Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Der Winter ist vorbei – dank des tatkräftigen Einsatzes von Menschen und Maschinen des städtischen Winterdienstes blieben die Welser Straßen auch in der vergangenen Saison sicher. | Foto: Stadt Wels
2

Wels sagt der kalten Jahreszeit "Adieu"
Städtischer Winterdienst zieht Bilanz

Auch ohne schneereichen Winter hatte der Welser Winterdienst laut Magistrat in der kalten Jahreszeit genug zu tun denn: der Arbeitseinsatz sei dennoch "beträchtlich" gewesen. WELS. Milder Winter und trotzdem viel zu tun: Die rund 140 Mitarbeiter der Abteilungen Baudirektion und städtische Dienstleistungen mussten laut Stadt Wels in der vergangenen Saison zu 23 Einsätzen ausrücken. „Viele verbinden den Winterdienst in erster Linie mit Schneeräumung", erklärt Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert...

Salz neben Wiener Bäumen und Grünflächen sorgte bereits in der Vergangenheit für Aufsehen bei Naturschützern. Am Donnerstag verschärfen die Wiener Grünen ihre Kritik. (Symbolfoto) | Foto: Johannes Reiterits
4

Kritik der Grünen
Stadt soll unerlaubt Streusalz in Wien verteilt haben

Für den Verkehr gut, für die Natur jedoch schlecht. So könnte man die Ausbringung von klassischem Streusalz zusammenfassen. Damit Grünraum leben darf, soll in Wien eigentlich kein Salz direkt daneben gestreut werden. Doch dies würde trotzdem geschehen, so die Grünen. Verantwortlich wäre dafür die Stadt selbst. WIEN/OTTAKRING/INNERE STADT. Das politische Jahr 2025 beginnt mit großer Kritik der Grünen an der Stadt Wien. Wie man gegenüber der "APA" schildert, war man im letzten Winter an...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wien scheint einen Wintereinbruch erwarten zu können. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
3

Wintereinbruch
Wettermodell erwartet Schnee und Glatteis für Wien

Glaubt man den aktuellen Wettermodellen, so könnten auf Wien Glatteis und Schnee zukommen. Auf Straßen und Gehsteigen könnte es mitunter rutschig bzw. glatt werden. Beim Winterdienst sieht man sich jedoch für alle "Eventualitäten" gewappnet. WIEN. Was sich in den Wetterkarten abzeichnet, könnte der erste größere Wintereinbruch in der Saison 2024/25 in Wien werden. Laut den Expertinnen und Experten von "Alpinwetter/kachelmannwetter.com" könnte Schnee und dann auch noch Glatteis kommen. Konkret...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Schnee und Kälte sind nicht mehr fern. Auf diese Witterungsbedingungen bereite sich die MA48 schon seit April vor, das gibt die Stadt nun in einer Aussendung bekannt. (Archivfoto) | Foto: Votava
3

Witterungsbedingungen
MA48 bereitet sich seit April auf Winterdienst vor

Schnee und Kälte sind nicht mehr fern. Auf diese Witterungsbedingungen bereite sich die MA48 schon seit April vor, das gibt die Stadt nun in einer Aussendung bekannt. WIEN. Alle Jahre wieder kommt das winterliche Wetter. Kälte und Schnee bringen jährlich Gefahren für den Wiener Straßenverkehr mit sich. Wie die Stadt Wien nun in einer Aussendung bekanntgibt, sei die Magistratsabteilung (MA) 48, welche hierfür zuständig sind, bestens auf die schlechter werdenden Witterungsbedingungen vorbereitet....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Enteisung der Flugzeuge ist bei niedrigen Temperaturen von wesentlicher Bedeutung für die Sicherheit des Flugverkehrs. | Foto: Flughafen Wien
4

Wintersaison
500 Menschen sorgen für Schneefreie Landebahnen am Flughafen

Für die kalten Wintermonate ist der Flughafen Wien bestens vorbereitet: Bei Schneefall muss eine Gesamtfläche von 2,6 Mio. m² bestehend aus Vorfeld, Rollbahnen und Pisten schnee- und eisfrei gehalten werden. FLUGHAFEN. An Spitzentagen werden dabei über 1.500 LKW-Landungen an Schnee abtransportiert. Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Teams von Winterdienst, Enteisung und vieler weiterer Flughafen-Bereiche stehen mit langjähriger und professioneller Expertise dafür bereit. In mehreren...

Die Mitarbeiter sind bei extremen Bedingungen im Einsatz. | Foto: Archiv
4

Serie "Fahr mit"
Straßenmeistereien sind bereit für den Winter

Die Straßenmeistereien im Bezirk Gmünd sind für den Winterdienst gewappnet. BEZIRK GMÜND. Die Straßenmeistereien sorgen im Winter dafür, dass die Fahrbahnen schnell von Eis und Schnee befreit werden. Aber wie bereitet sich eine Straßenmeisterei auf den Winter vor? "Im Herbst werden alle Fahrzeuge mit den dazugehörigen Salz- bzw. Splittstreuern und die Schneepflüge auf ihre Funktionalität überprüft. Salz und Streusplitt wird eingelagert und rund 8.500 Schneezeichen sowie 12,5 Kilometer...

Unterwegs im Winterdienst auf den Straßen des Bezirks. | Foto: Straßenmeisterei Raabs
7

Unsere Helden der Straße
Straßenmeistereien sind auf Winter bestens vorbereitet

Der nächste Winter kommt bestimmt - die drei Straßenmeistereien im Bezirk Waidhofen sind vorbereitet: Vorarbeiten haben begonnen, Fahrzeuge sind bereit und die Salz- und Splittlager gut gefüllt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die NÖ Straßenmeistereien sind im Winter für unsere Sicherheit auf den Straßen unterwegs, der Streckendienst ist laufend mit Kontrollfahrten und Wetterbeobachtungen auf den Straßen unterwegs. "Aktuell starten die Vorbereitungsarbeiten, dass heißt Setzen der Schneezeichen (die...

Der St. Pöltner Wirtschaftshof ist für den Winter gerüstet. | Foto: Tanja Handlfinger
9

Winter kann kommen
140 Männer kümmern sich um St. Pöltens Straßen

Meinbezirk durfte einen Blick hinter die Kulissen des Wirtschaftshofs St. Pölten machen. Grund des Besuchs ist der Winterdienst, denn der Winter steht in den Startlöchern.  ST. PÖLTEN. Erwin Sulzer, Leiter des Wirtschaftshofs, ist für die Planung und Einteilung der Winterdienst-Mannschaften zuständig. „Wir haben 140 Mann, die für den Winterdienst Einsatz geschult sind. Sie sind in Bereitschaft, sobald es losgeht“, erzählt er. Die Planung an sich startet nach Ende des Winters, vor dem Sommer....

Bauhofleister Christian Kugler hat selbst vor 30 Jahren als Saisonmitarbeiter angefangen: "Zum Rasenmähen am Sportplatz.", erinnert er sich noch genau. | Foto: Alexander Paulus
14

Schnee-Einsatz
Bauhof Fischamend ist gut gerüstet für den Winterdienst

Frau Holle schüttelt ihr Kissen über Nacht und hüllt die Region in eine weiße Decke. Bevor dies passiert, wird sich am Bauhof in Fischamend weit vorher gut gerüstet, um mit dem Winterdienst-Team bereitzustehen. FISCHAMEND. Der Bauhof Fischamend, unter der Leitung von Christian Kugler, bereitet sich mit viel Engagement und Präzision auf die kalte Jahreszeit vor. Die Vorbereitung beginnt bereits im Spätherbst: "Unsere Fahrzeuge, die im Sommer fürs Gießen, Kehren und Rasenmähen genutzt werden,...

Andreas Ziegelwagner ist einer der 140 Wirtschaftshofs-Mitarbeiter, die sich um St. Pöltens Straßen kümmern. | Foto: Tanja Handlfinger

Mobilitätsserie
Die Region ist jetzt bereit für den Winter

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und der Wienerwald bereitet sich für alle Gegebenheiten vor. WIENERWALD. Grundsätzlich gilt: "Landesstraßen werden von den Straßenmeistereien betreut, Autobahnen von der ASFINAG und Gemeindestraßen durch die jeweilige Gemeinde", erklärt Stefan Höfler vom Fachbereich Winterdienst der Verkehrsabteilung. Für die Betreuung auf den Landesstraßen in St. Pölten Land ist der NÖ Straßendienst zuständig. Die zuständigen Straßenmeistereien sind: Herzogenburg,...

Hans-Martin Bauer aus Pitten mit Christian Holzgethan. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Die Mission lautet winterfitte Fahrbahnen

Ohne den Mitarbeitern von Straßenmeistereien, Bauhöfen und ASFINAG herrscht Stillstand auf unseren Straßen. NEUNKIRCHEN. Wir alle kennen die Situation: über die Nacht setzt heftiger Schneefall ein, Autobahnen und Gemeindestraßen werden spiegelglatt und jeder Meter Fahrt wird zur Zitterpartie. Da kommen sie ins Spiel, die Helden in Orange. Im Schichtbetrieb bereit für Schnee Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien und Bauhöfe rauben den winterlichen Fahrbahnen den Schrecken. Alleine bei den...

Das Team des Winterdienstes kümmert sich um die Schneeräumung auf Straßen, Geh- und Radwegen. Aber auch die jeweiligen Anrainenden haben Verpflichtungen.  | Foto: Foto: unsplash.com/Filip Mroz
4

Zeit zum Räumen
Teamarbeit für freie Straßen im Winter ist gefragt

Wenn es um die Räumung von Eis und Schnee auf Innsbrucks Straßen geht, schreitet nicht nur der Straßenbetrieb zur Tat. Auch Anrainerinnen und Anrainer sind zur Mitarbeit verpflichtet.  INNSBRUCK. Wer kennt es nicht: In der Nacht fallen zahlreiche Schneeflocken und die Stadt verwandelt sich in ein Winterwunderland. Nicht selten wird man dabei in den frühen Morgenstunden von den Straßenräumfahrzeugen geweckt, die uns den Weg zur Arbeit frei machen. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass nicht...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Wenn nichts mehr geht – Die Flughafensperren

Einen Flughafen sperrt man nicht leichtfertig, und schon gar nicht, wenn er Betriebspflicht hat und der größte Flughafen Österreichs ist. In meinen 30 Jahren als Flugplatzbetriebsleiter musste ich dreimal sperren. Die erste Sperre war in den 90-er Jahren. Es war Winter und die Wettervorhersage kündigte für die Nacht gefrierenden Regen an. Ich war zu Hause, und der diensthabende Flugplatzbetriebsleiter Peter Rousavy hielt mich am Laufenden. Etwa um Mitternacht teilte er mir mit, dass der...

Für die Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus stellt die Stadt Innsbruck finanzielle Unterstützung zur Verfügung.  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Stadtsenat 9. Oktober
Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus und Winterdienst

Themen des Stadtsenates vom 9. Oktober 2024: Stadt fördert Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus, Straßenmarkierungen und Vorbereitungen auf Winterdienst. INNSBRUCK. Im Oktober behandelte der Stadtsenat folgende Themen: Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus Zahlreiche Schäden machen eine umfangreiche und kostenintensive Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus, insbesondere der Friedhofsarkaden, der Portalfassade der Pfarrkirche und der historischen Einfriedungsmauer in den Jahren 2024 bis 2026...

2

Lindner Traktoren
Lindner Traktoren - Werksausstellung im Innovationszentrum - 17. bis 19. Oktober 2024

Lindner Traktoren, wie der Lintrac 70 LDrive, der Lintrac 75 LS und der  Lintrac 80 sowie andere Fahrzeuge, wie der Unitrac 122 LDRIVE Pro können am Lindner Innovatioszentrum in Kundl, Weinberg 25, A-6250 Kundl besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich aus erster Hand über die Fahrzeuge informieren und den Traktor auch gleich Probe fahren. Premiere für Lintrac 65 LSMit dem Lintrac 65 LS erweitert Lindner jetzt auch sein Angebot bei den geschalteten Traktoren. Seine Stärken...

3

Reichenau an der Rax
Zahl der Woche ist 270

Die Bergrettung Reichenau/Rax hatte einen stressigen Winter. REICHENAU/RAX. Sage und schreibe 270 Mal mussten die freiwilligen Bergretter in diesem Winter bisher ausrücken. "Zwei Drittel davon waren Einsätze auf den heimischen Skipisten", berichtet die Bergrettung. Das könnte dich auch interessieren Rettungsaktion für Familie von der Rax Frau stürzte auf der Rax - Einsatz Die Naturfreunde machten Kindern die Felsen schmackhaft

Geschäftsführer Felix Paulitsch (rechts) und Mitarbeiter Mario Niederdorfer mit dem Kontrollfahrzeug | Foto: MeinBezirk.at
2

KLAGENFURTER
Zusammenarbeit Winterdienst

Geschäftsführer Felix Paulitsch erklärt, wie der Maschinenring Klagenfurt die Straßen im Bezirk betreut und verkehrstauglich hält. Die Genossenschaft Maschinenringservice Kärnten führt verschiedene Gewerbeberechtigungen. Insgesamt 140 Mitarbeiter sind beschäftigt und 750 Objekte werden vom Standort Klagenfurt aus betreut, darunter sämtliche Sparmärkte, Rewe, aber auch Privat- und Firmenkunden sowie Gemeinden. „Von uns wird der Bezirk Klagenfurt und Klagenfurt Land abgedeckt,“ erklärt uns Felix...

Laut Feuerwehr ist es der härteste Wintereinbruch seit rund zwei Jahrzehnten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Wels
6

Stadt versank im Schnee
Wintereinbruch trifft Wels mit voller Härte

Nun hielt der Winter mit gewaltigen Schneemassen in Wels Einzug. Am vergangenen Wochenende wurde die Messestadt komplett eingeschneit und stellte Einsatzkräfte, Winterdienst sowie Bürgerinnen und Bürger vor große Herausforderungen. WELS. Laut Feuerwehr ist es der härteste Wintereinbruch seit rund zwei Jahrzehnten. "Das letzte mal, dass wir so etwas hatten, war 2005", erinnert sich Kommandant-Stellvertreter Jörg Stadler. Laut ihm wurde seine routinierte Truppe seit Freitag in 77 Einsätzen...

Auf Hochtouren lief der Winterdienst der MA48 am Wochenende. (Archivfoto) | Foto: PID/Markus Wache
1 4

1.400 Personen im Einsatz
MA48 zieht Bilanz nach Wintereinbruch in Wien

Die MA48 hatte am Wochenende alle Hände voll zu tun. Der Wintereinbruch mit starkem Schneefall sorgte für tausende Einsatzstunden, wie aus einer Anfrage von MeinBezirk.at hervorgeht. WIEN. Das Wochenende hatte es in sich. Das dichte Schneegestöber sorgte nicht nur für leuchtende Kinderaugen, sondern auch für einiges an weißem Pulver auf Wiens Straßen. Zuerst wird geschaufelt, dann ist Zeit für eine Bilanz. MeinBezirk.at hat bei der zuständigen MA48 um eine Bilanz der Einsätze gebeten. Seit...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bauhofmitarbeiter Rudolf Bayer, Bauhofleiter Walter Grubmüller, Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR BR Andreas Spanring, Bauhofmitarbeiter Heinz Svoboda | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Schnee und Eis
Sieghartskirchen ist für den Winter bestens gerüstet

Eis und Schnee kann der Marktgemeinde Sieghartskirchen nichts mehr anhaben, denn hier ist man für den Winterdienst bestens gerüstet SIEGHARTSKIRCHEN. „Der Schnee kann kommen!“, so Bauhofleiter Walter Grubmüller. Bestens für den Winter gerüstet ist die Marktgemeinde Sieghartskirchen durch die Räumfahrzeuge und durch die Landwirte, die für die Gemeinde arbeiten. Die Bauhofmitarbeiter werden die Straßen der Marktgemeinde mit Schneepflügen, Streufahrzeugen und Schneefräsen von Schnee und Eis...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Bezirk Tulln ist bereits für den Winter gerüstet. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
Aktion 3

Winterdienst im Bezirk Tulln
Unsere Gemeinden sind fit für den Winter

Um sicher durch den Winter zu kommen, haben sich die Tullner Gemeinden schon bestens vorbereitet. BEZIRK. Die Straßenmeisterei Tulln betreut 220 Kilometer im Bezirk Tulln und St. Pölten Land. "Ein Großteil der Schneestangen und der Schneewände wurde aufgestellt, rund 2.800 Tonnen Streusalz eingelagert und die elf Fahrzeuge im Winterdienst einsatzbereit gemacht", so Michael Bamberger von der Straßenmeisterei. Seit Samstag befinden sich die 42 Mitarbeiter der Straßenmeisterei aufgrund der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Straßenmeisterei Oberpullendorf bei einem Besuch von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (3. von links). | Foto: Landesmedienservice
2

Für 3.700 Fahrstreifenkilometer
Burgenlands Winterdienstmitarbeiter rüsten sich

Der Winterdienst der burgenländischen Straßenbauämter sieht sich für alle Wettervorkommnisse bestens vorbereitet. "Insgesamt stehen 73 Winterdienst-Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. 30 Räum- und Streugeräte sind bei Bedarf täglich im Einsatz, um Eisbildung und Reifglätte auf der Fahrbahn zu bekämpfen", gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bekannt. Auf den Landesstraßen werden bis zu 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt und davon sind rund 250 ausgebildete Einsatzfahrer. "Von 15...

Insgesamt werden 450 Kilometer Straßen und gut 190 Kilometer Geh- und Radwege von Eis und Schnee befreit.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
4

Schneeräumung
Städtisches Winterdienst-Team ist bereit für den Winter

Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sind für einen Wintereinbruch in der Stadt Salzburg gut vorbereitet.  SALZBURG. Der Winterdienst der Stadt Salzburg steht mit 200 Männern und vier Frauen für den Winter bereit. Mit 60 Fahrzeugen und verschiedenen Kleingeräten wird der Schnee beseitigt und anschließend mit Lastwägen abtransportiert. Räumung nach Prioritätenliste Insgesamt werden 450 Kilometer Straßen und gut 190 Kilometer Geh- und Radwege von Eis und Schnee befreit. Zuerst werden die...

Foto: Straßenmeisterei St. Pölten
Aktion 2

Winterdienst
Zwei Straßenmeistereien für die Region im Einsatz

Die Region wird im Winter von zwei Straßenmeistereien betreut: Neulengbach und Tulln kümmern sich um schneefreie Straßen.  REGION. "Wir betreuen insgesamt 220 km Landestraßen L und B im Bezirk Tulln und St. Pölten Land. In Purkersdorf und Gablitz betreuen wir die B1 und in Gablitz zusätzlich die L2127 Allhangstraße Richtung Mauerbach", weiß Tullns Straßenmeister, Michael Bamberger. Gestreut wird ausschließlich mit Feuchtsalz. Aufgeteiltes GebietDie Straßenmeisterei Neulengbach hat insgesamt 252...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.