Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Für den Winterdiensteinsatz stehen bezirksweit insgesamt 31 Räum- und Streufahrzeuge zur Verfügung. | Foto: Land Steiermark
2

Winterdienst
120 Mitarbeiter sind im Bezirk Liezen für die Schneeräumung im Einsatz

Mit dem Wintereinbruch beginnt die herausforderndste Zeit für die Straßenmeistereien. Im Riesenbezirk Liezen kostet die Schneeräumung pro Jahr fast drei Millionen Euro. Die drei Straßenmeistereien der Region Liezen betreuen von acht Standorten aus alle Landesstraßen: vom Schoberpass bis Mandling, das Ausseerland bis zum Pötschenpass sowie bis zur Bundesland-Grenze in Altenmarkt bei Sankt Gallen. Des Weiteren ist in Liezen eine Zentralwerkstätte eingerichtet, wo Fahrzeuge gewartet und repariert...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Neuer Salzsilo und neue Soleanlage in Zams. | Foto: Land Tirol
Aktion

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst für den Winter gerüstet - MIT UMFRAGE

Landesstraßendienst betreut 2.236 Kilometer Straßen; 15 Mio. € (Schnee-)Räumungskosten jährlich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept ist in Kraft“, so, LH-Stv. Josef Geisler. 2.236 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz. Durchschnittlich 150.000 Arbeitsstunden und 15 Millionen Euro werden jährlich für den Winterdienst...

In Zams wurden sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmetern oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet.  | Foto: Land Tirol
2

Winterdienst
Neuer Salzsilo und Soleanlage für Feuchtsalzstreuung in Zams

ZAMS. In der Straßenmeisterei Zams wurden heuer sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmetern oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet. Feuchtsalzstreuung wird weiter forciert Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Für die kommenden Tage sind in weiten Teilen Tirols teils ergiebige Schneefälle angekündigt. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein...

Die Hochleistungsschleuder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen für den Winter getroffen – mit 5.000 Mitarbeitern, über 10.000 Weichenheizungen und einer Hochleistungsschneeschleuder. Der ÖBB Winterdienst arbeitet bundesländerübergreifend, so dass die Teams dort aktiv werden können, wo die Unterstützung benötigt wird. In Tirol und Vorarlberg sind bis zu 400 Mitarbeiter im Einsatz und sorgen dafür, dass der Winterdienst für über 1.000 Kilometer Gleis und 130 Bahnhöfe und Haltestellen professionell...

Die neue Hochleistungsschneeschleuder mit Drehrahmenkonzept ist 2 x 1.000 PS-stark (Fahrt- und Schleuderantrieb), 77 Tonnen schwer, hat 4 Achsen und erzielt eine Räumleistung von bis zu 15.000 Tonnen/Stunde. | Foto: ÖBB/Fritscher
5

Verkehr
ÖBB sind auf der Arlbergbahn für den Winter gerüstet

ST. ANTON AM ARLBERG, LANDECK. Der Winter hat bereits kräftige Lebenszeichen von sich gegeben. Die ÖBB haben zwischen Tirol und Vorarlberg alle Vorbereitungen getroffen und trotzen. Unterstützt werden sie im Winterdienst von 5.000 MitarbeiterInnen, über 10.000 Weichenheizungen und neuen Hochleistungsschneeschleuder. Technische Winterausrüstung wird aktiviert Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig vor dem Absinken der Temperaturen die technische Winterausrüstung aktiviert und die...

Große Freude herrscht bei den Gemeindemitarbeitern und Bgm. Josef Karbon über das neue Winterdienstkomplettfahrzeug. | Foto: Marktgemeinde Rum

„Winter kann kommen!"
Winterdienst Rum ist bereit für die Saison

Die Vorbereitungen für die kommende Winterdienstsaison in der Marktgemeinde Rum sind alle getroffen. Ein neues Winterdienstkomplettfahrzeug ist diesen Winter im Einsatz und spielt alle Stückerln. RUM. Die Marktgemeinde Rum hat kürzlich das erste gemietete Winterdienstkomplettfahrzeug übernommen. Das neue Gerät soll die Arbeit der Gemeindearbeiter wesentlich erleichtern. Mit Fräse, Pflug und Streuer wurde ein All-in-One-Fahrzeug angeschafft, dass bei der herausfordernden Winterdienstarbeit eine...

Es gab kein vor und zurück. Die Trams standen in der Früh am 14. Jänner. Das Schneechaos dauerte an, da man mit der Räumung nicht mehr nachkam.
2

Winterdienst
Evaluation nach chaotischen Zuständen

Mitte Jänner fielen innerhalb von drei Tagen 84 cm Schnee. Die Schneeräumung stand dabei im Kreuzfeuer der Kritik. Nach zwei Monaten Evaluation hat die Stadt ihre Schlüsse gezogen. INNSBRUCK. Nach dem Schneechaos Mitte Jänner folgte die Evaluierung. Was ist schief gegangen, was kann man besser machen, wie soll die Räumung künftig ablaufen? Nicht nur die Bevölkerung war gefordert, um Verständnis zu zeigen, sondern auch der Straßendienst, der so gut wie Tag und Nacht im Einsatz war, um die...

Innsbruck im Winter: Diskussion über die Prioritäten der Schneeräumung. | Foto: Stadtblatt

Winterdienst
Diskussion über Schwerpunkte der Schneeräumung

INNSBRUCK. Was wäre das Herz der Alpen im Winter ohne Schnee. Während sich der Tourismus in coronafreien Zeiten über die weiße Idylle freut und nicht nur Hobbyfotografen eine Vielzahl an Motiven haben, bewegt der Schnee in Innsbruck vor allem die Verkehrsteilnehmer. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer zeigen sich mit der Schneeräumung unzufrieden. Und auch die Politik hat sich dem Thema angenommen. Wie genau vorgegangen wird, scheint jedoch noch nicht ganz geklärt zu sein. Vor allem sollen...

Wolfgang Maidorfer vom städtischen Bauhof sorgt für möglichst schneefreie Straßen in der Stadt Salzburg.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Starker Schneefall
Mitarbeiter des Winterdienst sind im Dauereinsatz

Der starke Schneefall seit Montagnachmittag sorgt für einen Dauereinsatz des städtischen Winterdienstes. SALZBURG. Bereits gestern, Montag fuhren die Lkw des Fuhrparks seit Mittag die wichtigsten Straßen ab und setzten potentiellen Gefahrenstellen frühzeitig Sole und Salz entgegen. Mit Beginn des starken Schneefalls starteten die Mitarbeiter des Bauhofs mit Pflügen, Fräsen und Schaufeln auf öffentlichem Grund ihren Einsatz gegen die Schneemassen. Dennoch kam es gestern Abend durch die...

Neue Hochleistungsschneeschleuder der ÖBB. | Foto: BB/Fritscher
3

ÖBB - für Winter gerüstet
Noch mehr ÖBB-Power im Winterdienst

Die Bundesbahnen (ÖBB) gehen gut gerüstet in die kalte Jahreszeit. Ein neues technisches Kraftpaket unterstützt sie dabei. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig die technische Winterausrüstung aktiviert und die Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee getroffen. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung der Weichenheizungen sowie der Einsatzbereitschaft der Schneeräumgeräte. Auch mehr als 55 km Lawinen- und Steinschlagschutz wurden alleine in der Region West...

Mitarbeiter des Winterdienst: Simon Niederkofler, Christian Bleibler (Winterdienst-Leiter), Thomas Höß, Herbert Seebauer (stellvertretender Dienststellenleiter), Franz Kittl, Bernhard Bachmann | Foto: Stadt Salzburg/Strobl-Schilcher

Warten auf Schnee
Städtischer Winterdienst für seinen Einsatz gerüstet

200 Personen stehen im städtischen Bauhof für den Einsatz auf den winterlichen Straßen bereit. Mit 2.000 Tonnen Splitt und 1.400 Tonnen Salz ist der Winterdienst in dieser Saison gerüstet. SALZBURG. Noch lässt der Schnee in der Mozartstadt auf sich warten - die zwei Frauen und 198 Männer im städtischen Bauhof sind für den winterlichen Einsatz bereits jetzt schon gerüstet. Mit 102 Fahrzeugen und vielen Kleingeräten werden die Straßen geräumt, bestreut und Tonnen von Schnee mit den Lkw...

Vizebürgermeister Bernhard Baier überzeugte sich von der Einsatzbereitschaft des Linzer Winterdienstes. | Foto: Stadt Linz
2

Winterdienst
Städtische Lager mit 900 Tonnen Streumittel gut gefüllt

Die Mitarbeiter des Winterdienstes rüsten sich für die kalte Jahreszeit. Aufgrund der Corona-Krise mussten heuer besondere Vorkehrungen getroffen werden.  LINZ. 167 Mitarbeiter des Winterteams stehen für das Räumen von Schnee und Eis auf den Linzer Straßen, Geh- und Radwegen bereit. Aufgrund der Corona-Krise hat sich die Stadt außerdem zusätzliche Personalreserven organisiert. Über Ersatzkräfte von Fremdfirmen kann ein Ausfall von bis zu einem Drittel der Belegschaft kompensiert werden.  56...

  • Linz
  • Christian Diabl
Einsatzbereit: Der Winter kann kommen. | Foto: Land Tirol

Landesstraßen-Winterdienst 2020/21
Landesstraßendienst für den Winter 2020/21 gerüstet

Vorbereitungen für „Corona-Winter“; Sicherheit auf 2.236 Kilometern Landesstraßennetz muss gewährleistet werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol bzw. der Landesstraßendienst zeigt sich für den Winterdienst gerüstet. Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereit. Jährlich gibt das Land 15 Millionen Euro aus, um die Sicherheit auf den insgesamt 2.236 Kilometern des Landesstraßennetzes auch im Winter bestmöglich zu gewährleisten. Dafür wurde im Sommer wieder kräftig...

Winter 2020/21
Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnen

TIROL. Der Winter wird nicht für Corona anfällig sein, so viel steht fest. Auch in diesem Jahr muss sich Tirol auf den Schnee vorbereiten. Das Land lässt mitteilen: für den Winter 2020/21 ist der Landesstraßendienst bestens gerüstet.  Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnenJährlich 15 Millionen Euro fließen in die Winter-Sicherheit des insgesamt 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes in Tirol. Auch in diesem Jahr ist man bestens gewappnet: die Salzlager sind voll und die...

Bürgermeister Rupert Dworak, Bauhofleiter Bernhard Feurer, Stadtrat Gerhard Windbichler und Bauhof-Mitarbeiter Christian Pichler mit typischen Winter-Einsatzmitteln. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Aufrüsten für die weiße Pracht
Ternitz ist winterfit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 230 Straßenkilometer gilt es in Ternitz für die Verkehrsteilnehmer im eis- und schneefrei zu halten.  Reichlich Streumittel eingelagert Mit der Umrüstung der Einsatzfahrzeuge, der Einlagerung von Streumittel (700 Tonnen Streusplitt und 75 Tonnen Streusalz) sind eingelagert, damit der Bauhof bei plötzlichem Wintereinbruch rasch reagieren kann. Außerdem wurde ein COVID-adaptierter Einsatzplan für den Bauhof erstellt.    30-köpfiges Team "Eine Mannschaft von 30 Bediensteten,...

Ternitz: Bauhofleiter Feurer und SR Windbichler für den Winter bereit. | Foto: Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Winterdienst
Winter bisher mild und billig

Bleibt der Winter wie bisher mild, werden die Gemeinden diesen Winter einiges an Kosten einsparen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Winterdienst beschränkt sich nicht nur auf das bloße Schneeräumen oder den Streudienst. Bereits im Herbst sind Vorkehrungen wie das Aufstellen von Schneefangzäunen und Schneestangen zu treffen, die Verträge mit den beauftragten Privatunternehmen abzuschließen als auch für das Auffüllen unserer Speicher für das Streugut zu sorgen. Dies sind unsere Fixkosten", informiert der...

Bei winterlichen Straßenverhältnissen sorgen die Winterdienstmitarbeiter für unsere Sicherheit im Verkehr.  | Foto: panthermedia/AndreaWilhelm

Gemeinden sind gerüstet
Fit für den Winterdienst

Noch zeigt sich der Winter in der Region von seiner sanften Seite. Doch die Gemeinden haben sich bereits für den Ernstfall gewappnet.   REGION. Straßenmeistereien, Stadt-und Gemeindebedienstete sowie private Helfer haben sich bereits für den Winterdienst vorbereitet. Fahrzeuge wurden umgerüstet, Gemeindestraßen mit Schneestangen ausgestattet und die Bestände an Streusalz aufgefüllt. Rund 32.000 Tonnen Auftausalz, eingelagert in 107 Salzsilos und fünf Lagerhallen im Ennshafen, warten auf den...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Ein Traum für Winterfreunde, eine Herausforderung für Autofahrer. Aber: Die Straßenmeistereien sind bereits für die Wintersaison 2019/20 gerüstet. | Foto: panthermedia/AndreaWilhelm
3

Wintersaison 2019/20
Straßenmeistereien im Hausruck sind für die Schneemassen gerüstet

Straßenmeistereien halten in der Region die Wege frei – und geben Autofahrern wichtige Tipps. BEZIRKE (jmi). Er hat den Durchblick bei Eis und Schnee, weiß wo sich besonders gefährliche Stellen für Autofahrer befinden und alarmiert den Räumdienst: der Winterdienstkoordinator. In den Straßenmeistereien hat er logischerweise jetzt Hauptsaison. "Unser Winterdienstkoordinator kontrolliert in der Nacht die Straßen, fragt Eiswarnanlagen ab und verständigt bei Bedarf die Einsatzfahrer. Die Austro...

Mit Lkws und Unimogs werden die Straßen im Bezirk geräumt. | Foto: Pixabay/pixel2013

Völkermarkt
Winterdienst auf Straßen

Der Winter fordert die Straßenmeistereien. Die Vorbereitungen für den ersten Schnee laufen bereits. VÖLKERMARKT. Mit 1. November beginnt der Winterdienst auf den Straßen im Gebiet der Straßenmeisterei Bad Eisenkappel. Mit vier LKW und vier Unimogs treten die Mitarbeiter ihren Dienst an, der an manchen Tagen auch zwölf Stunden dauern kann. Vier LKW und UnimogsZwölf Mitarbeiter sind für den Winterdienst verantwortlich. "Der Frühdienst startet um 3 Uhr, um für gute Verhältnisse auf den Straßen...

Die Straßenmeistereien Wolfsberg und Lavamünd sind im Winter mit acht Lkws und sechs Unimogs im Einsatz. | Foto: Pixabay

Wolfsberg
Winterdienst ist startklar

Der Winter verlangt vor allem Einsatzbereitschaft von den heimischen Straßenmeistereien ab. WOLFSBERG. Die Zeit, in der Schnee und Eis den Straßenverkehr dominieren, rückt immer näher. Die Straßenmeistereien in Wolfsberg und Lavamünd bereiten sich momentan für ihren bevorstehenden Einsatz vor. LandesstraßenDie Mitarbeiter der beiden Straßenmeistereien sind für insgesamt 613 Kilometer Landesstraßen im Bezirk verantwortlich. Bei der Räumung muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden....

Bis zu 14 Winterdienstfahrzeuge der Straßenmeisterei Kirchdorf sorgen kommenden Winter für sichere Fahrverhältnisse. | Foto: Foto: FF
1 2

550 Mitarbeiter
Straßenmeistereien in Oberösterreich für den Winter gerüstet

550 Winterdienstmitarbeiter der Straßenmeistereien in Oberösterreich sorgen auf dem rund 6.000 Kilometer langen Landesstraßennetz für bestmögliche Fahrverhältnisse. KIRCHDORF (sta). 800 Tonnen Salz hat die Straßenmeisterei Kirchdorf, eine von 31 in Oberösterreich, gebunkert.  Dienststellenleiter Raffael Gittmaier: "Wir sind die größte Straßenmeisterei im Land und haben 250 Kilometer Straßen zu betreuen. Für eine Saison benötigen wir etwa 3.000 Tonnen Salz zwischen Wartberg/Krems und...

Ein Räumfahrzeug kämpft sich durch die Linzer Straße in Braunau. | Foto: Wirtschaftshof Braunau

Gemeinden sind vorbereitet
Kommunaler Winterdienst im Kampf gegen Schnee und Glätte

Die Gemeinden im Bezirk Braunau haben sich für den Winter gerüstet. BRAUNAU, SAIGA HANS (ebba). Die Schneestangen wurden gesetzt – allein in Braunau sind es 4.500 Stück. Die Streugutsilos sind aufgefüllt, die Einsatzpläne fertig. Jetzt heißt es nur noch hoffen, dass der kommende Winter ein „einsatzarmer“ bleibt. Für die Landesstraßen sind die Straßenmeistereien zuständig. Die Räumung der Gemeindestraßen obliegt jedoch dem kommunalen Winterdienst. Auch die „Tauwetterkontrolle“ gehört zum...

Für Stefan Falch, Leiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg, hat sich die Solestreuung bewährt. | Foto: Othmar Kolp
2

ASFINAG-Winterdienst
Solestreuung auf Arlbergschnellstraße hat sich bewährt

ST. ANTON (otko). Die Berge sind bereits angezuckert. Die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg sind für den Winter gerüstet. Winterdienst hat begonnen In der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg läuft seit 1. November 4 Uhr der Winterdienst. Die ASFINAG-Mitarbeiter sorgen dafür, dass die 62,3 Kilometer lange S16 Arlbergschnellstraße zwischen Zams und Bludenz auch bei widrigsten Bedingungen befahrbar bleibt. "Die Gebirgsschnellstraße verläuft auf bis zu 1.200 Meter Seehöhe...

Der Winter kann kommen: Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit (Symbolbild). | Foto: Straßenmeisterei Zams

Landesstraßendient
Bessere Winterdienstbetreuung für die Reschenstraße

NAUDERS. Beim neuen Stützpunkt der Straßenmeisterei Ried i. O. in Nauders wurde ein Streugutsilo Betrieb genommen. Winter kann kommen Der Winter hat sich bereits mit den ersten Schneefällen angekündigt. Das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit. 175 Räum- und Streufahrzeuge stehen zur Betreuung des 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes zur Verfügung. Etwa 15 Millionen Euro gibt das Land Tirol jährlich für den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.