Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Karl Brandstätter (li.) Josef Gösweiner von der Straßenmeisterei Kirchdorf sorgen für schneefreie Straßen im Bezirk. | Foto: Straßenmeisterei
2

Auf 250 Kilometern im Einsatz

Starke Wochen liegen hinter den Winterdienst-Mitarbeitern der Straßenmeisterei. BEZIRK (sta). 22 der 23 Gemeinden im Bezirk betreut die Staßenmeisterei Kirchdorf. Mit 51 Mitarbeitern ist sie die größte der 31 Straßenmeistereien in Oberösterreich. Die 28 Winterdienst-Mitarbeiter haben in der kalten Jahreszeit alle Hände voll zu tun. Mehr als 1,8 Millionen Quadratkilometer Fläche und rund 250 Straßenkilometer umfasst das Einsatzgebiet. "Das Gebiet ist doch sehr groß, daher haben wir auch einen...

Bis zum Chemiekreisverkehr in Linz sind Johann Eder und seine Kollegen von der Straßenmeisterei Perg zuständig. | Foto: BRS
3

"Bei Schusterbuben wird es schwer"

Hochbetrieb herrscht zurzeit bei den Winterdienst-Mitarbeitern, die auch Kritik einstecken müssen. PERG, GREIN. Mit den Standorten Perg und Grein verfügt der Bezirk über zwei Straßenmeistereien. Vor allem in der kalten Jahreszeit haben die 18 Perger Mitarbeiter im Winterdienst alle Hände voll zu tun. Über eine Million Quadratmeter Fläche und 200 Straßenkilometer in 20 Gemeinden umfasst das Einsatzgebiet. Auch die Donaubrücken in Steyregg und Mauthausen gehören dazu. "Wir sind von Perg bis zur...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
2 1 4

Jetzt sind sie im Dauereinsatz...

Stehen momentan im Dauereinsatz die Niederndorfer "Gmeide-Manda"... All den Ungeduldigen sei gesagt, überall können sie nicht gleichzeitig sein..! Wo: Dorf, Niederndorf bei Kufstein auf Karte anzeigen

Über 70 Räumfahrzeuge der Holding Graz stehen nach den Schneefällen heute im Einsatz. | Foto: Flickr/Holding Graz
1

100 Mann machen die Grazer Straßen wieder schneefrei

Die Mitarbeiter der Holding Graz stehen heute wegen der Schneefälle im Dauereinsatz. Kleine Menge, große Wirkung – es waren zwar nur wenige Zentimeter an Schnee, die Frau Holle heute Früh über Graz ausgeschüttelt hat, doch die haben für einige Behinderungen im Grazer Frühverkehr gesorgt. Dabei bemühen sich die Bediensteten der Holding Graz nach Leibeskräften, die Straßen schneefrei zu bekommen. "Seit vier Uhr Früh stehen unsere Leute im Einsatz – insgesamt sind aktuell 100 Mann und über 70...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Bei starkem Schneefall sind im Gemeindegebiet von Feldkirchen bis zu 40 Mann im Einsatz, um die Straßen von Schnee zu räumen und mit Streusalz die Eisbildung zu verhindern | Foto: KK

Winterdienst: 200 Tonnen Salz für Feldkirchen

Auf 300 Straßenkilometern werden bei eisigen Verhältnissen über 200 Tonnen Streusalz verbraucht. FELDKIRCHEN (stp). Die kalte Jahreszeit ist längst da, der erste Schnee lässt jedoch noch auf sich warten. Die Vorbereitungen für den Winterdienst laufen beim Feldkirchner Bauhof allerdings schon seit Ende Oktober, wie Referent Herwig Röttl mitteilt: "Schneestangen setzen, Streucontainer aufstellen und Fahrzeuge warten – das gehört alles dazu." 200 Tonnen Salz Zwischen 300.000 und 700.000 Euro...

Die 29 Spezialpflüge sind etwa am Ring unterwegs. | Foto: MA 48
1

Winter in Wien: So rüstet sich die Stadt

50.000 Tonnen Salz, 344 Fahrzeuge und 400 eigene Schneearbeiter sind für den eiskalten Ernstfall bereit. WIEN. Schaumparty statt Schneeballschlacht: Beim Winterdienst der Stadt Wien hat dies jedoch nichts mit Freizeitvergnügen zu tun. Sondern vielmehr mit der Vorbereitung für den Ernstfall. Beim "Aufwärmtraining" absolvieren die Lenker mit ihren Fahrzeugen nämlich einen Parcours mit Übungsschaum als Ersatz für echten Schnee. Zum Einsatz kommt der Schaum übrigens auch bei der Feuerwehr. Eine...

Mit dem railjet auch bei Schneefall und Kälte bequem unterwegs – viele Vorsorgemaßnahmen sollen den Zugbetrieb trotz Schnee garantieren | Foto: ÖBB
3

ÖBB trifft Vorsorge: Heiße Weichen, starke Pflüge und Kehrmaschinen

Der Winter in Westösterreich zeigt seine ersten Vorboten und auf höher gelegenen Bahnstrecken sind die ersten Schneeflocken gefallen. Für größere Schneemengen müssen vor allem für die Schienenwege auf den Gebirgsstrecken intensive Vorbereitungen getroffen werden – Beheizte Weichen, PS starke Schneepflüge und Kehrmaschinen auf Schienen sollen bei den ÖBB für freie Verkehrswege sorgen. BEZIRK LANDECK: Der Wintereinbruch in Westösterreich hat begonnen und die Verantwortlichen der ÖBB haben sich...

Laut Exekutive zog sich der Pensionist beim Sturz mit dem Motorrad schwere Verletzungen zu | Foto: Jäger

Überholmanöver endet für Motorradfahrer auf der Packer Straße böse

Ein 84-jähriger Pensionist verletzte sich bei einem Motorradsturz nach einem Überholmanöver auf der Packer Straße (B 70) zwischen Wolfsberg und Frantschach-St. Gertraud schwer. WOLFSBERG, FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD Am Freitag am frühen Nachmittag kam ein 84-jähriger Motorradfahrer auf der Packer Straße (B70) von Wolfsberg in Richtung Frantschach-St. Gertraud fahrend bei einem Überholmanöver von der Fahrbahn. Nachdem er ein dort am angrenzenden Firmengelände abgestelltes Fahrzeug streifte, kam der...

Arlberg-Region: Auch weiterhin ist auf der S 16 mit Schneefällen zu rechnen. | Foto: ASFINAG
3

ASFINAG: Zwei Mal um die Erde

83.000 Kilometer legten die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob im Winterdienst bislang zurück. ST. ANTON (otko). Die Zwischenbilanz für diesen Winter legte kürzlich die ASFINAG vor. Eine Strecke von ca. 83.000 Kilometer – das entspricht zwei Mal um den Globus – legten die ASFINAG-Mitarbeiter aus der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg in ihren Winterdienstfahrzeugen bislang in diesem Winter zurück. Im Vergleich dazu waren es in ganz Tirol ca. 290.000 Kilometer. Dabei wurden ca....

Christian Scheider will Sicherheitsdefizite so gut wie möglich minimieren und so die Verkehrssicherheit in Klagenfurt insgesamt erhöhen | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Sicherheit bei Schutzwegen erhöhen

Im Auftrag von Verkehrsreferent und Vizebürgermeister Christian Scheider nimmt die Abteilung Straßenbau und Verkehr Klagenfurts Schutzwege genau unter die Lupe. KLAGENFURT. Schutzwege und deren Beleuchtung sind gerade in den Wintermonaten wichtige Sicherheitsfaktoren. Um die aktuelle Situation auf Klagenfurts Straßen zu erheben, hat sich Verkehrsreferent Vizebürgermeister Christian Scheider mit DI Alexander Sadila (Abteilungsleiter Straßenbau und Verkehr) und Gottfried Mirnig (zuständiger...

Foto: Archiv

Im Burgenland kann der Winter kommen

Die Straßenmeistereien im Land sind vorbereitet auf die Widrigkeiten des Winters Je 9.000 Tonnen Salz und Splitt, 20.000 Schneewände, 60.000 Schneestangen, 77 Winterdienstfahrzeuge und 240 Winterdienstfahrer stehen in den Startlöchern. Die Mitarbeiter haben ihre jährlichen Fahrtrainings- und Einsatzkurse absolviert und sind in 15 Straßenmeistereien auf rund 3.700 Fahrstreifenkilometer im Einsatz. „Die Verkehrsteilnehmer können sich auch im kommenden Winter auf die perfekte Vorbereitung und die...

Bezirk Schwechat: 41 Mitarbeiter in der Winter-Warteschleife

Noch ist Däumchen drehen ob der überaus milden Wetterlage angesagt im Winterdienst. Dennoch stehen allein in Schwechat 41 Mitarbeiter bereit, um bei einem Wetterumschwung verfügbar zu sein. Der Bereitschaftsdienst dauert bis Ende März. Das Team ist mit seinen Schneepflügen und Streuwagen für rund hundert Kilometer zuständig. Mit den Kleintraktoren können 40 km Schneestrecke bewältigt werden. Dazu müssen mit der Hand vier Kilometer geschaufelt werden. 275 Tonnen Salz stehen im Bauhof zur...

Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien des Landes sind derzeit im Volleinsatz, was die Reinigung der Landesstraßen, Park- und Rastplätze betrifft | Foto: Stadt Linz

„Frühjahrsputz“ auf den Straßen

1.940 Tonnen Salz und 380 Tonnen Splitt im Winterdienst verbraucht Seit dem Einsetzen der ersten Schneefälle im Dezember vorigen Jahres wurden 1940 Tonnen Salz und 380 Tonnen Splitt für Straßen, Geh- und Radwege sowie Stiegenanlagen im Linzer Stadtgebiet benötigt. „Das ist zwar fast die dreifache Menge des Streuguts im Jahr zuvor, aber im langjährigen Vergleich ist der vergangene Winter eher in der unteren Hälfte der Verbrauchsskala anzusiedeln“ zieht Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin...

  • Linz
  • Nina Meißl
Martin Hiemetzberger vor dem Salzlager. Den Titel "Salzbaron" will er trotzdem nicht...
6

Winterdienst: Härter als im Vorjahr, leichter als normal

Warum schon jetzt Straßen gekehrt werden und warum dieser Winter noch immer die Light-Variante eines durchschnittlichen Waldviertler Winters ist, erklärt Straßenmeister Martin Hiemetzberger. WAIDHOFEN. Dass der Winter zwar wesentlich strenger war, als die beiden vorangegangenen, aber dennoch weiter unter dem durchschnitt liegt, beweist auch die Statistik des Winterdienstes der Straßenmeisterei Waidhofen. So wurden 500 Tonnen Salz und 6.000 Tonnen Splitt bislang auf den Straßen im Rayon der...

1

Unser Winterdienst ist auf Zack

Unermüdlich fahren die Schneeräumfahrzeuge im Ternitzer Stadtgebiet +++ Unfall endete ohne Schrammen BEZIRK. Der Wintereinbruch bedeutet für die Mitarbeiter der Bauhöfe und angeheuerten Winterdienst-Kräfte harte Arbeit. Rutschpartie mit Auto Die Ternitzer hatten "General Winter" am 28. Dezember jedenfalls total in Griff. Dennoch setzte ein Autofahrer am Vormittag seinen Pkw nach dem Rohrbacher Bahnschranken in den Graben. Der Lenker afrikanischer Herkunft blieb aber unverletzt.

Winter 2014: Lager und Börsel sind (noch) voll

Im November schrieben die Bezirksblätter: "Bade-Herbst spart Millionen" - im Gespräch mit Josef Neuhold vom NÖ-Winterdienstmanagement wurde klar: Bislang konnten aufgrund der milden Witterung durch weniger Streugutverbrauch und weniger bezahlte Überstunden mehr als 14 Millionen Euro eingespart werden. Jetzt kommt er, der Winter - und das Land ist gerüstet, sagt der Sprecher des NÖ-Straßendienstes Gerhard Fichtinger. BB: Welche Mengen an Streumitteln hat das Land für diesen Winter gebunkert?...

In Mauerbach wurde erst kürzlich in einen neuen Unimog investiert. | Foto: privat/Archiv
3

Milder Winter schonte die Kassen

Keine Mehrausgaben: Winterdienst-Kosten blieben bisher gering REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw/cog). Der warme Winter verwirrte nicht nur die Natur, er spülte auch Millionen in die Kassen von Gemeinden und Land. Grund: Die Kosten für die Schneeräumung sind dramatisch gesunken. Die Bezirksblätter fragten in den Gemeindeämtern der Region nach, wie hoch der Spareffekt wirklich ist. Leider kein Überschuss "Ein Schneetag kostet die Gemeinde in etwa 6.000 Euro", erklärt Pressbaums Bgm. Josef...

Sonntag Abend ist Stefan Marschall das erste Mal in der Saison zum Schnee räumen ausgefahren. | Foto: Zeiler
3

Schnee: Jetzt wird geräumt

Bisher ist der Winter ausgeblieben – Gemeinden haben jedoch trotzdem keinen Tausender frei. BEZIRK TULLN. Sonntag Abend. Das Hauptabendprogramm geht in die letzte Runde. Pyjama anziehen, Zähne putzen und ab in’s Bett. Doch nicht für Stefan Marschall. Für den gelernten Elektriker aus Zwentendorf geht's jetzt erst los. Denn er ist einer von insgesamt acht Mann hoch, die Firmen-Parkplätze und die Gemeindestraßen in Zwentendorf vom Schnee befreien. Spareffekt verpufft Der warme Winter verwirrt...

LH-Stv. Franz Hiesl mit der Winterdienstmitarbeiterin Lisa Hüttmayr | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Winterdienst: Verbrauchsschwächster Winter seit fünf Jahren

OÖ. Der Winter präsentierte sich noch nicht von seiner strengsten Seite. Das zeigt auch der Streusalzverbrauch auf Oberösterreichs Straßen. Rund 12.100 Tonnen Streusalz wurden bislang verbraucht und somit um rund die Hälfte weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. "Der Winter setzte in höheren Lagen bereits in der ersten Novemberhälfte ein und zeigte sich Ende November bereits vergleichsweise stark. In Summe verlief der November durchschnittlich, der Dezember war hingegen deutlich...

Lisa Hüttmayr, einer von zwei Räumfahrzeuglenkerinnen des Landes.
3

Land für Winterdienst gerüstet

Über 60.000 Tonnen Salz stehen für den Winterdienst in Oberösterreich zur Verfügung. 600 Winterdienstmitarbeiter in 31 Straßenmeistereien sorgen auf Oberösterreichs Straßen für sichere Fahrverältnisse während der Wintermonate. Nur zwei von ihnen sind Frauen. Eine davon ist Lisa Hüttmayr. Die 27-jährige Welserin machte den C-Führerschein, nachdem Fahrer gesucht worden sind. Seither behauptet sie sich in der Männerdomäne. "Als Frau ist es schon schwieriger. Man muss immer 110 Prozent geben und...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Im Winter sind die Mitarbeiter des Tiefbau Linz, der Stadtgärten und des Gebäudemanagements im Dauereinsatz. | Foto: Stadt Linz

Dank 1300 Tonnen Streugut für den Winter gerüstet

Diese Woche erreichen die Temperaturen in Linz heuer erstmals den Gefrierpunkt. Der Winterdienst der Stadt Linz ist für einen möglichen Wintereinbruch gut vorbereitet: Bis zu 150 Mitarbeiter des Tiefbau Linz sowie der Stadtgärten und bis zu 56 Fahrzeuge stehen für den Einsatz im Linzer Stadtgebiet bereit. Zusammen mit den rund 60 Mitarbeitern des Gebäudemanagements stehen sogar bis zu 210 städtische Bedienstete in drei Dienststellen für Schneeräumung und Bekämpfung von Glatteis zur...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gablitz ist auf den Winter vorbereitet: Christian Gruber, Stefan Sprengnagl, Andreas Weiß, Franz Müllner, Harald Freistetter.
5

Der Winter kann kommen

REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei den Straßenmeistereien. Insgesamt sind in der Region mehr als 120 „Männer in Orange" im Einsatz. Mit Schneepflöcken, Windschutzzäunen und Streumittel wappnen sie sich für den Wintereinbruch. Die Bezirksblätter haben den Einsatzkräften der Gemeinden bei der Vorbereitung auf die Saison 2013/14 über die Schulter geschaut. Auf alles gefeit "Wir haben noch genug Arbeit, aber es überrascht uns sicher nichts....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.