Wirte

Beiträge zum Thema Wirte

Harald Tarnoczi ist einer der Chefs im Gasthaus Lechner. | Foto: Tobias Schmitzberger
7

Alsergrund
Seit 40 Jahren sammelt das Gasthaus Lechner schon Geschichten

Das Gasthaus Lechner ist ein uriges Lokal, das weit über die Grenzen des Alsergrunds hinaus bekannt ist. WIEN/ALSERGRUND. Wenn man das Gasthaus Lechner in der Wilhelm-Exner-Gasse 28 betritt, bemerkt man vor allem eines: Kopfbedeckungen. Eine ganze Wand ist von ihnen bedeckt, darunter alte Polizeikappen, Straßenbahnermützen und sogar Feuerwehrhelme. Das hat einen Grund, wie Harald Tarnoczi erzählt. Er gehört seit 38 Jahren praktisch zum Inventar des Gasthauses und ist einer der Hausherren....

Gute Stimmung im Gourmet-Gasthaus Freyenstein. | Foto: Freyenstein
1 3

Gastro-Öffnung in Währing
"Ein Menü und ein G’spritzter!"

In Lokalen in ganz Währing herrscht wieder Betrieb. Die bz hat sich bei den Gastronomen umgehört. WÄHRING. Sechseinhalb Monate lang befanden sich die Währinger Heurigen, Wirtshäuser und Res-taurants im Lockdown; nun wurden die Türen wieder aufgesperrt: Köche und Kellner kehrten aus der Kurzarbeit in teils frisch renovierte Gastrobetriebe zurück, Herde wurden wieder auf Betriebstemperatur gebracht, Wein- und Bierfässer aufgemacht. Ein paar Unterschiede zur Normalität bleiben aber, etwa die Test-...

Durch Schließungen der Gastronomie schwer von der Corona-Krise in Mitleidenschaft gezogen: Winzern muss unter die Arme gegriffen werden. | Foto: pixabay
1

Branche schwer getroffen
Programme zur Rettung der Weinwirtschaft erstellt

Österreichs Weinwirtschaft ist von der Corona-Krise massiv betroffen. Teilweise brach der Umsatz um rund 70 Prozent ein. Um diese Krise aktiv zu meistern, hat der Österreichische Weinbauverband mithilfe der Corona-Krisen-Verordnungen der EU und der österreichischen Stützungsprogramme ein Hilfspaket ausgearbeitet, das derzeit umgesetzt wird. Zudem setzt man auf Millioneninvestitionen in Werbung. ÖSTERREICH. Der Weinabsatz in Richtung Gastronomie und Gastrogroßhandel ist in den letzten drei...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Sophia Gianniki vom Akropolis freut sich darauf, ihre Gäste am 15. Mai wieder begrüßen zu dürfen.  | Foto: privat
1 2

Wiedereröffnung
Floridsdorfs Gastronomen dürfen am 15. Mai wieder aufsperren

Nach wochenlangen Schließungen dürfen Floridsdorfs Gastronomen am 15. Mai wieder ihre Gäste begrüßen. FLORIDSDORF. "Der 15. Mai steht: Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", so Peter Dobcak, Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber ..." lautet das Motto. Denn aufgrund des Coronavirus müssen folgende Regeln eingehalten werden: "Die Gäste sollen vorab reservieren. Jedenfalls muss man beim Eingang warten, bis ein Platz zugeteilt wird", so Dobcak. "An den...

Ramazan Türk stellt schon seinen Schanigarten auf. | Foto: Spumante
2 2

Gastronomie in Währing
Die Wirte sperren bald wieder auf

Nach wochenlanger Durststrecke dürfen Währings Gastrobetriebe bald wieder ihre Tore öffnen. WÄHRING. "Der 15. Mai steht: Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" lautet das Motto, denn wegen des Coronavirus müssen folgende Regeln eingehalten werden: "Die Gäste sollen vorreservieren. Jedenfalls muss man beim Eingang warten, wo dann ein Platz zugeteilt wird", so Dobcak. "Auf den Tischen dürfen...

Das spätere Gasthaus Quell, um 1900 noch das Gasthaus Mondl. Neben einer „Thee Anstalt“ und gegenüber der Reindorfkirche
 | Foto: BM 15
2

FAQ15: Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten
Seit wann gibt es eigentlich das legendäre Gasthaus Quell?

Von der Pfarrschule zum Gasthaus 1787 wurde die Pfarrkirche Reindorf erbaut, gemeinsam mit einem Pfarrhof und einer Pfarrschule. Diese Pfarrschule, Ecke Reindorfgasse 19 / Oelweingasse, war damals die älteste Schule des späteren 15. Bezirks. Nach ihrer Schließung befand hier das Gasthaus „Zum guten Hirten“ von Franz Mondl. 1896 wurde das ursprüngliche Gebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nach 1919 kam das Gasthaus von Franz Mondl in den Besitz von Albert und Katharina Keßler. Die...

Thomas Rijs, Jakob Rafferseder und Thomas Fuchs planen und kochen gemeinsam - Bodenständiges wie anno dazumal, in der Schachtel serviert
2 3 2

Schachtelwirt: Wirtshausküche aus der Box

Box soll man ja eigentlich nicht sagen, also: Schweinsbraten aus der Schachtel? Schmeckt großartig! INNERE STADT. Zwei junge Wiener interpretieren die Gerichte der klassisch-altösterreichischen Wirtshausküche neu und servieren in der Judengasse 5 sämtliche Speisen in einer recyclebaren Papierschachtel. Egal, ob zum Mitnehmen oder für den Verzehr im Lokal. "Wir wollten dem langweiligen Street Food, ob Curries, Nudeln oder was auch immer, etwas ehrlich Bodenständiges entgegensetzen. Und jener...

Eischer: Ein Traditionsheuriger in Neustift, wo trotz vier Kindern noch kein Nachfolger feststeht.
1

Döblinger Wirte stehen unter Druck

Fehlender Nachwuchs, drohendes Parkpickerl, Bürokratie: In der Döblinger Gastronomie herrscht Unfrieden. DÖBLING. Die Nachricht hat viele schockiert: Seit wenigen Tagen hat der Bamkraxler in der Kahlenberger Straße geschlossen. Eine Mischung aus wirtschaftlichen und persönlichen Gründen hat das Inhaberpaar Leimer-Vozicky dazu bewogen, ihren Betrieb aufzugeben. Schade für die vielen Stammgäste und natürlich für die Mitarbeiter – und es stellt sich die Frage, ob die Döblinger Gastronomen in...

Stornogebühr in Restaurants: Gute oder schlechte Idee?

Pro und Contra: Stornogebühren in Restaurants

Soll man Strafe zahlen müssen, wenn man in Restaurants reserviert und dann nicht erscheint? Darüber wird in Wien derzeit laut nachgedacht. Die bz-Redakteure Maria-Theresia Klenner und Thomas Netopilik sind unterschiedlicher Meinung. PRO: Eine notwendige Erziehungsmaßnahme Der Trend geht leider immer mehr in die Richtung, dass man zuerst reserviert und dann nicht hingeht. Daher bin ich dafür, dass die Gastronomen bei abgesagten Reservierungen Storno-Gebühren einheben dürfen. Die Wirte sagen...

Foto: Rene Wallentin/WKW

Schanigärten: Gastronomen stimmen für komplettes Ende der Wintersperre

50 Prozent der Wiener Gastronomen und Cafétiers sind für die ganzjährige Öffnung ohne Einschränkungen. WIEN. Die Wiener Wirte und Cafétiers haben abgestimmt, und zwar über die Art der Lockerung der Wintersperre von Schanigärten zwischen Dezember und Februar. Das Ergebnis: Die Mehrheit - rund 50 Prozent - haben sich für Variante D, also für eine komplette Aufhebung der Wintersperre ausgesprochen. Das Ergebnis wurde nun von der Wirtschaftskammer Wien präsentiert. Variante D sieht vor, dass die...

Wenn es nach den Wirten geht, kann die Melange im Schanigarten künftig auch im Winter genossen werden. Die Anrainer des ersten Bezirks zeigen sich von diesen Aussichten wenig begeistert. | Foto: Stefan Inführ

SPÖ Innere Stadt gegen eine Beheizung der Schanigärten

Die SPÖ Innere Stadt lehnt die Beheizung von Schanigärten mit Heizstrahlern aus Umweltgründen ab. Brisant: SPÖ-Stadträtin Renate Brauner will die Außenheizung gegen eine Gebühr erlauben. INNERE STADT. Der Streit um eine ganzjährige Betreibung von Schanigärten erhält eine neue Facette: Die SPÖ Innere Stadt spricht sich nun klar gegen eine Beheizung der kleinen Gastgärten aus, SPÖ-Stadträtin Brauner hingegen gibt ihre Zustimmung. Vergangene Woche wurde von Brauner ein Fragebogen mit vier...

Wien urig statt chic

Wien hat mittlerweile viele Lokale, die sehr cool, durchgestyled, exklusiv, edel, teuer sind. Das hat es zu meiner Weg-Geh&Trink-Zeit nicht gegeben. Wir haben uns fürs Schulschwänzen im Krugerhof verschanzt, wo der alte Herr Scharnagl noch hinter seiner Kassa ein skeptisches Auge auf uns Halbwüchsige geworfen hat. Schön war es auch beim Joe Albert, dem ehemaligen Boxer, der uns mit der Melange gleich Manieren beigebracht hat. Später dann das Kleine Café und einige Hütten, die schnell auf- und...

Ein Herz für österreich

Bei all den Diskussionen in letzter Zeit betreffend Flüchtlinge (und den teils dramatischen Schicksalen dahinter) fehlt mir ein wenig das "Gspür" für unsere Obdachlosen und sozial benachteiligten Menschen. Diese leben am Rande unserer Gesellschaft und haben, entgegen oftmals anderslautenden Meinungen, nicht diese große Lobby hinter sich, wie sie derzeit bei Flüchtlingen vorhanden ist. Ja, auch unsere Obdachlosen können auf ein soziales Netz zurückgreifen. Vorausgesetzt sie sind körperlich und...

Isabella Stuhr im Wintergarten des Gasthaus Hansi, der 120 Sitzplätze für Nichtraucher bietet.
3 5 3

"Alles rauchfrei? Nicht mit uns!"

Eine Donaustädter Gastronomin sucht auf Facebook Unterstützer gegen ein Rauchverbot in Lokalen. Isabella Stuhr, Wirtin des "Gasthaus Hansi" und selbst Nichtraucherin, ist seit 30 Jahren in der Gastronomie tätig. Die nun angestrebte Regelung, dass jedes Lokal ausschließlich auf Nichtraucher ausgerichtet sein soll, will die Vollblutwirtin nicht kampflos hinnehmen. Rettung der Gastronomie Deshalb hat sie zusammen mit Jacqueline Hofmann die Facebook-Gruppe "Rettung der Gastronomie" gegründet. Damit...

Gert Kunze vom Café Eiles ist sauer: Er hat seine Schanigartenbewilligung nur von Juni bis August bekommen.

Wirte: Gastgartl ab April

Lokalbetreiber im 8. Bezirk wollen ihre Schanigärten nicht erst im Juni aufmachen. JOSEFSTADT. Nach den Betreibern des Frauencafés in der Lange Gasse steigt nun auch Gert Kunze vom Café Eiles in der Josefstädter Straße auf die Barrikaden. Denn: Er hat die Bewilligung für seinen Schanigarten auf der Parkspur nicht – wie erhofft – vom 1. April bis 15. Oktober bekommen, sondern nur vom 7. Juni bis 31. August. "Ich habe 50.000 Euro investiert. Wie soll sich das rechnen?", so Kunze. Im Jänner dieses...

Suwan Sansuck (r.) hofft auf eine Verlängerung der Schanigartensaison.

Wirte fordern Gastgartl ab Mai

Einbußen: Lokalbetreiber in Mariahilf wollen ihre Schanigärten nicht erst im Juli aufmachen. MARIAHILF. Viele Wirte in Mariahilf sind auf Bezirkschefin Renate Kaufmann (SPÖ) nicht gut zu sprechen. Denn wenn es eine Genehmigung für einen beantragten Schanigarten gibt, dann meist nur für die Monate Juli und August. "Das ist zu wenig", betont Lokalbetreiber Suwan Sansuck. Und auch vielen Anrainern ist das nicht genug. "Rundherum blüht alles auf, nur nicht in Mariahilf. Wenn die Bezirksvorstehung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.