Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

„Wir gehen mit gutem Beispiel voran und leben die talweite Zusammenarbeit. So lassen wir das Stubaital weiter zusammenwachsen und sichern nachhaltig den Wirtschaftsstandort Stubai“, betont der Vorstand der Fulpmer Kaufleute rund um Obmann Helmut Krösbacher (r.) | Foto: Fulpmer Kaufleute
3

Fulpmer Kaufleute
Stubai-Taler wird auf das gesamte Tal ausgerollt

Der Vorstand der Fulpmer Kaufleute setzt den nächsten Meilenstein und rollt den Stubai-Taler auf das gesamte Stubaital aus. FULPMES/STUBAI. Im Jahr 2017 gründete sich der Verein der Fulpmer Kaufleute neu und startete das erste Prestigeprojekt: den Stubai-Taler. Diese Gutscheinmünze ist seit fünf Jahren in den verschiedensten Geschäften und Betrieben aus den unterschiedlichsten Branchen einlösbar. Das Ziel der Fulpmer Kaufleute ist es, die Kaufkraft zu stärken und den heimischen Betrieben...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Foto: Landgarten
2

Bruck an der Leitha
Landgarten startet mit Genuss-Erlebnistouren

Der Bio-Snackhersteller Landgarten gewährt bei den neuen Genuss-Erlebnistouren einen Blick hinter die Kulissen der Produktion in Bruck an der Leitha: von der geernteten Sojabohne, über die Verarbeitung bis zur Veredelung mit Gewürzen. Besucherinnen und Besucher dürfen die knusprigen Snacks auch gleich verkosten.  BRUCK/LEITHA. Landgarten ist seit 1989 Pionier in der Herstellung innovativer Bio Soja Snacks und führt heute ein Sortiment von über 80 einzigartigen Snackvariationen. Mit der Idee,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bezirksstellenleiter Gernot Binder, Geschäftsführerin von Radland Niederösterreich Susanna Hauptmann, Michael Aichinger und Hannah Bergsmann (Maylou GmbH) und Bezirksstellenobmann Mario Burger. | Foto: WKNÖ

"ich kauf lokal"
Umweltfreundlich im Bezirk St. Pölten unterwegs

Die Werbepartnerschaft von Wirtschaftskammer NÖ und nextbike holt mit #ichkauflokal die Partnerbetriebe der Kampagne verstärkt vor den Vorhang und unterstützt damit die Regionalität und macht auf die Wichtigkeit des lokalen Konsums aufmerksam. BEZIRK (pa). Die WKNÖ-Regionalitätskampagne #ichkauflokal setzt im Rahmen einer Kooperation mit nextbike auf bewegte Werbebotschaften. Dazu wurden im Rahmen eines Gewinnspiels der Wirtschaftskammer NÖ unter den mehr als 1.900...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Andreas Reiterer (re) mit Claudia Reithner und Christian Dvorak von Grazer Partnernetzwerken

Deutschlandsberger Unternehmernetzwerk
Tag der offenen Tür

Am 29.03. um 7:00 findet im Hotel-Restaurant Kollar Göbl am Hauptplatz in Deutschlandsberg das erste offene Unternehmerfrühstück des heurigen Jahres statt. Bereits seit 2016 treffen sich engagierte Unternehmer aus dem Bezirk jede Woche zum morgendlichen Netzwerken: Die Wertschöpfung, die dadurch in der Region erwirtschaftet wurde, kann sich sehen lassen: Gut 14,5 Mio. Euro vermochte das Unternehmerteam mit vereinten Kräften zu erarbeiten. "Das besondere an unserem Team ist, dass wir für jede...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Barbara Banfi
Der Bechlschmied im Ortszentrum von Kirchberg schließt im Herbst. Die Suche nach einer Nachfolge ist angelaufen.  | Foto: Schreibkraft Schweiger

Bechlschmied schließt nach 70 Jahren
Abschied von Kirchberger Traditionskaufhaus

Seit einigen Wochen pfeifen es die Spatzen von den Dächern, nun ist es gewiss: Mit 30. September geht eine kleine Ära in Kirchberg zu Ende. Der Bechlschmied, ein rund 70-jähriges Traditionskaufhaus im Ortszentrum, schließt seine Pforten. KIRCHBERG. Generationen von Einheimischen und Gästen kauften dort Spielwaren, Büro- und Schulartikel, Bücher und Geschenke. Jetzt begibt sich Inhaberin Monika Merkel auf die Suche nach einem möglichen Nachfolger. „Es wäre mir eine echte Herzensangelegenheit,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Sabrina Schweiger
Einmal pro Woche treffen sich Unternehmer aus dem Pongau zu einem "Frühstücksmeeting". | Foto: Philipp Scheiber
4

Betriebe
Einheimische profitieren von hochköniger Unternehmervereinigung

Das "BNI Chapter Hochkönig" ist eine Unternehmervereinigung, bestehend aus Pongauer Geschäftsleuten. Sie stehen in engem Kontakt zueinander und helfen sich gegenseitig aus. Vor allem Jungunternehmer können durch die alt eingesessenen Mitglieder Kontakte und Erfahrungen sammeln. PONGAU. Sich untereinander auszuhelfen ist im Pongau seit je her gang und gäbe. Nicht nur die Betriebe profitieren von enger regionaler Zusammenarbeit, sondern auch die Kunden können auf kompetente und ganzheitliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Fachlehrer Karl Stückler und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister präsentieren die Auszeichnungen. | Foto: Jürgen Mück

Warth punktet
"Goldenes Stamperl" für unsere Landwirtschaftliche Fachschule

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister lobt die "Veredelung bäuerlicher Spezialitäten auf höchster Stufe". WARTH. Bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg gab es für die Produkte der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen einen wahren Medaillen-Regen. Gleich 38 Auszeichnungen sicherten sich die blau-gelben Fachschulen. Respekt: neun Prämierungen für Warth Spitzenreiter ist die Fachschule Warth mit insgesamt neun Prämierungen, darunter das Goldene Stamperl für den Traubenbrand sowie die Goldenen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeisterin Karin Baier und Wirtschaftsstadtrat Anton Imre vor dem Plakat des neuen Marktes in Schwechat. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat

Regional
Schwechat bekommt einen neuen Monatsmarkt am Hauptplatz

Ab dem 15. April gibt es jeden 3. Samstag im Monat von 8-12 Uhr am Hauptplatz einen neuen Markt. Er bietet eine Vielfalt verschiedener regionaler Produkte, wie Lebensmittel oder Bekleidung und Accessoires. SCHWECHAT. Die Auswahl an regionalen Lebensmitteln ist unglaublich vielfältig. Besucher können alles von frischem Gemüse, Bio Eier bis hin zu Brot und Gebäck sowie Schokoladen und anderen Süßigkeiten entdecken. Weites soll es auch ein breites Angebot an regionalen Spezialitäten wie Käse,...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Anzeige
1:38

Video zur Ortsreportage
Zirl: Ein optimaler Wirtschaftsstandort

Die Zirler Wirtschaftsbetriebe sind überaus vielfältig. Die Gewerbegebiete auf beiden Seiten der Bahn, die Zirler Wiesen und die Kirchstraße beherbergen kleine und große Betriebe, die gemeinsam ein reichhaltiges Angebot schaffen. ZIRL. Der Gewerbepark Zirler Wiesen erwachte in den letzten Jahren wieder zum Leben. Seit Anfang 2021 haben sich neun Firmen angesiedelt und weitere stehen vor der Tür. "Ich sehe ein Potential von 300 bis 400 Arbeitsplätzen am Standort", freut sich Bürgermeister Thomas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die "regionalen Einkaufswährungen" werden in vielen Regionen in ganz Tirol angeboten. | Foto: WK Tirol
2

Regionale Initiativen
Lokale Einkaufsgutscheine als ideale Geschenkidee

Die Tiroler Orts- und Stadtmarketingorganisationen rufen gemeinsam mit der WK Tirol zum Kauf regionaler Einkaufsmünzen und Gutscheine auf, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Lokal einkaufen ist in aller Munde. Wie kann das bei Weihnachtsgeschenken funktionieren? Viele Tiroler Gemeinden verfügen über eigene Einkaufswährungen, die in den Betrieben im Ort als Zahlungsmittel angenommen werden. Charmant verpackt sind diese Einkaufsmünzen oder Gutscheine eine ideale Geschenkidee, die auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helmarts Foodtruck is back! Die Braustadt freut sich wieder über Burger von Patrick Graf. | Foto: Alexander Paulus
Aktion

Burger-Rückkehr
Helmarts ist zurück: Ab jetzt wieder Burger in Schwechat

Vor einem Jahr musste Patrick Graf mit seinem Food-Truck den Standort beim Schwechater Lagerhaus verlassen. Seither kam er beim Autohaus Keglovits in Zwölfaxing unter. Nun hat das Unternehmen die Rückkehr nach Schwechat bekannt gegeben. SCHWECHAT. Große Freude unter den Schwechater Burger-Liebhabern: Patrick Graf verkündete auf Social Media die Rückkehr seines Food-Trucks in die Braustadt. Am Donnerstag, 10. November 2022 wird er den Rathausplatz direkt vor der Gemeinde beziehen. Große Hilfe...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Familie Grabmer von der Waldschänke in Grieskirchen freut sich über die Auszeichnung als „Wirtshausführer Wirt 2023“. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2

Auszeichnung in Grieskirchen
"Waldschänke zum Wirt des Jahres gewählt"

"Regionalität, Herzlichkeit und großartiger Geschmack. Im Landgasthof Waldschänke findet zusammen, was zusammengehört“, erklärt Genussland-Obfrau und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Zum selben Ergebnis kamen die Herausgeber des Wirtshausführers. Sie kürten das oberösterreichische Haubenlokal und zum „Wirt des Jahres 2023“. GRIESKIRCHEN. Genussland-Obfrau und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger gratuliert Familie Grabmer zu dieser besonderen Auszeichnung: „Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Florian Hiegelsberger, Wolfgang Wallner und Karl Grabmayr. (v. l.)  | Foto: OÖVP

Sicherheit Landwirtschaft
"Wenn Grenzen schließen, sind wir für uns verantwortlich"

Seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges am 24. Februar wurde spürbar, wie abhängig Österreich von einigen Produkten ist. Regionale Lebensmittel und Lebensmittelsicherheit wurden daher am 18. Oktober im "Freund's Lokal" in Eferding gemeinsam mit dem Bauernbund besprochen. EFERDING. Oberösterreich gilt laut Statistik als das veredelungsintensivste Bundesland. Durch strenge Richtlinien wird die Qualität der Lebensmittel geprüft. In einer mündlichen Besprechung kamen OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Beim traditionellen Bieranstich wurde unter Anleitung von Matthias Gurschler (Brau Union) und der strenge Kontrolle von Messedirektor Mayerhofer und Bürgermeister Willi der Zapfhahn von WK- und Messepräsidenten Christoph Walser gehalten und LR Toni Mattle brauchte zwei Schläge für den erfolgreichen Bieranstich. | Foto: BezirksBlätter
4

Messeeröffnung
Mit dem Bieranstich ist der größte Marktplatz Tirols eröffnet

"Gustieren, flanieren, kommunizieren, informieren, investieren, konsumieren: Bitte besucht den größten Marktplatz Tirols." Mit diesem Appell richten sich die Festredner zur Eröffnung der 88. Herbstmesse an die Tirolerinnen und Tiroler. Mit dem Bieranstich, der Zapfhahn wurde von WK- und Messepräsidenten Christoph Walser gehalten, LR Toni Mattle brauchte zwei Schläge für den Anstich, ist die Herbstmesse offiziell eröffnet. INNSBRUCK. Die 5-tägige Publikumsmesse ist die traditionsreichste Messe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1:30

Regionales Hundefutter Salzburg
Vegetarier verkauft Fleisch für Hunde

"Wenn einer ins Geschäft kommt und fragt: 'Wo kommt das Rind her? Wo kommt das Wild her? Das kann ich ihm alles erzählen. Ich kenn die Bauern", sagt Salzburger Stefan Wiederin. In seiner "fressbar" gibt es regionales und nachhaltiges Hundefutter.  SALZBURG. Stefan Wiederin ist Vegetarier. Dass er jeden Tag mit Fleisch arbeitet, stört ihn aber nicht. Fleisch, das eigentlich in der Tierkörperverwertung landen würde, verarbeitet er zu Hundefutter.  Vegetarier und Hundebesitzer "Für mich ist die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Die Jury: Gunther Sternagl, Sieghard Krabichler, Mag. Judith Haaser, Dr. Marcus Hofer, Mag. Peter Huber und Dr. Wolfgang Paulmichl (v.l.n.r.) | Foto: Geineder
Video

Regionalitätspreis 2022
Die Gewinner stehen fest!

Zum bereits sechsten Mal ehren die RegionalMedien Tirol Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte in Tirol. TIROL. Eine prominent besetzte Jury bestehend aus RegionalMedien Tirol Geschäftsführer Gunther Sternagl, Chefredakteur Sieghard Krabichler, Mag. Judith Haaser (Landwirtschaftskammer Tirol), Dr. Marcus Hofer (Standortagentur Tirol), Mag. Peter Huber (Geschäftsführer-Stv. WK Tirol, Sparte Gewerbe und Handwerk) und Dr. Wolfgang Paulmichl (Industriellenvereinigung Tirol) hat es sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Schloss Jaidhof, ist seit 1985 im Besitz der Priesterbruderschaft St. Pius X.  | Foto: Gemeinde Jaidhof

Ortsreportage
Tradition trifft in Jaidhof auf "Wirtschaft und Regionales"

JAIDHOF. Das Gut Jaidhof prägt mit den vorbildlich restaurierten Gebäuden den Ortskern von Jaidhof. Im Laufe der Geschichte wurde es mehrfach umgebaut, 1381 erstmals urkundlich erwähnt. Erwähnt muss aber auch werden, dass sich die Gemeinde Jaidhof sehr gut entwickelt hat. Im neuen Betriebsgebiet an der B37 hat Donnerstag etwa das neue AVIA Mobilitätszentrum der Firma Eigl eröffnet, es gibt auch einen Selbstbedienungsladen. Jaidhof ist stolz auf seine Direktvermarkter, wie der Mostheurige...

  • Krems
  • Karin Zeiler
Beatrix Weber von der Firma Josef Tauchner Gesellschaft m.b.H. & Co. KG und WKNÖ-Bezirksstellenobmann St. Pölten Mario Burger. | Foto: WKNÖ

St. Pöltner Wirtschaft fördern
Kampagne #ichkauflokal ruft zum lokalen Konsum auf

Branchenübergreifende Kampagne zur Unterstützung des regionalen Konsums – Die Handelsforschung bestätigt: Nähe der Betriebe gewinnt an Bedeutung ST. PÖLTEN (pa). Regionalität hat für die St. Pöltner Wirtschaft und Bevölkerung und das gesamte Bundesland Niederösterreich einen zentralen Stellenwert. Gleichzeitig hat sich das Einkaufsverhalten in den vergangenen beiden Jahren verändert – die Nähe der Betriebe hat für die Konsumenten an Bedeutung gewonnen. Mit dem Slogan „Mir ist’s nicht egal. Ich...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: Maria Chisté
3

Enzersdorf an der Fischa
Wirtschaftsnetzwerk "WIRnetE" veranstaltet Markt

ENZERSDORF/FISCHA. "WIRnetE" ist ein Wirtschaftsnetzwerk von Einzelunternehmer/innen aus Enzersdorf an der Fischa und Margarethen am Moos. Der 2019 gegründete Verein hat es sich zum Ziel gemacht, die Produkte und Dienstleistungen in der Region bekannter zu machen - ganz nach dem Motto "Fahr nicht fort - beleb den Ort". Die Unternehmer/innen möchten sich in einer Gemeinschaft den Bewohner/innen vorstellen, den Bekanntheitsgrad erhöhen, die Kaufkraft im Ort steigern und so regionale Arbeitsplätze...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bauern sollten von ihren Produkten leben können und regionale Produkte mehr in den Vordergrund rücken. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 Aktion 4

Lebensmittelversorgung
Regionalisiertes und nachhaltiges Wirtschaften

Angesichts der zunehmenden Krisen gewinnen resiliente Wirtschaftsstrukturen an Bedeutung. In Nachhaltigkeitsdiskursen zirkulieren daher Vorschläge für eine Regionalisierung des Wirtschaftens. Doch wie stark ist dieses in der Realität angekommen? Diese Fragen wurden in der Diskussionsrunde der Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen gestellt.  SALZBURG. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Lebensmittelversorgung, auch wenn sich regionale Wirtschaft auf viele Produktionsbereiche bezieht, etwa...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
MPREIS konnte trotz Einschränkungen in der Gastronomie und im Tourismus den Umsatz um 1 % steigern und Arbeitsplätze sichern. | Foto: David Schreyer
2

MPREIS
Umsatzplus und grüne Mobilität

Das Tiroler Unternehmen MPREIS konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr auf 990 Millionen Euro steigern. Die Gelder wurden gleichzeitig wieder in Zukunftsprojekte investiert. TIROL. 2021 verlief für die Tiroler Supermarktkette MPREIS erfolgreich, auch wenn das Geschäftsjahr noch immer von der Pandemie geprägt wurde. Besonders in den westlichen Bundesländern Österreichs machten sich die Einschränkungen in der Gastronomie und der Rückgang im Tourismus nach wie vor bemerkbar.  Trotzdem stieg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die heimischen Milchproduzenten SalzburgMilch und PingauMilch erhalten Herkunftszertifikat. | Foto: Symbolbild: Unsplash
Video 2

Regionalität
SalzburgMilch und PinzgauMilch erhalten Herkunftszertifikat

Auch die großen Milchverarbeitungsbetriebe des Landes, die SalzburgMilch und die Pinzgau Milch, setzen auf Rohstoffe regionalen Ursprungs. Dafür überreichte Landesrat Josef Schwaiger den beiden Betrieben vor Ort das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat, das Lebensmittel, Produkte und Gerichte kennzeichnet, die nachweislich aus Salzburg stammen. SALZBURG. In Salzburg gibt es etwa 3.700 überwiegend kleinstrukturierte Milchviehbetriebe mit rund 60.000 Milchkühen. „Zu keiner Zeit in der jüngsten...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Geschäftsführer Arnulf Penker und Gernot Schöbitz. Fundermax steht für Innovation und Qualität in der Unternehmensführung | Foto: Fundermax
2

Fundermax
„Regionale Beschaffung sichert Rohstoffversorgung“

Die Rohstoffbeschaffung hat sich während der Pandemie deutlich erschwert. Lieferengpässe und die künstliche Verknappung haben die Materialien zu einem teuren Gut gemacht. ST. VEIT. So blickt auch die Geschäftsführung von Fundermax St. Veit auf ein turbulentes Jahr 2021 zurück. Die Geschäftsführer Gernot Schöbitz und Arnulf Penker berichten über steigende Rohstoffpreise, den Mehrwert des Rohstoffes Holz für ihre Industrie und die Rekordauftragsmengen für 2022. Für die Firma Fundermax war das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Die LEADER-Regionen blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück und bereiten sich auf eine spannende, neue Programmperiode vor. | Foto: Leader-Region Mitten im Innviertel
2

LEADER-Jahresrückblick
Aufruf zur Teilnahme an Leader-Online-Umfrage

Ganze elf Projekte wurden von Leader im Jahr 2021 gefördert. Nun ruft der Verband Interessierte zu einer Onlineumfrage auf. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Auf ein erfolgreiches Jahr blickt die Leader-Region Mitten im Innviertel zurück. Als Anlaufstelle für Ideen, Projekte und Netzwerke in der Region hat Leader mit den 38 Mitgliedsgemeinden vieles auf den Weg gebracht, um die Lebensqualität im Innviertel zu steigern. Acht der Gemeinden stammen aus dem Bezirk Braunau, und gemeinsam mit den 30...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.