Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Anzeige
Foto: (c) Raiffeisenbank Krems
5

Vier Frauen und ein Feuerwerk voller Ideen.
Alltagsheldinnen. Working Mums: die Zukunft wird aus Mut gemacht.

Das Feuer verbindet sie alle. Gerda Badstuber, Stella Brunner, Gabriele Högl und Nina Nuhr brennen für das, was sie tun. Wir haben unsere vier Alltagsheldinnen vor den Vorhang gebeten, um über Familie, Beruf und Berufung zu sprechen. Bühne frei für vier working Mums, die ihre Ideen verwirklicht haben. Die Geschichten der Alltagsheldinnen, werden ab dem Internationalen Frauentag (8. März 2021) wöchentlich als Video veröffentlicht: www.raiffeisenbankkrems.at Gabriele Högl: die Idee vom Café Der...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Julia Kittl ist aktuell stellvertretende Geschäftsführerin und wird in den kommenden Jahren Teil der Geschäftsführung sein.
Aktion 6

Abtenau
Großübersiedlung bei GMT Wintersteller

Das Metalltechnik-Unternehmen übersiedelt die gesamte Abtenauer Produktion in eine Riesenhalle. ABTENAU. 18.000 Quadratmeter: So groß ist die Produktionshalle von GMT Wintersteller im Gewerbegebiet Grub. Bis April wird die gesamte Produktion aus Abtenau in das neue Gewerbegebiet verlagert, abseits von der bewohnten Gegend und nicht weit entfernt von einem ehemaligen Standort. "Suche war sehr schwierig" Das Grundstück, auf dem die Halle errichtet wurde, hat eine Gesamtfläche von 26.000...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Regionalwährung der Wirtschaftsregion Fuschlsee, der WIRO, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im Jahr 2020 wurden WIROs im Wert von knapp € 250.000,- in der Fuschlsee Region umgesetzt. | Foto: WIR

Wirtschaftsregion Fuschlsee
Nachfrage nach WIRO's 2020 auf Rekordniveau

Die Regionalwährung der Wirtschaftsregion Fuschlsee, der WIRO, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr wurden WIRO's im Wert von knapp 250.000 Euro umgesetzt. Damit dürfen sich die Verantwortlichen über einen Absatzzuwachs von über 30 % freuen. WIR-REGION. Im Jahr 2020 wurden die WIRO's, die Regionalwährung der Wirtschaftsregion Fuschlsee (WIR), im Wert von knapp  250.000 Euro in der Fuschlsee-Region umgesetzt. „Das entspricht einem Absatzzuwachs von über 30 % zum Vorjahr“,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniel Schrofner
5

Völkermarkt
Regional einkaufen ist immer möglich

Auch in Corona-bedingt schwierigen Zeiten haben die Betriebe ein offenes Ohr für ihre Kunden. VÖLKERMARKT. Unsere heimischen Betriebe stehen derzeit vor einer massiven Herausforderung. Durch die Corona-Krise müssen sich Geschäfte und Betriebe ständig an neue Gegebenheiten anpassen. Das vorliegende Sonderthema zeigt, dass es zu jedem Zeitpunkt wichtig ist, in der Region einzukaufen und die heimische Wirtschaft zu stärken. Die Familieneinkaufsstadt Völkermarkt hat – Lockdown oder nicht – alles...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber über den „Innviertler“.  | Foto: Sparkasse OÖ

Wirtschaftspreis Innviertler
Regionale Betriebe wichtiger denn je

Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber über den „Innviertler“ und warum sie gerade in diesen Zeiten den Wirtschaftspreis unterstützen. BezirksRundschau: Auch dieses Jahr unterstützt die Sparkasse OÖ wieder den Viertelpreis – heuer den „Innviertler“. Warum diese Partnerschaft? Im Innviertel haben viele innovative Top-Unternehmen ihren Sitz. Als kundenstärkste Regionalbank des Landes ist die Sparkasse OÖ für die heimische Wirtschaft erster Ansprechpartner in allen finanziellen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
v.l. Filialleiterin Anna Muglach, Vertriebsleiter Klaus Gigele, Andreas Steffan und Danja Muglach. | Foto: GWTelfs

Positive Entwicklung bei Red Zac Telfs
Regionales Einkaufen hilft Telfer Betrieb

TELFS. Der Umsatz im Red Zac-Elektrofachgeschäft der GemeindeWerke Telfs hat sich positiv entwickelt, und das trotz Corona! Der Umsatz war im Dezember 2020 trotz pandemiebedingter Schließtage deutlich besser als im Dezember des Vorjahres. Engagement belohntRed Zac ist im Interesse der Marktgemeinde ein lokales und regionales Angebot der GemeindeWerke im Elektrobereich, speziell bei Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Dass sich die Mitarbeiter ins Zeug legen, macht sich zunehmend...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Markus Fiala vom CG Shop, stellvertretender Obmann von WIR23, präsentiert mit Obfrau Maria Praxmarer den "Grätzlplan". | Foto: Wir 23

Der Wegweiser zur Regionalität
Der "Grätzlplan" für Liesing ist erhältlich

Mit dem "Grätzlplan" fördert die Initiative WIR23 die Wirtschaft in Liesing - mit allen Daten, Fakten und Adressen. LIESING. Der 23. Bezirk bietet eine ungemeine Vielfalt an Produkten und Services im eigenen Grätzel. Ob Heuriger oder Bäckerei, Sportgeschäft oder Friseurin, Imker oder Handwerksbetrieb: Was auch immer man sucht, in Liesing wird man fündig. Und das ist jetzt dank der regionalen Wirtschaftsinitiative WIR23 noch leichter. "In Zeiten der Krise ist es wichtig, zusammenzuhalten. WIR23...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Auch Lkw-Fahrer haben ein Recht darauf, getestet zu werden, damit alle, die mit ihnen zu tun haben, die Sicherheit bekommen, nicht infiziert zu werden. | Foto: Pixabay/planet_fox (Symbolbild)

Transit
Lkw-Transit als "Gesundheits- und Regionalwirtschafskiller"

TIROL. In Zeiten der Coronakrise ist man darauf erpicht, die regionale Wirtschaft zu stärken. Für das Transitforum Tirol einleuchtend, jedoch bleibt die Frage, wieso ein bekannter "Gesundheits- und Regionalwirtschafskiller" keine Einschränkungen befürchten muss, so die Kritik des Transitforums.  "Geschützt, geschont und forciert"Wenn das Transitforum vom "Gesundheits- und Regionalwirtschaftskiller" spricht, dann geht es um den Lkw-Transit. Dieser würde in der Coronakrise "geschützt, geschont...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landtagsabgeordneter und Landecker Bezirksparteivorsitzender Benedikt Lentsch: "Regional kaufen, heimische Wirtschaft stärken." | Foto: SPÖ Tirol

Solidarität
Lentsch: "Regional kaufen, heimische Wirtschaft stärken"

BEZIRK LANDECK. Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch hofft vor den Festtagen auf den Zusammenhalt und die Solidarität der KonsumentInnen mit dem heimischen Handel. Arbeitsplätze in der Region sichern „350 Millionen Euro mehr, könnten wir für Soziales, Gesundheit und Pensionen in Österreich ausgeben, wenn allein Amazon gleich viel Steuern zahlen würde, wie unser heimischer Handel“, kritisiert Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter für die neue SPÖ Tirol aus dem Bezirk Landeck, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Demonstranten fordern die Wiedereröffnung von lokalen Geschäften. | Foto: Peter Weiss
4

Corona
Saalfelden demonstriert gegen strenge Lockdown-Maßnahmen

Vor Kurzem protestierte man am Rathausplatz in Saalfelden gegen das Sperren der lokalen Geschäfte und der Gastronomie. Doch eine Öffnung der Wirtschaft könnte zu steigenden Infektionszahlen führen, was die Ausnahmesituation an den Krankenhäusern weiter verschärfen könnte.  SAALFELDEN. Mit dem zweiten Lockdown kamen große Hürden für die regionale Wirtschaft einher. Diese Hürden spalten die Gesellschaft in zwei Lager – die, die den Lockdown befürworten und die, die aufgrund der zu erwartenden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Fulpmer Kaufleute bedanken sich bei allen für die Solidarität und die Unterstützung der heimischen Händler! | Foto: Kaufleute
2

Fulpmer Kaufleute
"Aktion #tirolwartet trifft Nagel auf den Kopf!"

STUBAI/WIPPTAL. #tirolwartet bis zum 7. Dezember - die aktuelle Initiative der Tiroler Bezirksblätter zur Stärkung der heimischen Wirtschaft kommt gut an! "Die Bezirksblätter Tirol haben mit #tirolwartet eine tolle Initiative gestartet, welche gerade in diesen herausfordernden Zeiten für uns alle, insbesondere aber für den hart getroffenen Handel immens wichtig ist. Diese Aktion trägt maßgeblich dazu bei, Menschen für Regionalität zu sensibilisieren und führt der Bevölkerung auch vor Augen,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
"Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, Ja zu Tirol zu sagen. Bestellen und kaufen Sie im Tiroler Fachhandel", appelliert der Obmann des Tiroler Versand-, Internet- und allgemeinen Handels, Schwarzenberger.  | Foto: © WK Tirol

Ja zu Tirol
Auch im Lockdown regional Online-shoppen

TIROL. Der Lockdown trifft den Tiroler Handel hart. Besonders das Weihnachtsgeschäft könnte in diesem Jahr geringer als sonst ausfallen, da die HänderlInnen aufgrund des Lockdowns ihre Geschäfte geschlossen halten müssen. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass sie natürlich auch weiterhin für ihre KundInnen da und im Einsatz sind, betont Markus Schwarzenberger, der Obmann des Tiroler Versand- und Internethandels.  Angebote des regionalen Handels nutzenTrotz des Lockdowns könne man aktuell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alpaka-Waren kommen online aus Schrattenbach | Foto: Burger
3

Bezirk Neunkirchen
Das Christkind kauft (online) regional

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Online-Shops boomen zu Corona-Zeiten. Und dafür bieten sich im Bezirk Neunkirchen reichlich Möglichkeiten. Gerade jetzt sollte man alles, was erhältlich ist, regional kaufen, um die heimischen Unternehmen zu stärken. Online-Einkaufen ist inzwischen im Bezirk sehr attraktiv geworden. Die gebotenen Waren reichen von Bürobedarf über Spielsachen bis hin zu Baustoffen. Die Unternehmen in den Ballungszentren rund um Neunkirchen, Ternitz und Gloggnitz sind online am aktivsten....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
„Wir müssen jetzt die heimische Wirtschaft stärken", so ÖGB Tirol Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

Coronakrise
Heimisch und regional kaufen und Arbeitsplätze retten

TIROL. Einmal mehr gilt nun im zweiten harten Lockdown, dass man die heimische und regionale Wirtschaft stärken muss, so sieht es zumindest der ÖGB Tirol. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth appelliert dabei an die Bevölkerung, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und somit regionale Arbeitsplätze zu erhalten.  Heimische Wirtschaft stärkenBesonders jetzt im Vorweihnachtsgeschäft sollte man auf die regionalen Anbieter zurückgreifen, mahnt ÖGB Tirol Wohlgemuth. Internationale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Christian Kolarik (mit seinen Kindern) gratuliert Katrin Petrovic zu ihrem bereits zweiten innovativen Geschäft in Kronstorf, das innerhalb eines Jahres in der Marktgemeinde eröffnet wurde. | Foto: Gemeinde Kronstorf
2

Aufsperren in Corona-Zeiten
Geschäfte in Kronstorf trotzen der Krise

In Kronstorf wird auch in Corona-Zeiten aufgesperrt: Das Geschäft „Reh-Gal“ wurde eröffnet und die Kronstorfer Trafik wird von einem neuen Besitzer weitergeführt.  KRONSTORF. In manchen Gemeinden sperren viele Geschäfte wegen der Pandemie zu, in Kronstorf dagegen sperren sie auf. Binnen einer Woche wurde nicht nur das „Reh-Gal“, das zweite innovative Geschäft nach „Reh-Charge“ von Katrin und Daniel Petrovic erfolgreich eröffnet, sondern auch der Postpartner und die Trafik von Familie Orthbauer...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Anja und Werner Holluschek - hollu Inhaber, Mag. Thomas Öfner – Bürgermeister Zirl, Simon Meinschad – hollu Geschäftsführer. | Foto: hollu
Video 27

Über ein Jahrhundert hollu - 50 Jahre in Zirl - mit Video
Hollu feiert Jubiläum mit Baum und "Campus"

ZIRL. Seit 1970 ist die Firma Hollu der Marktgemeinde Zirl treu, am Standort floriert der Reinigungsspezialist seit 50 Jahren und will noch weiter ausbauen. Darauf wurde am Donnerstag, 1. Oktober 2020, bei einer kleinen internen Feier angestoßen und die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde mit einer symbolischen Baumpflanzung und einem neuen Straßenschild gefeiert: "Hollu-Campus 1-3". Firmeninhaber Werner Holloschek nahm die hollu-MitarbeiterInnen und die Vertreter der Marktgemeinde Zirl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
PR-Fachfrau Monika Ratzenböck präsentiert sich mit neuen modernen Web-Auftritt.
 | Foto: Foto Strobl Abdruck honorarfrei

Wirtschaft
ASÖ investierte in neuen Web-Auftritt

Monika Ratzenböck, Gründerin und Leiterin der Agentur Strategischen Öffentlichkeitsarbeit mit Sitz in Lichtenberg, nutzte die teilweise Arbeits-Einschränkung durch Corona, um ihre Website neu zu gestalten. Nunmehr ist die neue Kommunikations-Plattform www.monika-ratzenboeck.at online. Erster PR -Ansprechpartner in der Region Die renommierte Fullservice PR- und Werbeagentur, die als GUUTE Betrieb auf Regionalität setzt, hat das Vorhaben mit IT-Experten Christopher Rechberger aus Lichtenberg,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Bürgermeisterin Marion Török, GGF Rudolf Maurer, Unternehmerin Helga Wess und GGR Jürgen Steindl. Fürs Foto haben die Beteiligten der Gemeinde schnell einen Abstecher zur Fleischei Höchtl nebenan gemacht.

Für Zwentendorf
Mein regionaler Sammelpass. Eine Aktion der Marktgemeinde Zwentendorf zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft und aller Zwentendorfer_innen

"Mein regionaler Sammelpass ist eine ausgezeichnete Aktion. Unsere Kund_innen sind sehr dankbar. Er wird fleißig eingelöst und die Handhabung ist einfach." Das sagt die Unternehmerin Helga Wess, die Inhaberin des Traditionsunternehmens Fleischerei Höchtl.Zur Belebung der Wirtschaft und auch zur Unterstützung der Gemeindebürger_innen hat die Marktgemeinde Zwentendorf die Aktion "Mein regionaler Sammelpass" ins Leben gerufen. Diese Aktion läuft bereits eine Woche erfolgreich. Ein Lokalaugenschein...

  • Tulln
  • Marika Ofner
„Für Dich, für Alle, für Österreich“ Die Kampagne des NÖ Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 14 Plakatflächen sichtbar.  Kammerobmann Gerhard Mörk, Bezirksbäuerin Annemarie Raser, Bauernbund-Bezirksobmann BR Otto Auer und Direktor Paul Nemecek präsentieren das Plakat in Gugl bei Höflein  | Foto: NÖ Bauernbund

Bezirk Bruck
752 Betriebe sorgen für Qualität am Teller

BEZIRK BRUCK. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne „Für Dich, für Alle, für Österreich“ machte der NÖ Bauernbund mit Direktor Paul Nemecek an der Spitze auch im Bezirk Bruck an der Leitha Halt. „Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen. Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur Selbstversorgung der Bevölkerung. Diese Garantie kann nur...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Neudau Plus | Foto: Neudau Plus
18

FEIER – ABEND
Unter dem Motto „Wirtschaft Verbindet“

wurde von Friseurteam Marianne und vom Kernteam der „Wirtschaft Region Neudau Plus“ zum Grenzüberschreitenden Regionalen und gemeinsamen Netzwerken geladen, wobei Regionalität und Netzwerk an erster Stelle stand. Wie es Marianne Hackl richtig sagt, gemeinsam stark gehen wir in die Zukunft - für unsere Region Steiermark und Burgenland! LAbg. Mag. Dr. Wolfgang Dolesch begrüßt, dass sich in Zukunft die Betriebe noch besser verstehen und somit enger verbunden werden. Bürgermeister LAbg. Mag. Dr....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Maximilian Grünwald
Insgesamt wurden für die ausgewählten Projekte über 630.000 Euro beschlossen. Über 100.000 Euro davon übernimmt das Land.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Förderung
Regionale Projekte in Tirol unterstützen

TIROL. Das Land Tirol unterstützt aktuell 10 Projekte im ländlichen Raum. Die Mittel dazu werden vom Land und der Europäischen Union gestellt. Für LH Platter sind die Unterstützungen ein wichtiger Teil, um den ländlichen Raum zu stärken, sowie den Standort Tirol zu festigen. Die Vorteile der FörderungenAus der Förderung von Projekten im ländlichen Raum ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, wie Landeshauptmann Platter erläutert.  „Indem wir den ländlichen Raum in Tirol stärken, festigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftsreferent Stadtrat Christian Stückler freut sich, dass die Aktion von der Bevölkerung so gut angenommen wurde. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
Gutscheinaktion brachte 135.000 Euro

Die Stadtgemeinde Wolfsberg setzte mit der Förderung beim Kauf von Einkaufsgutscheinen einen kräftigen Impuls. WOLFSBERG. Die Gutscheinaktion der Stadtgemeinde während der Schließungsphase aufgrund des Corona-Virus (wir berichteten) lieferte einen Umsatz von rund 135.000 Euro für die örtliche Wirtschaft. Die Bevölkerung hat die Aktion sehr gut angenommen und nach der Eröffnung den Konsum wieder belebt. GutscheinaktionFür Betriebe und Lokale in der Wolfsberger Innenstadt gab es während der Krise...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Bgm. Karlheinz Schuster und Ramona Kolleritsch präsentierten ein Verzeichnis mit zahlreichen Direktvermarktern in Bad Schwanberg. | Foto: KK
1 2

Bad Schwanberg setzt Maßnahmen zur Stärkung der Regionalwirtschaft

BAD SCHWANBERG. Eine dreimonatige Aktion im Juni, Juli und August der Marktgemeinde Bad Schwanberg soll zeigen, wie bunt, vielfältig und regional einzigartig die Betriebe in unmittelbarer Nähe sind. Bei Einkäufen, Konsumationen oder Inanspruchnahme von Dienstleistungen von 50 teilnehmenden Betrieben können neun Stempel auf einer Karte gesammelt werden. Unter allen im Gemeindeamt ausgefüllten und abgegebenen Karten werden monatlich drei Mal 100 Euro an Sulmtaler Gutscheinen verlost. "Unsere...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
1 8

Corona: Pizza!! Du hast uns gefehlt!!
Wirt muss zum Jubiläum zusperren!

Der Lockdown hat dazu geführt, dass unsere „Wirt ‘n“ zugesperrt wurden! Die Trauer war groß! Aber wir haben sie wieder. Viele werden mich nun verteufeln, aber neben Schnitz´l und Co., hat auch die Pizza gefehlt – ist es doch auch eines der liebsten Gerichte der Österreicher.Ein Lokalaugenschein am 16. Mai nach der Öffnung der Gastronomie in der Pizzeria Toskana in Altmünster. Der Wirt Hüseyin Koc hat alles unternommen um seine Gäste mit einem herzlichen „Servus, mein Freund, wie geht’s“...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.