Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Lisa Rieder ist die ÖVP EU-Pinzgau Kandidatin. Im Gespräch mit den BezirksBlättern hat sie verraten, was ihr Wichtig ist. | Foto: Österreichische Volkspartei - Philipp Monihart
Aktion 2

EU Wahl 2024
Lisa Rieder, ÖVP EU-Kandidatin aus dem Pinzgau im Gespräch

Anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl (Österreich wählt am 9. Juni 2024 seine Vertreter), haben sich die BezirksBlätter mit der ÖVP EU-Pinzgau Kandidatin zum Gespräch getroffen. Lisa Rieder gab Einblicke, was ihr persönlich der EU betreffend wichtig ist und worauf sie großen Wert legt. ZELL AM SEE. Die EU-Wahl steht kurz bevor – die österreichische Bevölkerung wählt am 9. Juni ihre Vertreter für das Europäische Parlament. Aus diesem Anlass haben sich die BezirksBlätter mit der Pinzgauer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gemischte Gefühle macht das Sommerwetter im April den Landwirtinnen und -wirten in Wien. | Foto: Robert Kalb / picturedesk.com
5

Wiener Landwirte
Sommerwetter sorgt für frühere Ernte, aber auch Gefahren

Die Wiener Landwirte blicken dieser Tage mit einem lachenden und weinenden Auge auf das Thermometer. Durch die sommerlichen Temperaturen gibt es beim Freilandgemüse eine schnellere Ernte. Beim Ackerbau wächst dafür die Sorge über Schädlinge. WIEN. Die vergangenen Wochen waren nicht nur für Sonnenanbeter und Sommer-Fans außergewöhnlich. Temperaturen um die 30 Grad lockten auch den eifrigsten Stubenhocker ins Freie. Auswirkungen hat der Sommer im April jedoch nicht nur auf den Menschen, sondern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
9

HAK Lambach on tour: WINTERSTEIGER AG in Ried
Führende Technologie und internationales Marketing in der Praxis

Die Schülerinnen der Klasse 1HME erlebten einen spannenden und lehrreichen Tag bei ihrem Patenunternehmen, der WINTERSTEIGER AG in Ried. Im Rahmen eines Besuchs erhielten sie Einblicke in verschiedene Bereiche des renommierten Unternehmens, das als Weltmarktführer in mehreren Sparten gilt. Die Schülerinnen wurden herzlich von Vertretern des Unternehmens empfangen und starteten ihren Besuch mit einer informativen Unternehmenspräsentation. Dabei erfuhren sie mehr über die Geschichte, die Produkte...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten zum Tag des Waldes: "Wir schauen auf unsere Wälder, wir sorgen für Biodiversität und die Holzbereitstellung ist auch für die Zukunft gesichert, wenn die Erträge nicht nur die Kosten decken, sondern auch ein Einkommen ermöglichen." | Foto: Paul Gruber
2

Tag des Waldes
"Forst- und Holzwirtschaft durchläuft schwierige Zeiten"

Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, spricht mit MeinBezirk.at über die Bedeutung des Waldes und die Herausforderungen für Waldbesitzer. MeinBezirk.at: Wie geht es dem Kärntner Wald? Siegfried Huber: Die Waldfläche in Kärnten nimmt seit Jahren zu und liegt mittlerweile bei 62 Prozent der Landesfläche. Auch der Holzvorrat in den heimischen Wäldern steigt jährlich. Aber die Unwetter in Folge des Klimawandels und die Borkenkäferproblematik sind eine sehr große...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Simon Wolf (l.) und Björn Rasmus (r.) beurteilen die aktuelle Absatzsituation als herausfordernd, aber beherrschbar.  | Foto: Agentur Polak
2

Bio vom Berg
Leichtes Umsatzminus 2023– trotzdem zuversichtlich gestimmt

Im vergangenen Jahr musste Tirols Bio-Label "Bio vom Berg" ein leichtes Umsatzminus hinnehmen. Allerdings sieht man das Ergebnis angesichts der gesamtwirtschaftlichen Situation eher als Bestätigung der langjährigen Investitionen. TIROL. Dank der langjährigen Investitionen in die Stärkung der kleinstrukturierten Bio-Bergbauernlandwirtschaft stehe man heute auf einem starken Fundament, so die Bilanz des Bio-Labels. Stabil selbst bei erheblichen MarktveränderungenDas Umsatzminus von Bio vom Berg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Visualisierung der geplanten Perwolf-Produktionshalle samt Bürotrakt und Ausstellungsraum in Reichenfels. | Foto: Perwolf
4

Millionenprojekt
Gülletechnik-Unternehmen "Perwolf" baut in Reichenfels

Das Obdacher Gülletechnik-Unternehmen Perwolf siedelt nach Reichenfels. Vier Millionen Euro werden investiert. REICHENFELS. Seit 2007 ist die von Johannes Zechner ins Leben gerufene Firma Perwolf bereits im Geschäft. Zechner übernahm damals Gülleverschlauchungen für landwirtschaftliche Betriebe in der Umgebung und wollte diese Tätigkeit auf professionelle Beine stellen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen, dem Zechner den Vulgonamen seines eigenen Hofes „Perwolf“ verlieh, 16 Mitarbeiter....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bilder wie diese sieht man in Deutschland dieser Tage öfters, denn dort finden Bauern-Demos statt. In Wien könnte Ähnliches geplant sein. | Foto: Bernd Elmenthaler / Action Press / picturedesk.com
2

Protest am Freitag
Sorgen vor Bauern-Demonstration mit Traktoren in Wien

Seit Tagen kursiert ein Aufruf zu einer Bauern-Demo in den sozialen Netzwerken. Man lädt zu einer "Fahrt nach Wien". Die Polizei bestätigt jetzt, dass eine Protestanmeldung von der FPÖ vorliegt. Der Bauernbund sieht die Landwirte instrumentalisiert. WIEN. Dieser Tage gibt es Bilder von den deutschen Nachbarn, auf denen eine Vielzahl von Traktoren auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu sehen sind. Die deutschen Landwirte protestieren mit ihren Maschinen gegen die Ampel-Regierung in Berlin....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Teuerung, neue politische Rahmenbedingungen sowie Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. | Foto: HBLFA Raumberg
2

HBLFA Raumberg
Wintertagung 2024 - Grünland und Viehwirtschaft

Teuerung, neue politische Rahmenbedingungen sowie Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. Die Wintertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Irdning-Donnersbachtal nimmt sich dieser Themen an und bietet eine Plattform für Diskussionen und Austausch, um zukunftsfähige und praxistaugliche Lösungen zu finden.  IRDNING. Zukunft der Vieh- und Milchwirtschaft: Der Auftaktblock mit Bundesminister Norbert Totschnig setzt den Fokus auf die aktuelle...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Der Wein vom städtischen Gut Cobenzl ist ab dem Jahrgang 2023 bio-zertifiziert. | Foto: Johannes Reiterits
4

Städtisches Weingut
Wiener Cobenzl-Wein trägt ab sofort Bio-Zertifikat

Am Mittwochabend meldet sich Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Sozialen Netzwerke. Der Cobenzl-Wein aus dem eigenen städtischen Weingut in Döbling ist ab sofort biozertifiziert. WIEN/DÖBLING. Der Cobenzl, einer der Hausberge Döblings, ist nicht nur für seine tolle Aussicht auf die Stadt bekannt. Hier betreibt die Stadt Wien auch das eigene Weingut mit gleichem Namen. Es soll laut Stadt das "Flaggschiff für den Wiener Weinbau" sein. Hier werden edle Tropfen wie etwa der Wiener...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Vorrangiges Ziel ist es, den heimischen Grünlandbetrieben eine brauchbare Unterstützung bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen zu liefern. | Foto: M. Kogler
4

Raumberg-Gumpenstein
Satelliten im Einsatz für die Grünlandwirtschaft

Vor Kurzem wurden an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein in Rahmen der SatGrass-Tagung die bislang vorliegenden Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt. Die Veranstaltung zum Thema „Satelliteninformation für effizientes Grünlandmanagement“ fand mit knapp 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem In- und benachbarten Ausland großes Interesse. RAUMBERG-GUMPENSTEIN. Neben Vertreterinnen und Vertretern der praktischen Landwirtschaft und der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Symbolbild | Foto: Randy Fath/Unsplash
Aktion 3

Bauern leiden unter Kostensteigerungen
Millionenschwere Hilfen für die Landwirtschaft

Kostensteigerungen bei Energie, Betriebsmittel, Baustoffen und Arbeitskräften machen eine Wertanpassung bei den Direktzahlungen und Prämien notwendig. NÖ. Für die bäuerlichen Betriebe in Niederösterreich sei die angekündigte Ausweitung des nationalen Budgets für eine zukunftsfitte Land-, Forst- und Wasserwirtschaft besonders notwendig. Österreich tritt mit einer Wertanpassung der Prämien im ÖPUL (Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zum Themenschwerpunkt "Mein Österreich – Mein Deutschlandsberg"  | Foto: Michl
1 2 7

"Mein Österreich"
Der Bezirk Deutschlandsberg in ganz, ganz vielen Zahlen

61.121 Menschen leben im Bezirk Deutschlandsberg – so weit, so bekannt. Doch wer sind diese Menschen und wie schaut die Region aus, in der sie leben? Zum Schwerpunkt "Mein Österreich – Mein Deutschlandsberg" haben wir uns Zahlen, Daten und Fakten aus dem Bezirk genauer angesehen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wer in Deutschlandsberg lebt, ist im Schnitt 46 Jahre alt, hat vielleicht ein Kind und ist immer seltener verheiratet. Biographie einer RegionDas Alter ist leicht überdurchschnittlich: Aktuell...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: AustrianSkills
3

AustrianSkills – Alois Kaufmann GmbH
Natternbacher erkämpft sich Platz 2

Reisinger Fabian von Alois Kaufmann GmbH nahm von 4. bis 6. Oktober bei den AustrianSkills 2023 auf der Jugend- & Berufsmesse in Wels teil. Hier wurde der Wettbewerb mit elf verschiedenen Berufen ausgetragen. NATTERNBACH. Die Teilnehmer kamen aus ganz Österreich zu diesem Event, wo es für die besten Fachkräfte um die Qualifikation zu den EuroSkills und den WorldSkills ging. Dank der sehr guten Vorbereitung und der Teilnahme am Lehrlingswettbewerb 2022 mit einem dritten Platz entschied sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bürgermeister von Eggelsberg, Josef Maislinger. | Foto: BRS/Latzelsberger
5

Josef Maislinger im Interview
"Wünsche mir ein gesundes Wachstum"

Bei einem Interview mit der BezirksRundSchau Braunau berichtet der Bürgermeister von Eggelsberg, Josef Maislinger, über seine Gemeinde und anstehende Projekte. EGGELSBERG.  BezirksRundSchau: Wie geht es Ihnen als Bürgermeister? Was tut sich so in der Gemeinde? Josef Maislinger: Die Wirtschaft floriert hier in Eggelsberg. Dadurch ist auch der Zuzug immens. Pro Jahr verbauen wir ungefähr einen Hektar an Wohnfläche. Da müssen wir natürlich auch darauf achten, mit der Infrastruktur nachzukommen....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages (Symbolfoto) | Foto: Unsplash

Schulmilchaktion
Landwirte aus NÖ liefern Milch an 1.000 Schulen

Schulmilchaktion: 16 Bäuerinnen und Bauern aus NÖ beliefern 1.000 Schulen in Niederösterreich und Wien mit Trinkmilch, Kakao, Erdbeer- oder Vanillemilch und Fruchtjoghurt.  NÖ. Mit Herbstbeginn ist auch heuer wieder an vielen heimischen Schulen und Kindergärten die österreichische Schulmilchaktion angelaufen. Im Rahmen dieser Initiative versorgen in der Milchproduktion tätige Landwirte und Landwirtinnen Kinder und Jugendliche in Kindergärten und Schulen mit Trinkmilch, Kakao, Erdbeer- und...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
Römerland Carnuntum Obfrau Daniela Koller, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Norbert Totschnig, und RLC Geschäftsführerin Gabriele Preisinger | Foto: Rene Hemerka, Bundesministerium
2

Bruck/Leitha
Römerland Carnuntum erhält Fördermittel als LEADER-Region

Durch die Anerkennung als LEADER-Region erhält die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Römerland Carnuntum Fördermittel, um Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Kultur, Umwelt und soziale Innovation umzusetzen.  BRUCK/LEITHA. Die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Römerland Carnuntum wurde für die Jahre 2023 bis 2027 offiziell als LEADER-Region anerkannt. Dieser Schritt ermöglicht es der Region Carnuntum, Fördermittel und Unterstützung für die nachhaltige Entwicklung und Stärkung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mit Unterstützung des Landeskulturfonds konnte unter anderem in die PV-Anlage investiert werden.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
6

Landeskulturfonds
Ergänzende Betriebszweige für bäuerliche Betriebe?

Eine Bauernfamilie braucht heutzutage meist mehrere Standbeine, um ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Der Landeskulturfonds unterstützt betroffene Betriebe bei ihren ergänzenden Betriebszweigen. TIROL. Ein Hof, der erfolgreich auf mehrere Betriebsstandbeine setzt, ist der Kapfererhof in Zirl. Der Hof liegt zwar in einer sogenannten Gunstlage, braucht jedoch trotzdem mehrere Standbeine, um den landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker besuchte die Agri-PV-Anlage "EWS Sonnenfeld Bruck an der Leitha". | Foto: Nataliya Melzer
2

Sonnenfeld Bruck/Leitha
WKNÖ möchte Energieunabhängigkeit vorantreiben

Die Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft ist eine große Chance für die Sonnenstromerzeugung der Zukunft. Bei einem Expertentalk samt Vorortbesuch von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker wurde die Agri-Photovoltaikanlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha als Vorreiter auf diesem Gebiet präsentiert. BRUCK/LEITHA. Die Sonnenstromerzeugung auf ein neues Level zu bringen, ist ganz im Sinne von Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir setzen alles daran, ein attraktiver...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bei der Weinkost wurden zahlreiche Winzer prämiert Etwa (v.l.): Gerhard Lobner, Julia Kroiss und Martin Landrichter. Die Moderation übernahm Leni Lust-Köberl | Foto: Wolfgang Schmid
Video 87

Bezirksweinkost 2023
Döblings beste Weine am Himmel ausgezeichnet

Am Himmel fand die Siegerehrung der Döblinger Weinkost statt. Das jährlich stattfindende Event des Tourismusverein Döblings ehrte Winzer und ihre Produkte in gesamt 16 Kategorien. Anschließend durften die Gäste am Himmel die edlen Tropfen dann auch verkosten. WIEN/DÖBLING. Nun war es wieder soweit: Der Tourismus Verein Döbling lud zur jährlichen Siegerehrung der Döblinger Weinkost in den Gastgarten des Oktogon am Himmel. 52 Urkunden für herausragende Weine ehrten die Winzerinnen und Winzer für...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Gemeindevorstand Helmut Auinger (links) als zuständiger Ausschussobmann unter anderem für Landwirtschaft und sein Stellvertreter und Bauernbund-Obmann aus Waizenkirchen Martin Schatzl.
2

Felderroas in Waizenkirchen
Hier kann man einen Landwirten „interviewen"

Müssen die Lebensmittel auf den Feldern wirklich gespritzt werden? Wie viel darf ich im eigenen Garten düngen? Welche Pflanzen werden in der Gegend angebaut? Diese und mehr Fragen werden bei einer sogenannten Felderroas in Waizenkirchen von zwei Landwirten aus der Region beantwortet. WAIZENKIRCHEN. „Da die Landwirtschaft immer häufiger in der Kritik steht, egal ob Tierhaltung oder Ackerbau, möchten wir gemeinsam mit den Vorurteilen aufräumen und in eine lockere Diskussionsrunde treten", erklärt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
v. links: Obmann-Stellvertreter Martin Zürcher (Maschinenring Innsbruck Land), Obmann ÖkR Christian Angerer und Obmann-Stellvertreter Mario Rieder (Maschinenring Schwaz) freuen sich darauf, sich in den kommenden vier Jahren für die über 7.000 Tiroler Maschinenring-Mitglieder und die Mitarbeiter einzusetzen. | Foto: Maschinenring
3

Maschinenring
Christian Angerer bleibt Maschinenring-Obmann

Vergangenen Freitag kam es zur Generalversammlung des Maschinenring Tirol. Einer der Höhepunkte war die Wiederwahl des Obmannes ÖkR Christian Angerer, der genauso wie seine beiden Stellvertreter Martin Zürcher und Mario Rieder einstimmig für die kommende Funktionsperiode bestätigt wurde. TIROL. Den Einstieg des Abends übernahm Alt und Neu-Maschinenring Obmann Christian Angerer. Zwar leitete er mit den Worten "Von Krise zu Krise: Corona - Ukraine - Teuerungen" ein, doch bot gleichfalls Lösungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell gibt es laut vorläufigen Zahlen in Tirol rund 2.100 Bio-Betriebe, die als solche auch über das ÖPUL unterstützt werden.  | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
42 Bio-NeueinsteigerInnen unter die Arme gegriffen

Das Land fördert den Umstieg auf eine biologische Landwirtschaft. 42 Bio-NeueinsteigerInnen wird eine Landesförderung gewährt.  TIROL. Der Umstieg und auch der Einstieg in die biologische Landwirtschaft kann herausfordernd sein. Um einen Beitrag zum Ausgleich der Vermarktungsbeschränkungen in den ersten beiden Jahren der Umstellung zu leisten, bietet das Land Tirol 42 Bio-NeueinsteigerInnen zusätzlich zur Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise im Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Berger Landwirt Claus Pelzmann nahm die beiden Urkunden von Destillata freudig entgegen.  | Foto: Pelzmann
4

Destillata Gala
Berger Obstschnaps wurde ausgezeichnet

Landwirt Carl Pelzmann aus Berg (Bezirk Bruck/Leitha) produziert Marillen- und Apfelbrand. BERG/MATTSEE. Die Destillata Gala präsentiert und prämiert die besten Spirituosen des Landes. Die Veranstaltung in der Ferdinand Porsche Erlebniswelt am Mattsee (Salzburg) war heuer auch ein großer Erfolg für den Obstbau-Betrieb von Claus Pelzmann aus der Gemeinde Berg. Freude in Berg "Es war ein überwältigendes Gefühl, dass wir für unsere zwei Produkte Marillenbrand und Apfelbrand Barbarossa jeweils...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Anzeige
Vlnr.: Hannes Schernthaner (Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Fusch), Camilla Schwabl (stellt sich der Wahl zur Landtagsabgeordneten 2023 zum ersten Mal) und Michael Obermoser (Bezirksparteiobmann der Pinzgauer ÖVP und Bürgermeister von Wald). | Foto: Stefanie Oberhauser

ÖVP
Die Spitzenkandidaten des Pinzgaus setzen auf ein Miteinander

Die Salzburger Landtagswahl steht vor der Tür und aus diesem Grund möchten sich die Spitzenkandidaten der ÖVP Pinzgau bei den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Das Dreigespann, bestehend aus Hannes Schernthaner, Camilla Schwabl und Michael Obermoser setzen diesbezüglich auf ein überparteiliches Miteinander. PINZGAU. Die BezirksBlätter trafen sich mit den ÖVP-Spitzenkandidaten des Pinzgaus zu einem Gespräch über Themen, die den Pinzgau bewegen. "Uns ist besonders wichtig, dass zwischen den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.