Wirtschaftskammer Tirol

Beiträge zum Thema Wirtschaftskammer Tirol

Das Tiroler Modell könnte als Vorbild für ganz Österreich dienen. Ein starker Partner in der Umsetzung der Initiative ist dem Land Tirol, die Wirtschaftskammer. | Foto: René Rebeiz
5

Kinderbildung und Kinderbetreuung
Das Tiroler Modell als Vorbild

WKÖ-Präsident Harald Mahrer kam eigens zur Pressekonferenz angereist, um gemeinsam mit LH Anton Mattle, Bildungslandesrätin Cornelia Hagele und WKT-Vizepräsidentin Martina Entner das Tiroler Modell "Recht auf Kinderbildung und Kinderbetreuung" vorzustellen. TIROL. Als erstes Bundesland wird Tirol das Recht auf Kinderbildung und Kinderbetreuung umsetzen und könnte damit als Vorbild für ganz Österreich dienen. Die Bedeutung dieser Initiative machte LH Mattle ganz deutlich: „Das Recht auf...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Ziel der Lehrlingsmesse ist es, eine Plattform zu bieten, wo die Lehrlingsausbildenden Unternehmen mit den Arbeitskräften der Zukunft ins Gespräch kommen können. | Foto: Kainz
7

In Fulpmes
"Berufe zum Anfassen" bei 3. Stubaier Lehrlingsmesse

Die 3. Stubaier Lehrlingsmesse findet am Freitag, 29. September im Fulpmer Pavillon statt. 17 von 54 Lehrlingsausbildenden Unternehmen im Tal nehmen heuer teil. STUBAI/FULPMES. Unter dem Motto „Berufe zum Anfassen“ veranstaltet der Planungsverband Stubaital in Kooperation mit der WK-Bezirksstelle Innsbruck-Land und dem TVB Stubai am Freitag, 29. September in der Zeit von 8 bis 13 Uhr die 3. Stubaier Lehrlingsmesse. Im Fulpmer Pavillon werden dafür wieder zahlreiche Unternehmensstände aus...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anzeige
Die AKÜ gehören zur WK-Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister. v.l.n.r. Martin Makovec, René Unger, Bernhard-Stefan Müller | Foto: WK Gewerbliche Dienstleister
3

Starke Stütze für die Wirtschaft
Arbeitskräfteüberlasser als Partner

Arbeitskräfteüberlasser (AKÜ) sind in Zeiten von akutem Fachkräftemangel eine starke Stütze für die heimische Wirtschaft. TIROL. Die Firma "teampool-personal-service gmbh", mit einer Niederlassung in Innsbruck, zählt zu den führenden Personaldienstleistern in Österreich und hat sich auf die Kernbereiche Zeitarbeit, Personalberatung und Engineering spezialisiert. Aktuell beschäftigt das SCP (Safety Certificate Personnel Leasing) zertifizierte Unternehmen mehr als 450 sogenannte Zeitarbeiterinnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
18 Mal Edelmetall auf einem Foto: Österreich holt bei der Berufs-EM die meisten Medaillen aller Länder. | Foto: SkillsAustria/Florian Wieser
4

EuroSkills: Medaillenregen bei Berufs-EM
Tirol ist Europameisterin

Österreich hat bei den achten Berufseuropameisterschaften in Danzig/Polen abgeräumt. Vor 5000 Besuchern sicherte sich das Team Austria insgesamt 18 Medaillen und holt sich damit die meisten Medaillen aller 32 teilnehmenden Nationen. Darunter auch die Tirolerin Anna Saurer, die gebürtige Außerfernerin ist nun die beste Konditorin Europas. TIROL. Anna Saurer hat ihre Lehre im Innsbrucker Cafe Mundig absolviert und bestand 2018 ihre Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung. Im Cafe Mundig ist Anna...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Anzeige
Gelebte Tradition und Innovation im Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Nauders. | Foto: inpublic/Schmücking
2

Für mehr Transparenz
Tiroler Wirtinnen und Wirten in die Karten schauen

Wer gerne im Tiroler Gasthaus oder Restaurant isst, darf sich freuen. Bereits über 300 Tiroler Wirtinnen und Wirte schreiben auf ihren Speisekarten dazu, woher sie ihre Produkte beziehen. TIROL. Sie legen freiwillig den Fokus auf bewusstes Genießen und Kontrolle der Herkunft. Das ist die beste Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Gäste vertrauen darauf: Ihre Rechnung wird hier mit dem Wirt gemacht! Wer sich am Logo mit der rot-weiß-roten Speisenhaube orientiert, weiß sofort, er ist in...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Studie der  Tiroler Lebensmittelgewerbe (Metzgereien, Bäckereien, Konditoreien und Nahrungs- und Genussmittelbetriebe) | Foto: WK Tirol
5

Tiroler Lebensmittelgewerbe Studie
Viel Positives, aber auch Hausforderungen

512,9 Millionen Euro tragen die Tiroler Lebensmittelgewerbe zur Tiroler Wertschöpfung und 657,1 Millionen Euro zum Tiroler Bruttoregionalprodukt bei. Die Zahl der Beschäftigten in den vier Berufsgruppen stieg von 2012 bis 2022 um 8,5 Prozent auf 4.007. Die größten Herausforderungen sind der Fachkräftemangel, die hohen Energiekosten und die allgemeine Teuerung. INNSBRUCK. Alle öffentlichen Einrichtungen sollten motiviert und befähigt werden, Produkte der heimischen Metzgereien, Bäckereien,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
v.l.:Stefan Mair (Gremialobmann WK Tirol), GF Matthias Pöschl (AMTirol) und Alexander Jeschow (MPREIS) freuen sich über einen gelungenen Auftakt der Aktion „TischleinCheckDich 2023“. | Foto: © AMTirol, Die Fotografen
2

TischleinCheckDich
Köstliche Gewinne locken am Spieltisch

Seit heute ist endlich wieder soweit: Das TischleinCheckDich-Team tourt bis zum 30. September durch insgesamt 24 Tiroler Lebensmittelgeschäfte. Es gibt köstliche Gewinne bei allen Handelspartnern. TIROL. Für die TischleinCheckDich-Tour sind BILLA+, SPAR, MPREIS, HÖRTNAGL und der Gastrogroßhändler GRISSEMANN als Gastgeber dabei. Die Aktion „TischleinCheckDich“ ist ein Kooperationsprojekt der Agrarmarketing Tirol und dem Landesgremium des Lebensmittelhandels der Wirtschaftskammer Tirol. Regionale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schülerinnen und Schüler des Programmierkurses „Coding4Kids“ in Innsbruck gemeinsam mit Generalsekretärin-Stv. Mariana Kühnel (hinten, 5.v.r.), Projektleiter Mario Eckmaier (hinten, 4.v.r.), IC-Spartenobmann Dietmar Hernegger (hinten, r.) und WK Tirol-Direktorin Evelyn Geiger-Anker (2.v.l.) und den beiden Trainern Kevin Riedl (l.) und Christof Jori (r.). | Foto: FACTOR/Caro Doll
3

Programmierkurs für Kids
Mariana Kühnel besucht „Coding4Kids“ in Innsbruck

Die Initiative „Coding4Kids“ ermöglicht Kindern zwischen 10 und 15 Jahren die Welt der Digitalisierung spielerisch zu erlernen. Heute war die WKÖ-Generalsekretärin-Stv., Mariana Kühnel in Innsbruck zu Gast. INNSBRUCK. Ein Grundverständnis für alle Themen der Digitalisierung ist deshalb so wichtig, da in Zukunft immer mehr Lebensbereiche und so gut wie alle Berufsbilder davon betroffen sein werden. Immer mehr Bereiche des Lebens basieren auf Software und Algorithmen. Was also tun, damit Kinder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Strahlende Gesichter der Coding4Kids-Teilnehmer:innen bei der Urkundenübergabe in der WK Landeck. | Foto: Coding4Kids/Julia Hofer
2

Begeisterung fürs Programmieren
Coding4Kids in der WK Landeck

Junge Köpfe, kreative Codes: Coding4Kids weckt die Begeisterung fürs Programmieren Bereits zum 6. Mal war die Wirtschaftskammer Landeck Austragungsort der beliebten Coding4Kids-Kurse. LANDECK. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren erhielten vom 7. – 18. August 2023 faszinierende Einblicke in die Welt des Programmierens. „In einer Ära, in der digitale Technologien die Grundlagen unseres Alltags bilden, ist es wichtiger denn je, junge Köpfe für die Welt des Programmierens zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
LRin Astrid Mair: "Mit der Einbeziehung zugewanderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen wir nicht nur die Tiroler Wirtschaft, sondern setzen zusätzlich eine wichtige Integrationsmaßnahme." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftepotenzial von zugewanderten Personen nutzen

Ab 2024 soll es eine sogenannte "Onboarding-Stelle" zur Arbeitsmarktintegration für zugewanderte Personen geben. Das passende Konzept für eine gezielte Vermittlung an interessierte Betriebe wird aktuell noch ausgearbeitet. TIROL. Die Arbeitslosenquote in Tirol lang im Juli bei 2,6 Prozent. Damit schneidet Tirol nach wie vor am besten von allen österreichischen Bundesländern ab. Doch gleichzeitig herrscht immer noch ein starker Fachkräftemangel. Dem möchte Arbeitslandesrätin Mair entgegenwirken....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Im Tiroler Einrichtungsfachhandel gilt die Überzeugung, dass Qualität nicht nur eine Freude für den Moment ist, sondern eine Investition in die Zukunft, die Ressourcen schont“, weiß Roman Eberharter, Sprecher des Tiroler Einrichtungsfachhandels. | Foto: Die Fotografen
2

Tiroler Einrichtungsfachhandel
"Ja zu Tirol"

Unter dem Motto „Ja zu Tirol“ wird auf die vielfältigen Stärken der regionalen Möbel-Profis aufmerksam gemacht. TIROL. „Geht nicht, gibt’s nicht“ – dieser Leitspruch spiegelt die Philosophie des Einrichtungsfachhandels in Tirol treffend wider. „Es ist uns ein echtes Anliegen, die Tirolerinnen und Tiroler bei der Verwirklichung ihrer individuellen Wohnträume bestmöglich zu unterstützen. Dabei können wir zum einen eine enorme Vielfalt an Möbeln aller Art bieten und zum anderen auf ein dichtes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fachkräftemangel macht den Tiroler Busunternehmen bereits seit längerem große Sorgen. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures
3

Öffentlicher Verkehr in Gefahr
Massiver Fachkräftemangel in der Busbranche

Wie in so vielen Branchen herrscht auch unter Buslenkerinnen und Buslenkern ein Fachkräftemangel. Branchensprecher Franz Sailer pocht daher auf Maßnahmen zur Abmilderung der Mitarbeiter-Engpässe, unter anderem durch erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen aus Drittstaaten. TIROL. Wenn es nach dem Sprecher der Tiroler Busunternehmen, Franz Sailer geht, dann wird man spätestens zu Schulbeginn mit gröberen Ausfällen zu rechnen haben. „Derzeit sind wir schon mit dem eingeschränkten...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Bis zum 15. August arbeitet man in Österreich für den Staat. | Foto: pixabay/yourschantz
2

Junge Wirtschaft fordert Senkung der Steuerlast!
Der "Tax Freedom Day"

Die Steuerlast in Österreich liegt deutlich über dem OECD-Schnitt - hierzulande arbeiten die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bis 15. August für den Staat. Der diesjährige "Tax Freedom Day" hat einmal mehr die Notwendigkeit unterstrichen, die steuerliche Belastung in Österreich zu verringern. TIROL. Erst ab dem 15. August beginnen österreichische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer statistisch gesehen für sich selbst und nicht für den Staat Geld zu verdienen. Die weitreichenden Auswirkungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Das Regionalmanagement Innsbruck Land ist neuer Kooperationspartner des Programms „Digital-Lotsen“! | Foto: Regionalmanagement Ibk.-Land
2

Kooperation
"Digital-Lotsen": Hilfestellung bei der Digitalisierung

 Kleinst- und Kleinbetriebe mit stationären Geschäftslokalen in der Region Innsbruck Land erhalten eine einfache Hilfestellung im Bereich der Digitalisierung. BEZIRK INNSBRUCK LAND. In Zeiten der Digitalisierung stehen auch kleine Betriebe und Unternehmen in Tirol vor der Herausforderung, sich ein digitales Standbein aufbauen zu müssen. Denn die Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf den digitalen Raum ist mittlerweile unverzichtbar geworden, um die eigene Effizienz zu steigern, das...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Anzeige
„Ich sag wo´s herkommt“ ist ein Schulterschluss der Agrarmarketing Tirol mit der Tiroler Wirtschaft und Landwirtschaft. | Foto: Netzwerk Kulinarik
2

Wirtschaftskammer informiert
Ich sag wo´s herkommt

Tiroler Wirtinnen und Wirte lassen sich in die Karten schauen - Transparenz auf den Speisekarten wird immer selbstverständlicher. Wer gerne im Tiroler Gasthaus oder Restaurant isst, darf sich freuen. Bereits über 300 Tiroler Wirtinnen und Wirte schreiben auf ihren Speisekarten dazu, woher sie ihre Produkte beziehen. TIROL. Sie legen freiwillig den Fokus auf bewusstes Genießen und Kontrolle der Herkunft. Das ist die beste Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Gäste vertrauen darauf: Ihre...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck – Service-Center, Zugang Wilhelm-Greil-Straße | Foto: wkt
3

Die Wirtschaftskammer informiert
Bereits 1.809 Neugründungen in Tirol

Heuer gab bereits 1.809 Neugründungen in Tirol. Die Gründungszahlen für das erste Halbjahr 2023 sind beachtlich: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 sind das bereits um 150 mehr als im Vorjahr. TIROL. Das Vertrauen in die hervorragende Wirtschaftsstruktur, der gute Branchenmix, die starke regionale wie auch internationale Vernetzung, die hohe Lebensqualität: Das ist der Nährboden für und das Ergebnis zahlreicher Gründungen in Tirol. Und dies kommt nicht von ungefähr. Mut und Entschlossenheit...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Zusammenarbeit für mehr Onlinepräsenz: Bäcker Gerd Jonak, Konditor Thomas Peintner und WK-Innungsmeister Georg Schuler holen die heimischen Lebensmittelproduzent:innen vor den Vorhang. | Foto: WK Innung Lebensmittelgewerbe
2

WK-Lebensmittelgewerbe informiert jetzt online
So schmeckt unser Tirol

Nahezu 50 Betriebe der Lebensmittelgewerbe versorgen die Menschen im Bezirk Imst täglich mit qualitativ hochwertigen Produkten direkt aus der Region. Um den Stellenwert der Lebensmittelgewerbe zu stärken, gehen Bäckerinnen und Bäcker, Metzgerinnen und Metzger, Konditorinnen und Konditoren und Nahrungs- und Genussmittelbetriebe gemeinsame Online-Wege und präsentieren die Vorteile und den Mehrwert ihrer Branchen. IMST. Die Online-Plattform www.tirol-schmeckt.at begeistert mit spannenden...

  • Tirol
  • Imst
  • René Rebeiz
Vertraten Österreich beim Wettberb „Gen-E 2023“ in Istanbul: Das Team von „Scherzl mit Herzl“ von der Ferrarischule Innsbruck mit Milica Markovic (Projektleiterin JA Austria, l.), Professorin Evelyn Salchner (2.v.l.) und Markus Abart (GF Volkswirtschaftliche Gesellschaft Tirol, r.). | Foto: Egger
2

Gen-E 2023
"Scherzl mit Herzl" überzeugt auch in Istanbul

„Scherzl mit Herzl“ von der Ferrarischule Innsbruck nahm als erster Tiroler Vertreter am europäischen Unternehmerwettbewerb „Gen-E 2023“ teil. INNSBRUCK. Nach ihrem Erfolg beim Tiroler Junior Landeswettbewerb und dem Sieg beim Bundeswettbewerb der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer in Wien, stand für die Junior Company „Scherzl mit Herzl“ von der Ferrarischule Innsbruck vergangene Woche das nächste Highlight auf dem Programm. Als erste Tiroler Junior Company überhaupt, konnte sie beim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Betonen die Vorzüge von Smart Home-Systemen von den Profis des Tiroler Elektrofachhandels: Gremialobmann Christian Mühlthaler (r.) und Gremialgeschäftsführer Peter Huber (l.). | Foto: © WKT / Die Fotografen
2

Energie
Mit dem Smart Home Energie sparen

Die herausfordernden Zeiten, fordern nach innovativen Lösungen. So zum Beispiel nach neuen Technologien, die helfen Energie zu sparen. Der Tiroler Elektrofachhandel kann hier behilflich sein und lotet Potenziale aus. TIROL. In Zeiten zunehmender klimatischer Herausforderungen und steigender Energiekosten rücken ressourcenschonende Wohnlösungen immer mehr in den Fokus. Eine zentrale Rolle spielen dabei sogenannte Smart Home-Technologien, die Wohnkomfort und Effizienz gleichermaßen steigern....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits 2021 gab es für den Tiroler Export ein Rekordergebnis von 14,7 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr konnte dieses grandiose Ergebnis um knapp zwei Milliarden Euro sogar übertroffen werden. | Foto: Pixabay/Marcin Jozwiak (Symbolbild)
3

Exportbilanz 2022
Exportvolumen konnte auf 16,6 Milliarden steigen

Gute Nachrichten aus der Tiroler Exportwirtschaft. 2022 gab es ein Rekordergebnis, das das Vorjahr überholen konnte. Mit knapp zwei Milliarden Euro konnte das Ergebnis von 2021 übertroffen werden. Das gesamte Exportvolumen im Jahre 2022 liegt bei rund 16,6 Milliarden Euro.  TIROL. Bereits 2021 gab es für den Tiroler Export ein Rekordergebnis von 14,7 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr konnte dieses grandiose Ergebnis um knapp zwei Milliarden Euro sogar übertroffen werden. „Das beweist einmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Jirka – Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk verlangt Impulse seitens der Politik.  | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Wirtschaft
Wirtschaftsflaute erreicht Gewerbe & Handwerk

Die Wirtschaft in der Gewerbe- und Handwerksbranche schwächelt. Die Wirtschaftskammer Tirol verlangt gezielte Impulse seitens der Politik, damit aus der Wirtschaftsflaute keine Rezession wird.  TIROL. Die KMU Forschung Austria hat im 2. Quartal 2023 eine gedämpfte Stimmung bei den Tiroler Gewerbe- und Handwerksbetrieben festgestellt. Die Auftragseingänge und Umsätze sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken, während die Geschäftslage ebenfalls schlechter beurteilt wurde. Trotzdem gibt es immer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um sich zu informieren. 29 österreichische Wirtschaftsdelegierte informierten die über 200 TeilnehmerInnen über die verschiedenen Auslandsmärkte.  | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

17. Exporttag
Exportland Tirol – Außenwirtschaft als Topthema bei WKO

Bereits zum 17. Mal war die Welt zu Gast in Tirol, um Geschäftsmöglichkeiten auszuloten, Marktentwicklungen zu besprechen oder Problemfälle zu lösen. Die Außenwirtschaft war am Exporttag das Kernthema der Tiroler Wirtschaftskammer.  TIROL. TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um sich zu informieren. 29 österreichische Wirtschaftsdelegierte informierten die über 200 TeilnehmerInnen über die verschiedenen Auslandsmärkte.  "Die Tiroler Unternehmen werden heuer mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim 1. Konjunkturgipfel von Land Tirol und Tiroler Wirtschaftskammer wurden branchenübergreifende Herausforderungen diskutiert. | Foto: WK/Berger
2

WK-Bilanz
Tiroler Konjunktur - Trotz Wirtschaftsflaute geringe Arbeitslosigkeit

Die Tiroler Wirtschaft kämpft mit einer Stagflation. Aktuell ist der Dienstleistungssektor die Stütze der Konjunktur, der Produktionssektor schwächelt, die Bauwirtschaft erlebt eine Rezession. INNSBRUCK. Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser und die Vertreter der sieben Sparten der WK Tirol besprachen mit Landeshauptmann Anton Mattle und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber die Ergebnisse des aktuellen TOP Tirol-Konjunkturbarometers. Letztes Jahr um dieselbe Zeit lautete der Titel für diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stellten das Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft vor (v.l.): Michael Carli (Grüne Wirtschaft Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer. | Foto: Berger
3

Wirtschaftskammer Tirol
Das braucht es für die grüne Wende

Ökologisierung der Wirtschaft. Die Tiroler Betriebe investieren bereits intensiv in klimafreundliche Maßnahmen. Die WK Tirol listet im Positionspapier „Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft“ auf, was es für das Gelingen der ökologischen Transformation braucht. INNSBRUCK. Österreich möchte bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Damit dieses Vorhaben gelingt, ist eine umfassende Transformation unserer heimischen Wirtschaft notwendig. Die Wirtschaftskammer Tirol listet im Positionspapier zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.