wirtschaftskammer

Beiträge zum Thema wirtschaftskammer

3:25

NÖ Lehrausbildung wird noch digitaler
"wise up" heißt das Lernen der Zukunft

"wise up" heißt die neue digitale Lernplattform, die die Lehre in Niederösterreich fit für die digitale Zukunft machen soll. Wirtschaftskammer und Land Niederösterreich sind überzeugt, das individuelle und zeitgemäße Lernen könne auch die Lehre an sich aufwerten. Als Vorreiter wird "wise up" an der Landesberufsschule Mistelbach getestet und erprobt. NÖ | MISTELBACH. Die Lehre in Niederösterreich ist am Puls der Zeit, ist WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker überzeugt. Laufende Evaluierungen der...

  • Mistelbach
  • Sandra Schütz
„digi4wirtschaft“ geht in die nächste Runde, darüber informierten Franz Burger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wirtschaftskammer NÖ Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: NLK Burchhart
7

Digi4Wirtschaft
Niederösterreichs Digitalisierungs-Impulsprogramm

Das erfolgreiche Digitalisierungs-Förderprogramm "digi4wirtschaft" wird ab dem 1. März 2024 mit einem Budget von sechs Millionen Euro fortgesetzt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte bei der Ankündigung, dass die Digitalisierung immense Chancen für Unternehmen bietet. NÖ. „Die Digitalisierung bringt enorme Chancen mit sich, aber auch sehr viele Herausforderungen. Die Familie Burger hat sich all diesen Herausforderungen gestellt und ihre gesamte IT-Infrastruktur erneuert, das...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Um die NÖ Unternehmen in Sachen Digitalisierung zu unterstützen, hat die Wirtschaftskammer NÖ gemeinsam mit dem Land NÖ neue Fördermittel bereitgestellt. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Digitalisierung und KI
Ein Blick in die Zukunft der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz und neue technologische Anwendungen erleichtern Verwaltungs- und Büroaufwand. Persönliche Beratung bleibt essenziell. Digitale Fähigkeiten und Soft Skills werden immer wichtiger. NÖ. Die rasche Veränderung der Arbeitswelt birgt Herausforderungen und Chancen. Technologische Entwicklungen und der Wunsch nach Sinnstiftung, Freiheit und Selbstständigkeit sind bestimmende Themen. „Die Digitalisierung hat durch Corona einen großen Schub erfahren. Viele Betriebe haben in neue...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber. | Foto: WKO/Gugerbauer
2

Lehre mit Zukunft
"Popularität der Lehre wird weiter zunehmen"

Im Bezirk legte 2022 die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr gegenüber 2021 um fast sieben Prozent zu. SCHÄRDING. Aber in welchen drei Berufsfeldern sieht Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber eigentlich die zukunftsträchtigsten? "Ich denke, man sollte hier nicht in klassischen Berufsfeldern, sondern besser in Kernthemen denken. Für mich sind das vor allem Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Alle Berufsfelder, die diese Kernthemen in ihre strategische Ausrichtung...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
Die Digitalisierung soll in der Region Murau-Murtal weiter voranschreiten. | Foto: Pixabay
2

Digitalisierung
Wirtschaftskammer will Region zukunftsfit halten

Mit der Kampagne "Digital M - 5.0" startet die Wirtschaftskammer Murau-Murtal Workshops und Ausbildungsmaßnahmen in der Region, um die heimischen Unternehmen in Sachen Digitalisierung zu stärken. MURAU/MURTAL. "Wir müssen das Thema nicht neu erfinden, sondern brauchen nur auf die Experten hören", sagt Obmann Norbert Steinwidder. Genau das macht die Wirtschaftskammer Murtal mit der Kampagne "Digital M - 5.0". Mit mehreren Veranstaltungen und Workshops soll die Digitalisierung der regionalen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ziehen eine positive bilanz über die Kooperation (v.l.): Wirtschaftskammer Imst Bezirksstellenleiter Mag. Nico Tilg, Mario Eckmaier, Spartenobmann-Stv. und Digitalisierungsbeauftragte in der Wirtschaftskammer Tirol, Claudio Landerer, Lehrer digBiz HAK und IT Kolleg Imst und HAK-Direktor Harald Schaber.
9

Erfolgskonzept Coding4Kids an der HAK Imst
Digitale Aufklärung für die Kids

WK und HAK Imst bieten während den Ferien kostenlose Programmier-Workshops für Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bezirk an. Das bewährte Sommercamp "Coding4Kids" stieß wieder auf großen Andrang. IMST. Lernen in den Ferien - und das noch mit Freude und mit viel Spaß: Die Handelsakademie Imst hat die gesamten Sommerferien die Tore für alle 10- bis 15-Jährigen geöffnet. Sie wollen hinter die Kulissen der Computerprogramme, Spiele und Anwendungen blicken und lernen, wie man programmiert....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksobmann Michael Gitterle (r.) freut sich über den ersten ausgebuchten Sprechtag in der WK Landeck mit KMU-Digital Berater Thomas Ziegler (l.). | Foto: WK Landeck
2

WK Landeck
Bezirk soll zu einer digitalen Vorzeigeregion werden

Mehr Betriebe aus dem Bezirk Landeck sollen in Zukunft die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen können. LANDECK. Mit einer breiten Palette an Serviceangeboten greift die WK-Bezirksstelle Landeck vor allem kleineren und mittleren Betrieben unter die Arme. „Viele Betriebe in Landeck sehen den digitalen Wandel positiv und wollen gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit die Chance nutzen“, erklärt Bezirksobmann Michael Gitterle. „Ob Webshop, Online-Marketing oder die Automatisierung digitaler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Wolfgang Reiger, Spartenobmann "Information und Consulting" (re.) und Martin Niklas, Spartengeschäftsführer. | Foto: Neumayr
3

Gut beraten
Die Krise wertet viele Berufsgruppen auf

In Salzburg arbeiten 13.000 Menschen in der Beratung. Ihre Bedeutung erfuhr in der Pandemie eine deutliche Aufwertung. SALZBURG. Berater gab es schon vor tausenden Jahren und es wird sie auch in Zukunft brauchen. Denn je diverser und spezifizierter die Berufe und Aufgabenbereiche werden, desto wichtiger sind beratende Experten. Sach- und Faktenwissen kann zwar computerbasiert zur Verfügung gestellt werden, aber ein persönliches Beratungsgespräch wird unerlässlich bleiben. In Salzburg gibt es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bezirksobmann Michael Gitterle ermutigt, den DigitalisierungsCheck zu nutzen. | Foto: WKT/Die Fotografen

Digitalisierung
Corona.fit – DigitalisierungsCheck als Chance für heimische Betriebe

BEZIRK LANDECK. Die Digitalisierung hilft nicht nur Produktions- und Geschäftsprozesse flexibler und effizienter zu gestalten, sie fördert auch die Umsetzung neuer Ideen und eröffnet nicht zuletzt neue Geschäftsfelder und Märkte. Mit dem Corona.fit - DigitalisierungsCheck werden Klein- und Mittelbetriebe im Bezirk fit für die Zukunft gemacht. Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsfelder Die Digitalisierung hilft nicht nur Produktions- und Geschäftsprozesse flexibler und effizienter zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Doris Hummer ist Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ und Landesobfrau des Wirtschaftsbundes. | Foto: Wakolbinger

Vorschau auf 2022
Corona-Pandemie, fehlende Arbeitskräfte und Digitalisierung

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ und Landesobfrau des Wirtschaftsbundes, gibt einen Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2022 und zeigt sich hinsichtlich der Zukunft vorsichtig optimistisch. OÖ. Die drei Schwerpunkte der wirtschaftspolitischen Arbeit des Wirtschaftsbundes werden 2022 das Corona-Krisen-Managment sowie die damit einhergehenden Wirtschaftshilfen, der Kampf gegen den Arbeitskräftemangel und die Stärkung von Betrieben für die digitale und ökologische Transformation...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Digitale Maschinen wie diese bei TCM International in Stainz werden heutzutage mit Computern und Softwareprogrammen bedient. | Foto: Michl

Eine Deutschlandsberger Idee: Der digitale Fertigungstechniker als neuer Lehrberuf

Die Idee kommt aus Stainz, die Ausbildung beginnt 2022: Mit dem digitalen Fertigungstechniker gibt es einen europaweit neuen Lehrberuf.   Was tun, wenn Fachkräfte fehlen? Eine Möglichkeit: einen neuen Beruf in Leben rufen. Was einfach klingt, war natürlich ein langer Prozess: Schon 2018 dachten Manfred Kainz und Markus Temmel vom Stainzer Fertigungsunternehmen TCM International an eine neue Art der Ausbildung. „Das kann so nicht weitergehen, wir brauchen ein neues Berufsbild“, sagte Temmel...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Stefan Wurzer, Michaela Hysek-Unterweger, Mario Eckmaier und Karin Ibovnik (v.l.). | Foto: Hans Ebner

Angebot für Unternehmen
Digitalisierung als Chance begreifen

Wirtschaftskammer und Innos setzen im Bezirk auf Ausbildung und Beratung in Sachen Digitalisierung. OSTTIROL. Die Digitalisierung ist und bleibt eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft. Dies betrifft nicht große Firmen, sondern auch Klein- und Mittelbetriebe. Oft stehen diese vor Herausforderungen oder Problemstellungen, die man ohne fundiertes Wissen nicht oder nur schlecht lösen kann. Hier setzt eine Initiative der WK gemeinsam mit der Innos an. Dort versteht man die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
WKO-Regionalstellenobmann Egon Hierzegger (ganz vorne) mit den Kindern und Jugendlichen bei der abschließenden Zeugnisverteilung | Foto: Kipperer

Fachpersonal von morgen
„Coding Week“ begeistert Kinder fürs Programmieren

Eine Woche lange lernten 24 Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren bei der „Coding Week“ an der WKO/WIFI-Regionalstelle in Gröbming spielerisch das Programmieren und verbindeten das Ganze zusätzlich mit Sport. „Digitalisierung ist in aller Munde. Wir sind bemüht das Breitbandnetz im Bezirk auszubauen, dazu benötigt man aber auch zukünftiges Fachpersonal. Bei uns können Kinder genau in diese Branche hineinschnuppern und sich dafür begeistern,“ erzählt Egon Hierzegger, Obmann der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger und IV-NÖ-Präsident Thomas Salzer
 | Foto: Andreas Kraus
2

Umfrage in NÖ
"Wer nicht digitalisiert, verliert"

Über 60 Prozent der Unternehmen aus Industrie und Gewerbe haben die Corona-Krise genützt, um Pilotprojekte zu realisieren — 95 Prozent sehen Weiterbildung als zentralen Schlüssel. Das zeigt eine niederösterreichweite Umfrage von Land, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung NÖ. NÖ. Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie und ein großer Anschub für die Digitalisierung. Das zeigt die Umfrage aus dem ersten Quartal 2021 unter 135 niederösterreichischen Unternehmen mit mehr als 30...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ulrich Humer ist der Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg. | Foto: WKS/Hechenberger

Wirtschaftskammer
Beratung mit großer Kompetenz und langer Erfahrung

Als Bezirksstellenleiter der Wirtschaftkammer Salzburg berät Ulrich Humer zusammen mit seinem Team Betriebe und Unternehmensgründer in Salzburg. SALZBURG. Als Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg ist Ulrich Humer zusammen mit seinem Team für eine große Bandbreite von Themen zuständig. Es geht dabei etwa darum, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Unternehmen aus unterschiedlichen Sparten zu schaffen. Zu diesen Sparten zählen mitunter Gewerbe und Handwerk, Transport und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
WK Mödling-Bezirksstellenobmann Martin Fürndraht, WK Mödling-Bezirksstellenleiterin Andrea Lautermüller, Rolf und Claudia Schladitz (v.l.)
 | Foto: JA.CLAR! DIGITAL

Digitalisierungsbooster aus Mödling

BEZIRK MÖDLING. Seit mehr als 30 Jahren ist Rolf Schladitz mit Leidenschaft in der IT zu Hause. Heute baut er auf seine weitreichende Erfahrung als Berater in der Softwarebranche. Seit 2002 ist er in Österreich tätig, unter anderem für Microsoft Österreich und die Bechtle AG, für die er die österreichische E-Commerce Gesellschaft Comsoft direct GmbH gründen und anschließend jahrelang als Geschäftsführer führen durfte. Traum erfüllt Mit der Gründung der JA.CLAR! DIGITAL Unternehmensberatung...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
„Die von der Regierung angekündigten Öffnungsschritte im Mai werden Tirol einen riesigen Schritt in Richtung Normalität bringen“, so Christoph Walser – Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer. | Foto: WKO Tirol

1. Mai
Öffnung als Neustart für die Wirtschaft

TIROL. Der diesjährige 1. Mai steht für den Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Walser für einen "Neustart der Wirtschaft". Dieser Neustart sei mit den anstehenden Öffnungen in greifbare Nähe gerückt.  "Schritt in Richtung Normalität"Während es einige Stimmen gibt, die die geplanten Öffnungen im Mai kritisieren, sieht der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident Walser in den Öffnungsschritten einen Schritt in Richtung Normalität. Walser lobt das Durchhaltevermögen der ArbeitgeberInnen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerade jetzt sind Frauen sehr gefordert, wenn sie Homeoffice und Homeschooling unter einen Hut bringen müssen müssen. | Foto: MEV
Aktion 2

Weltfrauentag
Gründerinnen stehen hoch im Kurs

Steirische Unternehmerinnen sind laut WKO weiterhin auf dem Vormarsch, das zeigen auch die Zahlen für den Bezirk Deutschlandsberg. STEIERMARK/DEUTSCHLANDSBERG. Im Rahmen des bevorstehenden internationalen Weltfrauentages am 8. März 2021 macht sich Frau in der Wirtschaft als Interessenvertretung von mittlerweile 29.818 steirischen Unternehmerinnen für bessere Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen stark. „Der flächendeckende Ausbau von qualitativ hochwertigen und leistbaren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Einer der Trends: Immer mehr Geschäftsprozesse werden ins Internet ausgelagert. | Foto: xiaoliangge/Fotolia
2

IT und Unternehmensberatung in OÖ
Sieben Trends für das Jahr 2021

Markus Roth informierte kürzlich über die heurigen Trends in der Informationstechnologie, kurz IT, und Unternehmensberatung. Roth ist Obmann der Fachgruppe für Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT. OÖ. Die Trends kristallisierten sich aus Gesprächen und Umfragen unter Mitgliedern der Fachgruppe, Unternehmensberatern und IT-Unternehmern heraus. Als ersten Punkt nennt Roth die "Beseitigung von digitalen Schwachstellen". "Oft wurde in Politik und Unternehmen schon über den Ausbau der digitalen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Messe Jugend & Beruf findet heuer online statt. | Foto: Screenshot/Homepage

Zwischenbilanz Messe Jugend & Beruf
Bereits 25.000 Besucher zur Halbzeit

Die Digi-Messe Jugend & Beruf findet Corona-bedingt erstmals virtuell statt. Mit rund 25.000 Besuchern seit Dienstag wird das neue Format bestens angenommen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich als Veranstalter und das Land OÖ als Hauptpartner können nach den ersten Messetagen der Digi Jugend & Beruf 2020 eine erfreuliche Zwischenbilanz ziehen. Seit der Eröffnung am Dienstag haben bereits 25.000 Personen die Messe besucht. Die über 650 Aussteller haben rund 55.000 Besuche verzeichnet und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Zeichneten ein Bild der Tiroler Innovationslandschaft: Natalie Hinkkanen von der BHS Technologies GmbH, Mario Eckmaier, Digitalisierungsbeauftragter der Tiroler Wirtschaftskammer, Martin Granig von Monkee, WK-Präsident Christoph Walser und Gregor Burger von der BHS Technolgies GmbH (v.l.n.r.). | Foto: © Die Fotografen
1 2

Tiroler Innovationsbarometer 2020
Tiroler WK unterstützt Unternehmen bei Innovationen

TIROL. Im Innovationsbarometer befragt die Tiroler Wirtschaftskammer heimische Unternehmen zum Thema Innovation und ihren Umgang damit. Wie meistern die Betriebe die Herausforderung mit technischem Fortschritt und dem Verlangen der Konsumenten nach zukunftsorientierten Produkten? Das Innovationsbarometer liefert nun Antworten. 12 Fragen an rund 200 UnternehmenAn der Online-Befragung der Tiroler Wirtschaftskammer nahmen rund 200 heimische Unternehmen teil und beantworteten insgesamt 12 Fragen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Fotolia/Sergej Khackimullin
3

Digitalisierung
Top-Handlungsfelder für 2020

Die WKOÖ-Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie) hat die auffallendsten und häufigsten Anfragen an die IT- und Beratungsunternehmen in Oberösterreich des abgelaufenen Jahres zusammengefasst und analysiert. OÖ. „Veränderungen werden gerne vor sich hergeschoben. Das ist heutzutage ein fataler Fehler“, warnt Markus Roth. „Viele Themen wie künstliche Intelligenz oder die neue Arbeitswelt stehen nicht vor der Tür, sondern sind längst herinnen. Vor allem kleine...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Innovationsmanager Andreas Holaus, WK-Obmann Klaus Lackner, regio3-GF Stefan Niedermoser. | Foto: Kogler
2

Innovationsnetzwerk Bezirk Kitzbühel
Neuer "Treiber" für Innovationen

Andreas Holaus ist neuer Innovationsmanager für den Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Wirtschaftskammer Kitzbühel hat gemeinsam mit dem LEADER-Regionalmanagement regio3 ein Innovationsnetzwerk gegründet, um heimische Unternehmen und Innovationsträger zu vernetzen. "Laut jüngsten Studien haben wir im Bereich Innovation/Digitalisierung Nachholbedarf im Bezirk. Seit November ist nun Andreas Holaus als Innovationsmanager dieses LEADER-geförderten Projekts tätig. Er hat mit dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.