Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Wienerinnen und Wiener sind dazu aufgerufen, für die Forschung Fliegen zu sammeln. | Foto: Dominik Scythe/Unsplash
3

Aufruf zum Sammeln
Wiener sollen für die Wissenschaft Fliegen fangen

Mit einem nicht alltäglichen Aufruf macht die Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung auf sich aufmerksam. Menschen aus Wien sollen sich auf die Fliegenjagd begeben. Das Projekt soll Erkenntnisse für die Wissenschaft liefern. WIEN. Citizen Scientists – das bedeutet zu Deutsch Bürgerforscher. Genau das sind viele Österreicherinnen und Österreicher bereits seit Längerem. So ist die regelmäßige Vogelzählung etwa bekannt, bei der wichtige Erkenntnisse zum Vogelbestand...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Klimawandel und wir | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Themenschwerpunkt Science

Der Mensch und sein ökologischer Fußabdruck I Der Klimawandel und wir Mo, 11.03.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Befindet sich die Welt tatsächlich bereits im Klimanotstand oder gab es das nicht schon immer? Wie sieht der Zusammenhang zwischen Treibhausgasemissionen und Erderhitzung genau aus, welche Maßnahmen wurden bisher dagegen gesetzt, wo stehen wir und womit ist in den kommenden Jahrzehnten zu rechnen? Gehirnentwicklung und soziale Bindungen (Webinar) Warum frühe soziale Bindungen prägend für das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Ausstellung zu sich ändernden Lebensräumen: Ab dem 16. November 2023 am ISTA Campus in Klosterneuburg. | Foto: Sophie Falkeis

Kunst und Forschung
ISTA zeigt Ausstellung zu Folgen des Klimawandels

Aufgrund des Klimawandels erleben wir derzeit eine globale Umverteilung des Lebens auf der Erde. In allen Ökosystemen verlagern die Arten als Reaktion darauf ihre Verbreitungsgebiete. Eine künstlerische Ausstellung am Campus des ISTA in Maria Gugging lädt ab dem 16. November 2023 dazu ein, in diese Verstrickungen einzutauchen und eine Reise um die Welt zu unternehmen. MARIA GUGGING. Besucher können vom Südpol über die Anden bis jenseits des Polarkreises einen Ausblick auf die Zukunft der...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der gebürtige Aigen-Schlägler Christoph Hauer von der BOKU Wien wird das Forschungsprojekt des River and Nature Trust an der Großen Mühl wissenschaftlich begleiten.  | Foto: Helmut Eder
20

Lokalaugenschein in Neufelden
Heimische Bachforelle vor dem Aussterben retten

Die heimische Bachforelle ist in Gefahr, so auch in der Großen Mühl bei Neufelden. Die von Peter Schröcksnadel gegründete Initiative River and Nature Trust möchte dem entgegenwirken. NEUFELDEN, ÖSTERREICH. „Im Laufe der Jahre ist mir aufgefallen, dass der Bestand der heimischen Bachforelle dramatisch zurückgeht, ohne dass es einen großen Aufschrei in der Öffentlichkeit gegeben hat“, so der ehemalige Präsident des Österreichischen Skiverbands, Peter Schröcksnadel, der seit seinen Jugendjahren...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Bürgerinnen und Bürger sowie anderen Personen möchte ein Konzept für einen Klimarechnungshof ausarbeiten. Das Volkskundemuseum ist das Hauptquartier des Projekts. | Foto: Realfiktion Klimarechnungshof
Video 17

Josefstadt
Am Volkskundemuseum soll ein "Klimarechnungshof" entstehen

Am Volkskundemuseum startet nun eine neue Kampagne: eine Gruppe aus Wissenschaftlern, Aktivisten und Bürgern möchte ein Konzept für einen "Klimarechnungshof" entwerfen.  WIEN/JOSEFSTADT. Im 8. Bezirk ist der Klimaschutz ein heiß debattiertes Thema – das merkt man an allen Ecken und Enden. Egal ob bei der Gestaltung des "klimafitten" Schulvorfeldes bei der Pfeilgasse, den neuen Bäumen bei der Schönborngasse oder Debatten zur Gestaltung der Oberfläche der Zweierlinie - überall wird damit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Der Klima-Rechnungshof wurde bereits vom Klimavolksbegehren gefordert. Nun findet er (fast) statt.
3

"Klima-Rechnungshof"
Fiktive Institution wird Klimapolitik prüfen

Forscherinnen und Fordern fordern eine Institution, die Klimaschutz überprüft. Nach dem Modell des Rechnungshofs soll es ein unabhängiges Prüforgan geben, um Wirksamkeit und Effizienz sicherzustellen. Die Veranstaltung ist öffentlich.  ÖSTERREICH. Der Rechnungshof prüft die gesamte Staatswirtschaft. Prüft nun ein Klima-Rechnungshof die Klimapolitik? Wenn es nach diesem Forschungsprojekt geht schon. Demnach soll eine unabhängige Institution die Wirksamkeit der Klimapolitik Österreichs...

  • Franziska Marhold
Gelungener Kick-Off-Workhop in der Mittelschule Paznaun. | Foto: MS Paznaun
4

KIDZ-PAZ-NOWn
MS Paznaun: Mehr Bewusstsein um Klimawandelfolgen schaffen

Mit dem Kick-Off Workshop an der Mittelschule Paznaun soll für mehr Bewusstsein um die entstehenden Gefahren durch Klimawandelfolgen gesorgt werden. In einem interdisziplinären Forschungsansatz soll mit den Schülerinnen und Schülern ein generationenübergreifender Diskurs stattfinden können, um bestehende und kommende Gefahren, bedingt durch den Klimawandel, abschätzen zu können. PAZNAUN. Eine Forschungs-Bildungs-Kooperation zwischen der Mittelschule Paznaun und der Universität Innsbruck sowie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Wie kommt eigentlich Strom in die Steckdose? Das haben wir in vier Videos kurz erklärt. | Foto: panthermedia/brianguest
3

Klimawandel
Vier Dinge, die du über erneuerbare Energie wissen solltest

In vier kurzen Videos erklärt die Redaktion vier wichtige Fragen zu Energie und Klimaschutz. Gemeinsam mit vier Experten und Expertinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften fasst MeinBezirk.at komplexe Themen einfach zusammen. ÖSTERREICH. Klima und Energie sind ganz schön kompliziert. Wer soll sich da noch auskennen? Nun, eine offensichtliche Kandidatin wäre die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wenn sich jemand auskennt, dann wohl die Wissenschaft. Gemeinsam mit vier...

  • Franziska Marhold
Günther Mayr (li.) mit WKO-Bezirksstellenleiter, Siegfried Pramhas. | Foto: Staudinger

Klimawandel & Energiekrise
"Möglich, aber schwer zu erreichen"

Die Wirtschaftskammer Kirchdorf hat zu einem Vortrag zum Thema "Wie treffen Klimawandel & Energiekrise die Wirtschaft" eingeladen. KIRCHDORF. Der rasante technologische Wandel, die fortschreitende Globalisierung, geopolitische Konflikte und vor allem der Klimawandel sowie die aktuellen Energiekrise verändern laufend und nachhaltig die Rahmenbedingungen für die Unternehmen. Über die Herausforderungen – aber auch Chancen – sprach Günther Mayr, Leiter der ORF-Wissenschaftsredaktion. "Es ist klar....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: stock.adobe.com/at/ Proxima Studio
1

Klimaneutralität bis 2040 möglich?
Klimastudie des Landes liegt vor

Die Eckpunkte der Kärntner Klimastudie wurden heute präsentiert. Diese Studie zeigt, inwiefern bisher gesetzte Maßnahmen des Landes Kärnten zum Erreichen der Klimaziele gegriffen haben. KLAGENFURT. Bei der heutigen Pressekonferenz im Anschluss an die Regierungssitzung präsentierte Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar die Eckpunkte der Kärntner Klimastudie, die nun auf Basis einer wissenschaftlichen Begleitung (u.a. durch die renommierte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb) vorliegt. Die gesamte...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Ernst Ulrich von Weizsäcker begeisterte mit seinem  Vortrag "Von den Grenzen des Wachstums zum Wohlbefinden für alle innerhalb planetarischer Grenzen" das Publikum auf der Linzer Uni.  | Foto: privat collection

Vortrag auf der JKU
Ernst Ulrich von Weizsäcker war zu Gast in Linz

Im Rahmen der Festival University und des Ars Electronica Festivals gastierte Ernst Ulrich von Weizsäcker an der Johannes Kepler Universität in Linz. Dabei referierte der renommierte Umweltwissenschaftler über die Grenzen des Wachstums auf dem Planeten Erde. OÖ. Mit einem leidenschaftlichen Vortrag und viel Humor sorgte das einstige Mitglied des Deutschen Bundestags (1998 - 2005) für ein begeistertes Publikum im Hörsaal 1 der Linzer JKU. Von Weizsäcker machte mit zahlreichen Beispielen auf die...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Die Science Busters klären brennende Fragen zu Klimaerwärmung und Co. | Foto: Science Busters
3

Für Kinder und Jugendliche
Science Busters kommen ins Next Liberty

In ihren beiden Programmen für junges Publikum zeigen die Science Busters, was Wissenschaft alles kann. GRAZ. Impfstoffe entwickeln, auf den Mars fliegen und nebenbei die Welt retten – wie das funktioniert, erklären die Science Busters nächste Woche im Next Liberty. Im Gepäck hat die Wissenschaftskabarett-Truppe zwei Programme speziell für junges Publikum. Klima retten, Fragen stellenAm Samstag, 26. März gibt es ab 18 Uhr das Programm "Global Warming Party Hard" zu sehen. Geeignet für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Am MCI wurde das Center for Responsible Management & Social Impact‘ am MCI gegründet  | Foto: Foto: MCI

Nachhaltiggkeit
MCI gründet Center für Nachhaltigkeit und Verantwortung

INNSBRUCK. Das Management Center Innsbruck (MCI) verfolgt die Themen Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik ab sofort mit noch mehr Engagement. Mit dem "Center for Responsible Management & Social Impact" wurde eine neue schlagkräftige Koordinationsstelle für hochschulweite Initiativen und Aktivitäten in den genannten Bereichen, gegründet.  BedeutungFür die Erreichung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) spielen Hochschulen eine wichtige Rolle. Durch Forschung, Wissensvermittlung, Dialog und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Bärlauch-Saison hat im Botanischen Garten begonnen. Pflücken ist nicht nur nicht verboten, sondern ausdrücklich erlaubt. Allerdings nur in Haushaltsmengen, damit jede und jeder was davon hat.
1 54

Frühlingserwachen in Innsbruck
"Bitte pflücken" im Botanischen Garten

Mit dem Frühling erwacht die Natur und auch der Botanische Garten in Hötting. Vom Bärlauch bis zum blühenden Mangobaum. INNSBRUCK. Der Botanische Garten in Hötting ist eine echte Oase. Am Sonnenhang der Stadt mit naturbelassenen Pflanzen, schattenspendenden Laubbäumen und viel Wissenswertes über die Flora der Alpen. Im Frühjahr geht es für die 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (davon neun Lehrlinge) wieder ins Freie. Die Freude, draußen arbeiten zu können, ist beim Lokalaugenschein richtig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Günther Mayr, Leiter des ORF-Wissenschaftsressorts | Foto: ORF/Günther Pichlkostner
1 Video 2

Video-Talk
"Klimawandel braucht dieselbe Öffentlichkeit wie das Corona-Virus"

Dieses Mal im Bezirksblätter VIDEO-Talk, der Leiter des ORF-Wissenschaftsressorts Günther Mayr. SALZBURG. Der Wissenschaftsjournalist Günther Mayr versteht sich selbst als "Übersetzer" der Wissenschaftssprache für alle Mediennutzer. "Ich sehe mich als Dolmetscher zwischen Fach-Chinesisch und Österreichisch", sagt der Experte, der den Salzburgern in der Corona-Krise vor allem aus der "ZIB" bekannt sein dürfte.  Chronologie des Corona-VirusMit den Bezirksblättern spricht der Journalist im Video...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an der WU Wien. | Foto: Markus Spitzauer
2

Armut, Migration und Klimawandel
Die Sprache der Daten

Der Ökonometriker Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an Modellen, die Migrationsströme vorhersagen sollen. WIEN. Es ist schwierig, Jesús Crespo Cuaresmas Alltag zu beschreiben: Neben täglichen Vorlesungen, der Betreuung von Studierenden und etlichen Sitzungen bleibt oft nur wenig Zeit für die eigene Forschung. Da kann es oft passieren, dass Crespo Cuaresma zu Hause eine Schicht einlegt: „Ich arbeite viel abends, wenn ich Zeit habe, Dinge zu modellieren und Infos aus Daten zu destillieren.“ Als...

  • Wien
  • Katharina Kropshofer
Marcus Wadsak ließ in Mürzzuschlag keine Zweifel: "Der Mensch ist zu mehr als 100 Prozent an der Erwärmung schuld."
10

Vortrag zum Klimawandel
Marcus Wadsak in der BHAK Mürzzuschlag: "Die Zeit rinnt uns davon"

Marcus Wadsak war in seinen Aussagen klar. Am menschengemachten Klimawandel gibt es nichts zu rütteln. Der aus dem ORF-Wetter bekannte Meteorologe und Geophysiker Marcus Wadsak stattete der Bundeshandelsakademie Mürzzuschlag vergangene Woche einen Besuch ab, um die Schüler sowie das interessierte Lehrpersonal über den allgegenwärtigen Klimawandel aufzuklären. Bedenkliche RekordeIm vergangenen Jahr wurde mit 127 Sonnentagen mit 25 Grad oder mehr ein neuer Rekord aufgestellt. Die wärmsten Jahre...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer

Botanischer Garten
Science Cafés - Wissen wachsen lassen

Diskutiere mit Expertinnen und Experten über Artenschutz und Klimawandel. Erfahre Neues und bringe deine Meinung ein. Der Verlust an Biodiversität durch den Einfluss von Menschen und Klimawandel ist dramatisch. Leider bestätigen sich die entsprechenden Warnungen der WissenschafterInnen in laufenden Studien, und skizzieren ein drastisches Bild der zukünftigen Entwicklungen. Anlässlich der Eröffnung des Botanicums – dem neuen Kursgebäude – veranstaltet der Botanische Garten der Universität Wien...

  • Wien
  • Landstraße
  • Botanischer Garten der Universität Wien
Robert Junker forscht an der sequentiellen Entstehung von Funktionaler Multidiversität. Mit der Start-Förderung wurde der Wissenschaftler mit einer Summe von 1,18 Millionen Euro für sechs Jahre lang durch den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert. | Foto: Universität Salzburg/Andreas Kolarik/Leo

Das Artensterben verhindern?

Rund 1,2 Millionen Euro gehen an den Biowissenschaftler Robert Junker. Er wird für sechs Jahre durch das Start-Programm in seiner Forschung gefördert. SALZBURG (sm). Das Start-Programm richtet sich an junge Spitzenforscher sämtlicher Fachdisziplinen und gibt ihnen durch Förderung die Möglichkeit zum Aufbau einer Arbeitsgruppe sowie zur langfristigen Planung ihrer Forschung. Von 84 Bewerbungen wurden sechs Nachwuchsforscher mit einer Start-Förderung ausgezeichnet. Bei der im September...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.