Klimawandel
Vier Dinge, die du über erneuerbare Energie wissen solltest

- Wie kommt eigentlich Strom in die Steckdose? Das haben wir in vier Videos kurz erklärt.
- Foto: panthermedia/brianguest
- hochgeladen von Susanne Straif
In vier kurzen Videos erklärt die Redaktion vier wichtige Fragen zu Energie und Klimaschutz. Gemeinsam mit vier Experten und Expertinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften fasst MeinBezirk.at komplexe Themen einfach zusammen.
ÖSTERREICH. Klima und Energie sind ganz schön kompliziert. Wer soll sich da noch auskennen? Nun, eine offensichtliche Kandidatin wäre die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wenn sich jemand auskennt, dann wohl die Wissenschaft. Gemeinsam mit vier Wissenschafterinnen und Wissenschaftern hat die meinbezirk.at Redaktion vier Themen zu Klima und Energie in kurzen, verständlichen Videos für dich zusammengefasst.
Wird Kernfusion die Lösung sein?
Kernfusion ist eine Art der Kernenergie, die aber nichts mit Kernspaltung zu tun hat. Vor Radioaktivität muss sich also hier niemand fürchten. Stattdessen wird durch Fusion von Wasserstoff und Helium die Energiegewinnung der Sonne nachgeahmt. Wenn das klappt, würde das bedeuten, dass schier unendlich Energie ganz ohne fossile Brennstoffe erzeugt werden kann. Das Ganze hat jedoch einen Haken. Mehr dazu verrät der Physiker Friedrich Aumayr im Video.
Wieso sind fossile Brennstoffe so gefährlich?
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen gelingen. Aber wieso eigentlich? Fossile Brennstoffe, wie etwa Erdöl, Erdgas oder Kohle befinden sich kilometerweit unter der Erdoberfläche. Um Energie aus ihnen zu gewinnen, müssen sie an die Erdoberfläche gebracht und verbrannt werden. Dabei werden Treibhausgase freigesetzt. Das geschieht auch in Österreich. Im Angesicht der Energiekrise wird diskutiert, ob nun auch im Weinviertel nach Gas gebohrt werden sollte. Reinhard Sachsenhofer, Erdölgeologe, klärt auf.
Wie schafft Österreich die Energiewende?
In Österreich hält sich der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoinlandsverbrauch in Grenzen. Ein rasanter Ausbau von Solar- und Windenergie ist notwendig. Doch wie soll der funktionieren? Wind- und Solarenergie reichen nicht aus um den Energiebedarf Österreichs zu decken- selbst wenn das komplette Potenzial genutzt wird. Johannes Schmidt, Experte für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung erklärt, wie dieses Dilemma gelöst werden kann. Können wir Sonnenstrom etwa aus der Sahara importieren? Im Video erfährst du mehr.
Wie funktioniert Windkraft?
Windkraft wird in Österreich heiß diskutiert. Einerseits haben Windräder als Stromerzeuger große Vorteile: Im Betrieb sind sie komplett emissionsfrei und man kann sie überall aufstellen, wo Wind geht. Trotzdem steht im Westen Österreichs kein einziges Windrad. Das läge nicht an wissenschaftlichen, sondern politischen Gründen, so die Physikerin Ulrike Diebold. Sie erklärt, wie aus Windrädern überhaupt Strom in deine Steckdose kommt und räumt mit einigen Mythen rund um die Windkraft auf.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.