wolf in tirol

Beiträge zum Thema wolf in tirol

Vor den „Resten“ der Herde von Paul Aschaber: Ortsbauernobmann Martin Aschaber, Almbewirtschafter Andi Widmann, Bezirkskammerobmann Josef Fuchs, Schafbauer Paul Aschaber und Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser (v. li.). | Foto: privat

Wolf im Brixental
Schafe wurden auf der "Geig" in Aschau gerissen

Fünf tote Tiere wurden aufgefunden; 27 weitere Schafe sind derzeit noch abgängig. Bauern fordern Verbesserungen bei Bürokratie. ASCHAU (joba). Auf der „Geig“ in Aschau (Gemeinde Kirchberg, Anm.) wurden im Grenzgebiet zur Gemeinde Neukirchen am Großvenediger (Pinzgau) fünf durch Kehlbiss getötete Schafe aufgefunden, 27 Tiere sind derzeit noch abgängig. Almbewirtschafter Andi Widmann entschloss sich gemeinsam mit den Auftreibern umgehend, die verbliebenen 62 Tiere ins Tal zu bringen. Während die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Es gibt einen neuen Entnahmebescheid. Diesmal geht es um zwei Wölfe in Lavant in Osttirol.  | Foto: Pixabay/InsaPictures (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Lavant-Wölfe: Wird es wieder eine Beeinspruchung geben?

Die Beeinspruchung des WWF bezüglich des Abschussbescheids für den Wolf 158 MATK, verärgert Bauernbunddirektor Raggl. Jetzt erwartet er gespannt die WWF-Argumentation gegen den erst kürzlich gegebenen Abschussbescheid für die Wölfe in Lavant in Osttirol. Beeinspruchung gegen Abschussbescheid im Viggar- und WattentalDer Abschussbescheid für den Wolf im Viggar- und Wattental wurde vom WWF beeinsprucht. Die Argumentation: Der Bescheid würde eine pauschale Bewertung und Gebietsabgrenzung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach zahlreichen nachgewiesenen Rissen - viele davon in Osttirol - empfiehlt das Fachkuratorium die Entnahme des männlichen Wolfindividuums 108 MATK und des weiblichen Wolfindividuums 121 FATK | Foto: Symbolbild pixabay/Wildfaces

Wolfsrisse in Osttirol
Entnahmeempfehlung für die Wölfe 108 MATK und 121 FATK

Beide Tiere sind u.a. in Osttirol für zahlreiche Risse verantwortlich. Zuletzt wurde auf der Lavanter Alm ein elf Monate alter Ochse gerissen. Das Fachkuratorium empfiehlt nun die Entnahme. TIROL/OSTTIROL. Im Gemeindegebiet von Lavant wurden am 24. Juli 17 Schafe und eine Ziege gerissen. Die nun vorliegenden DNA-Ergebnisse weiterführender Untersuchungen der im Zuge der amtlichen Rissbeurteilung entnommen Proben haben ergeben, dass bei den begutachteten Schafrissen zwei Wolfsindividuen aus der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der WWF hat den Abschussbescheid des "Problemwolfs" verhindert. Enttäuschung und Verunsicherung sind die Folge bei den Tiroler Bauern. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
WWF beeinsprucht Wolf-Abschussbescheid

Der WWF beeinspruchte kürzlich den Abschussbescheid von Wolf "158 MATK". Die NGO durchkreuzt damit die Pläne der Entnahmemöglichkeit. Ein herber Rückschlag für die Tiroler Bauernschaft. TIROL. Die Tiroler Bauernschaft wäre durch den Einspruch des WWF und die dadurch entstandene Verhinderung der Entnahmemöglichkeit, enttäuscht und verunsichert, so LHStv Geisler. Es geht um den Wolf "158 MATK", der zwischen Tulfes und Navis dutzende Schafe gerissen hat.  Wolf "158 MATK" ist ein "Problemtier"Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf vielen Almen sind die Bauern besorgt, dass ein Wolf oder Bär zuschlagen könnte. | Foto: Christoph Klausner
2

Wolf in Tirol
Abschussgenehmigung für Wolf 158 MATK erteilt

Neun verschiedene Wolfsindividuen konnten heuer bereits in Tirol genetisch nachgewiesen werden. Für einen davon wurde nun eine Entnahmeempfehlung ausgesprochen. Update, vom 29. Juli:Am Freitag, den 29. Juli stellte die zuständige Fachabteilung den ausgearbeiteten Bescheid vor. Darin ist festgehalten, dass ein Wolf in Jagdteilgebieten in den Gemeinden Ellbögen, Kolsassberg, Matrei am Brenner, Navis, Patsch, Rinn, Schmirn, Sistrans, Tulfes, Tux, Volders, Wattenberg, Wattens und Weerberg bis zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Natur- und Umweltorganisation in der Schweiz stehen wohl inzwischen anders zum Thema Problemwolf. Sowas wünscht sich LHStv. Geisler auch von den hiesigen Organisationen.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Schweiz als Vorbild im Wolfsmanagement

Die Schweiz, genauer gesagt der Kanton Graubünden, entwickelt sich in Sachen Wolfsmanagement zum absoluten Vorbild für Tirol, zumindest wenn es nach LHStv. Geisler geht. Umweltorganisationen forderten dort geschlossen ein „rasches und zielgerichtetes Handeln des Kantons Graubünden beim Abschuss von Problemwölfen“. TIROL. Im Schweizer Kanton Graubünden ereignete sich ein Novum in Sachen Wolfsmanagement. In einem Dokument forderten die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF und die Gruppe Wolf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hermann Gahr mit Josef Hechenberger. Sie sehen den Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem.  | Foto: © Silvia Leitner
2

Wolf in Tirol
Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem?

Am vergangenen Donnerstag fand ein Hearing zu den Wolf-Petitionen statt. Wolf-Experte Gregor Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg stand den Abgeordneten im Ausschuss Rede und Antwort. TIROL. Fünf Petitionen zum Thema Wolf wurden in der Vergangenheit von ÖVP-Abgeordneten eingebracht. Im vergangenen Hearing wurde auf die jeweiligen Petitionen eingegangen. Es wurde klar angesprochen, dass die steigende Wolfspopulation und die Risse in Gemeindegebieten in der Nähe von Kindergärten und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger und EU-Abgeordnete Barbara Thaler machen auf den Stellenwert der Berglandwirtschaft aufmerksam. | Foto: LK Tirol

LK Tirol
Wohlstand und Lebensqualität bis zum Talschluss

Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger: "Die Tiroler Berglandwirtschaft ist eine wichtige Grundlage für einen aktiven, ländlichen Raum." TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Zum Start in die Almsaison und die Feldarbeit machte Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger gemeinsam mit der EU-Abgeordneten Barbara Thaler auf den Stellenwert der Tiroler Berglandwirtschaft aufmerksam. Zahlen und Fakten "Ein Drittel der viehhaltenden Betriebe in Tirol bewirtschaftet weniger als fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Auf zwei Almen in Matrei i. O. wurden tote und verletzte Schafe gemeldet. Es besteht der konkrete Verdacht auf einen Wolf. | Foto: Symbolbild: pixabay

Wolfsverdacht
Mehrere tote Schafe auf zwei Matreier Almen

Aufgrund des Rissbildes besteht konkreter Wolfsverdacht. Die betroffenen Almen in Matrei i. O. werden nun durch ein Notfallteam des Maschinenrings unterstützt. MATREI/ASSLING. Acht tote und zwei verletzte Schafe hat der Amtstierarzt am 14. Juni auf einer Alm im Gemeindegebiet von Matrei i. O. begutachtet. Aufgrund des Rissbildes besteht der konkrete Verdacht auf einen Wolf. Zudem wurden Proben genommen und nach Wien zur genetischen Untersuchung geschickt. Ein weiteres der 28 Schafe umfassenden...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Westendorfer Schafzüchter Peter Aschaber klagt über die dramatische Situation mit dem Wolf in Tirol. | Foto: Peter Aschaber

Leserbrief/Wolf
"Was muss noch passieren, um ein Umdenken zu erreichen?"

Leserbrief von Peter Aschaber aus Westendorf über die Wolfsattacken in Tirol. Als besorgter Schafzüchter bin ich schockiert über die mittlerweile täglichen Übergriffe der angesiedelten Beutegreifer in unserem Alpenraum. Da sich die Wölfe durch ihren Schutzstatus vermehrt ansiedeln, verzeichnet die Wolfspopulation auch hier einen Zuwachs bis zu 30 Prozent pro Jahr und führt die von bisherigen regionalen Überfällen zu derzeitig täglich gemeldeten Attacken, welche für die Bauern und Schafhalter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In der Kelchsau (im Bild, Juli 2021) und in Hopfgarten ist die Wölfin 126FATK für die Risse verantwortlich, das Ergab eine DNA-Analyse. | Foto: Archiv/Fuchs

Wolf in Tirol
Zwei Wölfe im Bezirk Kitzbühel genetisch nachgewiesen

Wölfin 126FATK für Risse in Hopfgarten und Kelchsau verantwortlich; weiterer Wolf beging Rehriss in St. Ulrich. BRIXENTAL, ST. ULRICH (joba). Die ersten Ergebnisse der Bestimmung der einzelnen Wolfsindividuen infolge der in den vergangenen Wochen entnommenen Proben liegen vor. Vier verschiedene Tiere aus der italienischen Population wurden in Tirol im heurigen Jahr erfasst. Drei Wölfe sind männlich, einer weiblich. Ein Rehriss Anfang April in Hopfgarten ist der Wölfin mit der Bezeichnung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Was war los in der vergangenen Woche? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Kogler
4

KW 20
Wolf und FC Wacker wieder mit negativ Schlagzeilen, Pussy Riot in Tirol

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Pussy Riot in St. JohannZu einem Konzert der besonderen Art kam es am vergangenen Wochenende in St. Johann. Im Bezirk Kitzbühel trat die russische Punkrock-Band Pussy Riot auf. Bekannt wurde die Band vor allem durch die Festnahmen der Mitglieder in Russland aufgrund ihrer Regimekritik. In der aktuellen Lage des Ukraine-Krieges positionierte sich die Band klar gegen den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fotos und ein Video einer Wildkamera aus dem Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol zeigen vermutlich einen Wolf. | Foto: Symbolbild Pixabay

Matrei i. O.
Wolf von Wildkamera aufgenommen

Bilder und Video einer Wildkamera in Matrei i. O. zeigen vermutlich einen Wolf. Bei Rehriss in Sillian wurde ein Goldschakal nachgewiesen. MATREI/SILLIAN. Wie das Land in einer Aussendung mitteilt, wurden der Behörde Fotos und ein Video einer Wildkamera aus dem Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol übermittelt, die vermutlich einen Wolf zeigen. Schäden wurden aus diesem Gebiet bisher keine gemeldet. Weiters liegt auch das Ergebnis der genetischen Untersuchung von Proben eines Anfang Mai tot...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Foto:  Tiroler Bauernbund
2

Wolf in Tirol
Ärger über WWF Aussagen und Wolfs-Hinweistafel

Eine kürzlich getroffene Aussage des WWF sorgt beim Tiroler Bauernbund für Unmut. Die Aussage betrifft die Wolfsrudelbildungen und den in der Schweiz "einwandfrei funktionierenden" Herdenschutz. TIROL. Laut dem WWF wäre bald mit Wolfsrudelbildungen zu rechnen, die aber kein Problem darstellen würden. In der Schweiz funktioniere der Herdenschutz nämlich einwandfrei, so der WWF. „Dem möchte ich abermals mit aller Deutlichkeit widersprechen. Der Herdenschutz in der Schweiz stößt längst an seine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein pro-aktives Expertengremium ist gefordert. | Foto: pixabay

Wolf in Tirol/im Brixental
Die Grünen fordern ein aktives (Wolfs-)Fachkuratorium

Brixental - Fachkturatorium Wolf/Bär/Luchs soll aktiv werden; Kaltschmid: „Sorgen der Bevölkerung ernst nehmen“. BRIXENTAL. Unterstützung für die Forderung von Bgm. Paul Sieberer, Hopfgarten, kommt von den Tiroler Grünen. Sieberer hatte sich ans Land mit der Bitte gewendet, dass unabhängige Fachkuratorium Wolf/Bär/Luchs solle aufgrund der wiederholten Wolfsichtungen und Wildrisse in Wohngebietsnähe aktiv werden. „Das ist aus meiner Sicht ein klarer Fall für das  Fachkuratorium. Die Sorgen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gerissenes Reh am Kinderspielplatz gefunden. | Foto: privat
4

Wolf in Tirol
Wolf im Brixental: Entnahme prüfen

Bürgermeister und Bauernvertreter im Brixental sehen Handlungspflicht des Fachkuratoriums. BRIXENTAL. Zahlreiche Risse und Sichtungen von Wölfen in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern gab es in den letzten Wochen vor allem in Westendorf, Hopfgarten und Itter. Das Raubtier hat vor allem Rehe bis ins Siedlungsgebiet verfolgt. Von Scheu ist wenig zu spüren, was die Bevölkerung verunsichert. Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass man dem Tier derzeit machtlos gegenübersteht, hat...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BB Archiv/Zoom-Tirol
Video 5

KW 50
Tödlicher Lawinenabgang, Demoverbot, Messerattacke

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Toter 14-Jähriger bei LawinenabgangEin tragisches Lawinenunglück spielte sich am vergangenen Wochenende in Zams ab. Sechs befreundete Skifahrer im Alter von 12 bis 15 wurden im freien Skiraum von einer Lawine verschüttet. Ein ca. 70 Meter breites und ca. 250 Meter langes Schneebrett löste sich und erfasste alle Gruppenmitglieder. Drei Jugendliche wurden mitgerissen aber...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Begründet wird der Beschluss des Landesverwaltungsgerichts im Wesentlichen damit, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich im Gebiet ein anderer Wolf als jener mit der Bezeichnung 118MATK aufhält. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf-Abschuss
Gerichtsurteil: Wolfabschuss weiter aufgeschoben

TIROL. Das Landesverwaltungsgericht hat den Bescheid, mit dem ein Wolf in zehn Gemeinden für einen Zeitraum von 60 Tagen von der ganzjährigen Schonzeit ausgenommen wird, behoben und zur neuerlichen Entscheidung an die Behörde zurückverwiesen. Abschuss oder nicht?„Ob die Abschussgenehmigung mit dem EU-Recht vereinbar ist, hat das Landesverwaltungsgericht leider nicht beurteilt. Eine Sachentscheidung wäre aber wichtig, daher wollen wir die Angelegenheit einmal durch alle Instanzen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es müsse wenigstens eine Interessenabwägung erfolgen, wenn man schon die aufschiebende Wirkung von Beschwerden beurteilt, so LHStv Geisler. | Foto: Pixabay/Pixel-mixer (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Abschuss-Aufschiebung: Wo bleibt die Interessenabwägung?

TIROL. Da der Abschuss des Problemwolfes aktuell immer noch aufgeschoben ist, möchte das Land Tirol nun das Höchstgericht anrufen. Man erhebt Revision gegen die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts. Interessenabwägung muss stattfindenDas Landesverwaltungsgericht verkündete kürzlich die Verschiebung des Abschussbescheides für den Problemwolf 118MATK. Jetzt will man laut LHStv Geisler Revision gegen diese Entscheidung erheben und vor das Höchstgericht ziehen. "Der EU-Artenschutz für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BezirksBlätter Tirol
Video 3

KW46
Lockdown, Galgenfrist für den Wolf und ein Großbrand

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Corona in der PolitikDie News dieser Woche werden wieder einmal von Corona beherrscht. Bevor es zum großen Paukenschlag am Freitag kam, begrüßte Landeshauptmann Platter noch den Lockdown für Ungeimpfte. Kurz darauf kam es zu einer Demo gegen die Coronamaßnahmen mit tausenden Menschen am Landhausplatz. Der Innsbrucker Landtagsabgeordnete und FPÖ-Landesparteivorsitzende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Problemwolf 118MATK hat eine kurze Schonfrist bekommen. Vorerst darf er nicht mehr abgeschossen werden. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Wolfsabschuss aufgeschoben – Entnahme nicht mehr zulässig

TIROL. Aufgrund einer Beschwerde gegen den Abschussbescheid des Wolfes im Oberland beim Landesverwaltungsgericht, wurde dem Abschuss nun eine aufschiebende Wirkung zuerkannt. LHStv Geisler will dagegen Rechtsmittel ergreifen. Abschussbescheid wird zum "toten Recht"Verärgert über die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts, dem Abschussbescheid eine aufschiebende Wirkung zuzuerkennen, ist vor allem LHStv Josef Geisler: „Wir werden in Revision gehen und das Höchstgericht anrufen. Ohne die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BezirksBlätter Tirol
Video 5

Wochenrückblick KW45
Problemwolf, Proteste und Impfandrang

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. 2G am Christkindlmarkt und ImpfandrangMit der Einführung der bundesweiten 2G-Regel mussten auch neue Regeln für die kommenden Christkindl-Märkte festgelegt werden. In Innsbruck sollen Einlasskontrollen und ein System aus farbigen Bändern die 2G-Regel sicherstellen. Auch bei den Impfzentren tat sich einiges. Hier herrscht erhöhter Andrang auf die Corona-Impfung....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verein "Weidezone Tirol" rund um Obmann Stefan Brugger (3.v. l.) machte auf seiner Informationstour Stop in Ellbögen.  | Foto: Demir
6

Ellbögen
Lösungen für Wolf eingefordert

Raus aus der Warteschleife in Sachen Wolfsproblematik will der Verein "Weidezone Tirol". Bis Frühjahr muss eine Lösung her, so die Forderung. ELLBÖGEN. "Wir gehen weiter von Ort zu Ort, von Monat zu Monat und bleiben laut und deutlich, bis es eine Lösung gibt", so die klaren Worte von Stefan Brugger, Obmann des Vereines "Weidezone Tirol". Und einer der ausgewählten Orte für die Informationsoffensive war am Wochenende Ellbögen. Im Gasthof Neuwirt wurde in kleiner, aber engagierter Runde der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Elisabeth Demir
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BezirksBlätter Tirol
2 Video 4

Wochenrückblick KW43
Brandstifter, Abgängiger und todgeweihter Wolf

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Brandserie in Stanz – Täter festgenommen und teils geständigWie bereits in den vergangenen Wochen berichtet, kam es immer wieder zu Großbränden in der Gemeinde Stanz im Bezirk Landeck. Nach dem Brand eines Stadels und eines Bauernhofs, sowie weiteren Bränden, konnte die Polizeiinspektion Landeck und das Kriminalamt einen 16-Jährigen ausforschen. Er wurde festgenommen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.