wolf in tirol

Beiträge zum Thema wolf in tirol

In Prägraten wurde von der Ortsbauernschaft als Ansporn zum Abschuss eines Problemwolfes eine Prämie von 1.000 Euro ausgesetzt. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
Aktion 2

Wolfsabschuss
Prägrater Bauernschaft setzt Prämie von 1.000 Euro aus

Der Ortsbauernrat von Prägraten und die Agrargemeinschaft St. Andrä haben in ihrer Sitzung einstimmig beschlossen, eine Prämie von 1.000 Euro für den Abschuss des –per Verordnung des Landes zur Entnahme freigegebenen– Wolfes, auszuloben. PRÄGRATEN. Das Tierleid, das von diesem Problemwolf bereits vor Beginn der Almsaison ausgehe, sei unerträglich und der Leidensdruck der Osttiroler Bäuerinnen und Bauern wachse, heißt es in einer Aussendung der Prägrater Ortsbauernschaft. "Die Risszahlen in...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
7

KW 21
Vermeindliche Bombe, Trauer um Musik-Legende, Tirol in Brüssel

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDiese Woche stehen einige Brüssel-Termine an, was sich LH Mattle und Landshauptmannstellvertreter Geisler zum Anlass nehmen, um den Schutzstatus des Wolfes abermals in Frage zu stellen. Mehr dazu... Nach wiederholten Rissen auf Almen im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf im Bezirk Lienz zum Abschuss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Während seines Brüsselbesuchs rückte LH Mattle die wichtigsten Tiroler Anliegen in den Fokus. Unter anderem wurden die Themen Wolf, Energie und Lkw-Verkehrsmanagement diskutiert.  | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Europa
Tiroler Themen in Brüssel: Energie, Wolf und Lkw-Management

Herausfordernde Themen wurden in den letzten Tagen in Brüssel auf die Agenda gebracht. Themen, die vor allem Anliegen für Tirol sind und laut LH Mattle auf europäischer Ebene ernst genommen werden müssen.  TIROL. LH Mattle nahm in Brüssel unter anderem beim Ausschuss der Regionen (AdR) teil und traf sich mit Südtirols LH Arno Kompatscher, mit EU-Kommissar Johannes Hahn sowie Oliver Paasch, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Mittwochabend fand zudem ein Treffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für  FPÖ Tirol Mag. Abwerzger steht auch fest, dass die Wolfspopulation in Tirol sicher nicht mehr gefährdet ist. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
FPÖ Tirol fordert mehr Abschussbescheide

Drei Wölfe stehen in Tirol aktuell auf der Abschussliste. In Osttirol und im Ötztal dürfen die Problemtiere bejagt werden. Der FPÖ Tirol ist diese Anzahl immer noch zu niedrig.  TIROL. Die Abschussbescheide der Wölfe werden immer noch debattiert, während die Jäger auf der Jagd sind. Aus den Reihen der FPÖ fordert Landesparteiobmann Abwerzger ein Ende der Diskussion. Die Jäger -mit oder ohne Prämie- wären jetzt am Zug.  Sorge um Tiroler SchafbauernStatt über die Abschussbescheid zu debattieren,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie wäre mittlerweile 30 Jahre alt und müsse dringend der jetzigen Lebensrealität angepasst werden, so die Forderung LH Mattle und LHStv Geisler.  | Foto: Pixabay/keyouest (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Mattle und Geisler: "Jetzt ist die EU am Zug!"

Diese Woche stehen einige Brüssel-Termine an, was sich LH Mattle und Landshauptmannstellvertreter Geisler zum Anlass nehmen, um den Schutzstatus des Wolfes abermals in Frage zu stellen. TIROL. Der Druck auf die EU-Kommission, was die Senkung des Schutzstatus des Wolfes angeht, soll erhöht werden, so zumindest der Plan des Landeshauptmanns und des Landeshauptmannstellvertreters.  Richtlinie ist veraltetImmerhin wäre die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mittlerweile 30 Jahre alt und müsse dringend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
8

KW 20
Leichenfund im Inn, gefährlicher Niesanfall, Nachwuchs im Alpenzoo

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDie Stadt Innsbruck bilanzierte im Jahr 2022 positiv. der stabile Kurs wurde bestätigt und die Pro-Kopf-Verschuldung ist rückläufig. So der Blick auf die Details zum Rechnungsabschluss 2022 der Stadt. Die Gemeindeaufsicht hat zu den Sonder- und Dienstverträgen eine Stellungnahme abgegeben. Mehr dazu... Nachdem auf einer eingezäunten Heimweide in Assling ein Schaf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die beschlossene Maßnahmenverordnung für den Abschuss eines Wolfs im Bereich Ötztal tritt nach Kundmachung am 20. Mai 2023 in Kraft.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf
Ötztal – Nächster Wolf zum Abschuss freigegeben

Neben der Abschussverordnung in Osttirol wurde nun auch einer für den Wolf im Ötztal erlassen. Er ist verantwortlich für die vier gerissenen Schafe im Bereich Leierstal-Alm.  TIROL/ÖTZTAL. Ab dem 20. Mai 2023 wird besagter Wolf für acht Wochen in 45 Jagdgebieten zum Abschuss freigegeben.  Die Folge von vier toten SchafenIm Bereich Leierstal-Alm wurden im Zeitraum von 16. bis 17. Mai insgesamt vier tote Schafe begutachtet. Sie wurden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Landesregierung hat die erste Abschussverordnung nach der seit 1. April 2023 geltenden Tiroler Rechtslage für einen Wolf in Osttirol erlassen. | Foto: Symbolbild pixabay/Wildfaces
2

Nach Riss in Assling
Abschussverordnung für Wolf in Osttirol erlassen

Nachdem auf einer eingezäunten Heimweide in Assling ein Schaf gerissen wurde, gibt es nun eine Abschussverordnung für einen Wolf. Diese gilt für acht Wochen in 39 Jagdgebieten. OSTTIROL. „In Assling wurde vergangenen Donnerstag auf einer Heimweide im Ortsteil Mittewald ein mit einem wolfsabweisenden Zaun geschütztes Schaf tot aufgefunden, das mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen wurde. Laut Definition handelt es sich somit um einen Schadwolf, der von der Landesregierung zum...

  • Tirol
  • Claudia Scheiber
Zwei Bären wurden bis jetzt dieses Jahr in Tirol nachgewiesen.  | Foto: Jägerverband
2

Beutegreifer
Fünf Wölfe und zwei Bären bis jetzt in Tirol nachgewiesen

2023 ist ein Jahr mit vielen großen Beutegreifern. Zumindest in Tirol, denn Stand April wurden bereits fünf Wölfe und zwei Bären in Tirol nachgewiesen. Bislang sind die Tiere sehr scheu, deswegen gab es bis jetzt auch keine direkten Sichtungen oder Begegnungen.  TIROL. Im Gemeindegebiet Brandenberg und im oberen Lechtal konnte dieses Jahr bereits ein Bär nachgewiesen werden. Sämtliche Bärennachweise erfolgten anhand von Wildkameraaufnahmen, Spuren im Schnee, Losungen (Kot) oder Kadavern von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesgeschäftsführer-Stv. Margreth Falkner, LR Astrid Mair, LR Mario Gerber, LH Anton Mattle, LR Cornelia Hagele, Landesbäuerin Helga Brundschmid (LK-Vizepräsidentin), LH-Stv. Josef Geisler, LA Peter Seiwald (Bezirkspartei-Obmann) (v. li.). | Foto: Johanna Bamberger
11

"Vor Ort auf ein Wort"
Volkspartei-Regierungsteam zu Gast in St. Johann

Landeshauptmann Anton Mattle, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Landesräte Astrid Mair, Mario Gerber sowie Cornelia Hagele standen in St. Johann Rede und Antwort. BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Landeshauptmann Anton Mattle und das Volkspartei-Regierungsteam waren am Freitag, den 14. April zu Gast in St. Johann. Unter dem Motto "Vor Ort auf ein Wort" haben die Volkspartei-Regierungsmitglieder beim Auftakt der Bezirkstouren über aktuelle Themen und Projekte aus ihren Ressorts im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wird die Entnahme von Schad- und Problemwölfen 2023 möglich sein? | Foto: Pixabay/Norm_Bosworth (Symbolbild)
2

Wolf
Ab 1. April Abschuss von Risiko- und Schadwölfen rasch möglich

Vergangenen Februar hat der Tiroler Landtag die gesetzlichen Voraussetzungen für eine rasche Entnahme von Risiko- und Schadwölfen ohne Einspruchs- und Verzögerungsmöglichkeiten geschaffen. Ab dem 1. April 2023 soll nun der Abschuss dieser Tiere rasch möglich sein. TIROL. Bald ist es wieder soweit und rund 200.000 Rinder, Schafe, Zeigen und Pferde in Tirol werden auf die Almen ziehen. Mit Ihnen kommt auch wieder die Wolf-Thematik auf den Tisch. Dieses Jahr wird dies allerdings von einer neuen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thema Wolf in Tirol: Die Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln beim Zammer VP-Landtagsabgeordneten Dominik Traxl. | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Wolf in Tirol
LA Traxl: "Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln"

"Wir lassen uns von Wiener Büros aus –weder aus dem einer Grünen Ministerin noch von diversen NGOs– nicht erklären, wie unsere Welt zu funktionieren hat", so der Zammer VP-LA Dominik Traxl. Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. BEZIRK LANDECK. Die kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Novelle des Jagdgesetzes, die künftig die rasche und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einen "juristischen Grenzgang" wagt man sich in der Landesregierung, wenn es um die Entnahme von Schad- und Problemwölfe geht. | Foto: Pixabay/keyouest (Symbolbild)
5 4 2

Wolf in Tirol
Neue Novelle im Jagdgesetzt: Entnahme nun möglich?

Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine neue Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll künftig die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. TIROL. Die unbürokratische und rasche Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ist das Ziel der kürzlich beschlossenen Novelle des Jagdgesetzes im Tiroler Landtag. Das Feedback zu dem Beschluss ist vor allem bei bäuerlichen Familien und der Bevölkerung in den urbanen Räumen äußerst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dieser Wolf wurde von einer Wildkamera Ende November des Vorjahres im Gemeindegebiet von Pfunds aufgenommen.  | Foto: © Michael Fritz
2

Wolf: Jahresbericht 2022
Neue Verordnung soll Entnahme ermöglichen

Die Weidetiere in Tirol sind nach wie vor in Gefahr, zumindest lässt sich nichts Gutes erahnen, wenn man sich den Jahresbericht 2022 des Landes über Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal ansieht.  TIROL. Der Jahresbericht 2022 weist eine erheblich erhöhte Zahl an gerissenen und vermissten Weidetieren nach. Mit 413 toten und 527 vermissten Weidetieren sind die Nutztierverluste gegenüber 2021 um die Hälfte gestiegen. Das mag an den 19 verschiedenen Wolfsindividuen und den drei verschiedenen Bären...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Johann Stöckl, Alois Prem, Peter Aschaber. | Foto: Aschaber
2

Wolf in Tirol
Bei Hahnenkammrennen auf Wolfproblematik hingewiesen

Auf die Probleme mit dem Wolf im Sommer 2023 bereits im Winter hingewiesen. KITZBÜHEL. Nachdem Bauern bereits bei den Weltcuprennen in Wengen gegen ein Wolfsplakat demonstriert hatten, fand man sich auch zu den Kitzbüheler Rennen ein, um auf die Wolfsproblematik hierzulande hinzuweisen. Der Verein Weidezone Tirol, Save the Alps und einige Schafbauern, die für Wolf-freie Zonen auf dem Almen und am Weideland in Europa eintreten, haben sich am Freitag beim Hahnenkammrennen für den Erhalt der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Aktuell gelten noch die 30-Jahre alten EU-Richtlinien, die den Wolf einen Schutzstatus gewähren. Dies könnte sich bald ändern. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
3

Wolf in Tirol
Umdenken auf EU-Ebene in Sachen Wolfproblematik?

Gibt es ein Umdenken auf der EU-Ebene in Sachen Neubewertung der Wolfproblematik? Wenn es nach Bauernbunddirektor Raggl geht: ja. Dieser sieht in den Taten des Landwirtschaftsministers Totschnig einen klaren Fortschritt. TIROL. Die bereits seit Jahren bestehenden Forderung, nach einer Änderung der FFH-Richtlinien, die den Wolf als geschütztes Tier ausschreiben, rückt mit dem Einsatz Totschnigs immer näher. So zumindest die Vermutung und Hoffnung bei Bauerndbunddirektor Raggl. Dieser betont,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Entschließungsantrag wird die Kommission aufgefordert, die FFH-Richtlinien im Hinblick auf die veränderte Situation durch die gestiegene Population neu zu bewerten.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolfsdebatte
Entschließungsantrag im EU-Parlament angenommen

Seit einem Jahr forderte man, dass das Thema "Große Beutegreifer" auf die Plenumsagenda des EU-Parlaments gebracht wird. Das Argument beruht vor allem darauf, dass der Gesetzesrahmen der FFH-Richtlinien mittlerweile 30 Jahre alt ist. Jetzt wurde der Entschließungsantrag zum Thema Wolf im EU-Parlament angenommen.  TIROL. Für den Landwirtschaftskammer-Präsidenten Hechenberger ist die Verabschiedung eines Entschließungsantrages zum Thema Wolf im EU-Parlament, ein "wichtiges Signal auf EU-Ebene"....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Hechenberger (Tiroler Bauernbund-Abgeordneter und LK-Tirol Präsident) übergab im Mai die Resolution an Bundesministerin Leonore Gewessler. | Foto: Archiv/Silvia Leitner
Aktion 3

400 tote Schafe in Tirol
Gemeinden fühlen sich von Ministerin nicht gehört

Bundesministerin Leonore Gewessler nimmt Stellung zur Wolfsresolution der Planungsverbände Wilder Kaiser und Brixental-Wildschönau. BRIXENTAL, WILDSCHÖNAU (joba). 400 getötete und mehr als 200 vermisste Schafe wurden heuer in Tirol im Zusammenhang mit dem Wolf registriert (Stand 7. November, Anm. d. Red.). Darüberhinaus wurden 1.500 Schafe aufgrund der Präsenz von Großraubtieren vorzeitig von den Almen getrieben. Dieses vorläufige Resümee zog das Land Tirol aus dem vergangenen Almsommer....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Wolfsdebatte wird ins EU-Parlament getragen. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Wolfsdebatte
Große Beutegreifer als Thema im EU-Parlament

Die Wolfsdebatte ist inzwischen im EU-Parlament angekommen. Das Thema große Beutegreifer wurde auf Europa-Ebene aufgegriffen. Abgestimmt wird zudem über einen sogenannten Entschließungsantrag, indem die Europäische Kommission aufgefordert wird, sich dem Problem anzunehmen.  TIROL. Für die Stellvertretung Tirols, MEP Thaler, ist es ein Erfolg, dass die Diskussion um die großen Beutegreifer endlich ins EU-Parlament getragen wird. Immerhin fordert man seit einem Jahr, dass das Thema auf die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wolf mit Jungtieren (c) naturepl.com_Klein und Hubert_WWF.jpg | Foto: WWF
2

Wolf in Tirol
Land will den Abschuss, WWF fordert Kurswechsel

Das Land Tirol legt dem EuGH mehrere Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Entnahme von Wölfen vor. Seitens des WWF fordert man hingegen einen Kurswechsel der Landesregierung.  TIROL. Landwirtschaftsminister Totschnig hatte gefordert, dass die über 30 Jahre alten FFH-Richtlinien, die den Schutz des Wolfes vorsehen, überarbeitet werden. Die Richtlinien wären nicht mehr zeitgemäß, so das Argument. Da diese Überarbeitung allerdings eine längere Zeit in Anspruch nehmen kann, bräuchte es in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die "Wolfs-Bilanz" für Tirol bis zum jetzigen Zeitpunkt: Insgesamt 17 verschiedene Wolfsindividuen wurden bislang im heurigen Jahr in Tirol nachgewiesen, 14 davon wurden erstmals in Österreich erfasst.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Aktuelle "Wolfsbilanz": Mehr als 300 tote Schafe

Die vorläufige Bilanz zum Wolf in Tirol für das Jahr 2022 fällt ernüchternd aus: insgesamt wurden mehr als 300 Schafe gerissen, 1.500 Schafe wurden vorzeitig von den Almen abgetrieben und 350 Kilometer Elektrozaun zum Schutz von Heimweiden wurden aufgestellt.  TIROL. Wie das Land berichtet, gab es im Sommer 2022 mehr als 300 tote Schafe durch den Wolf, zwei tote Ziegen und ein totes Rind. 50 weitere Schafe wurden verletzt und rund 200 gelten als vermisst. Zirka 25 tote Schafe sind auf Bären...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wolf-Diskussion soll auf EU-Ebene gehoben werden. Der Richtlinie zum Schutz des Wolfes könne in der heutigen Situation nicht mehr gelten, so die Argumentation.  | Foto: BML/Paul Gruber
2

Wolf in Tirol
Europäische Lösung gefordert – Bund unterstützt Almbauern

Das ewige Thema Wolf, ist in Tirol noch lange nicht gegessen. Jetzt bekommen die Tiroler Almbäuerinnen und Almbauern Unterstützung auf Bundesebene. Kanzler Nehammer und Landwirtschaftsminister Totschnig, wollen eine Diskussion auf EU-Ebene anstoßen. TIROL. Rund die Hälfte aller Wolfsrisse in Österreich geschehen in Tirol. Die Bäuerinnen und Bauern geraten immer mehr unter Druck. Dass der Wolf unter dem Schutz der EU steht, ist dabei so gut wie allen Beteiligten ein Dorn im Auge.  "Situation ist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ortsbauernobmann Alexander Moser, Vereinsobmann und LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirksobmann Michael Jäger. | Foto: Alm ohne Wolf
2

Wolf in Tirol
Ist in einem "neuen Europa" Platz für Großraubtiere?

„The New Europe?“ lautet der Titel der Banner, die am Rande des Europäischen Forum Alpbach auf die Großraubtier-Problematik aufmerksam machen und für einen Denkanstoß sorgen sollen. TIROL. Unter dem Titel „New Europe“ findet derzeit das Europäische Forum Alpbach statt. Von Wohnraum über Energie bis hin zur Versorgungssicherheit reicht die inhaltliche Vielfalt. Mit einem „neuen Europa“ beschäftigt sich auch der Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol, der am Rande des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.