Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Viele Landwirte überlegen sich ihre Tiere überhaupt noch auf die Almen zu treiben. | Foto: panthermedia_net/1Snooky
2

Fazit der Almsaison
Wolfspopulationen bedrohen Existenz auf den Almen

Die Almsaison neigt sich dem Ende. Das Fazit für das heurige Jahr ist laut dem Almwirtschaftsverein durchwachsen. Die vielen Wolfsrisse der Vergangenheit setzen manchen Landwirten zu. Kärntenzahlen sind jedoch rückläufig. VILLACH/VILLACH LAND. Michael Schnabl ist nicht nur Bürgermeister der Gemeinde Hohenthurn, sondern als Vorstandsmitglied vom Kärntner Almwirtschaftsverein für die Bezirke Villach Stadt und Villach Land zuständig. "Im heurigen Jahr gab es rund gleich viele Risse durch Raubwild,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
2:24

Nach Wolfsrissen
Betroffene Landwirte fordern erneut Maßnahmen

Von Wolfsrissen betroffene Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Murtal schildern ihre Erfahrungen. Der Steirische Agrar- und Umweltclub fordert erneut Maßnahmen ein. MURAU/MURTAL. Eines steht fest: Der Wolf ist in der Region angekommen oder befindet sich zumindest öfters auf Durchreise. Das attestieren offiziell bestätigte Wolfsrisse in der Krakau, in Gaal und St. Marein-Feistritz. Und genau deshalb stößt der Neuankömmling bei regionalen Landwirtinnen und Landwirten auch auf wenig Gegenliebe. ...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Kühe fallen kaum ins Beuteschema eines Wolfes.  | Foto: Foto: Regionalmedien/Caro Guttner
10

Wolf
Weniger Bauern treiben ihr Vieh auf die Alm

Mit Ende Mai zieht das Vieh wieder auf die heimischen Almen. Doch viele Bauern zögern, ein Grund ist der Wolf. Vor allem Schafe sind ein gefundenes Fressen für Meister Isegrim. KOLBNITZ. Gegen Ende Mai ist es soweit, dann geht es für Rind und Schaf wieder hoch hinauf auf die Alm. Der traditionelle Almauftrieb hat für die regionale Agrarwirtschaft große Bedeutung, zum einen erleichtert es dem Landwirten den Betrieb über die Sommermomante, so muss das Vieh über den Sommer nicht gefüttert werden....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
Die Rückkehr des Wolfes und anderer Raubtiere bringt erhebliche Probleme mit sich. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Hitzige Raubtier-Diskussionen
Rückkehr des Wolfes scheidet die Geister

Alles eine Frage der Sichtweise, könnte man sagen. Aus der Sicht betroffener Landwirte und Jäger scheint die Sache klar zu sein: Eine Wiederansiedelung des Wolfes in unserer kultivierten Naturlandschaft ist unerwünscht. Seit Langem wird darüber sehr emotional diskutiert. Probleme gibt es aber nicht nur mit dem Wolf. Auch eine Rückkehr von Bären und Luchsen wird von vielen kritisch gesehen, weil die natürlichen Lebensräume dafür entweder zu klein, gar nicht mehr vorhanden oder bestenfalls...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, Altbäuerin Sophie Waltl, Michael und Katharina Waltl, LR Anton Mattle und Bauernbundobmann LH-STv. Josef Geisler (v. li.). | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Tiroler Bauernbund
250 Landwirte kamen zu Gespräch nach Fieberbrunn

Bauernbund-Sommergespräch drehte sich vor allem um die Themen "Selbstversorgung" und die Problematik "Wolf und Bär". BEZIRK KITZBÜHEL, FIEBERBRUNN (joba). Die Frage „Was passiert, wenn der Bauer geht?“ beschäftigt viele Menschen im Bezirk. Kürzlich fand im Kuhstall der Familie Waltl am Außergrub-Hof in Fieberbrunn das Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 250 Interessierte folgten der Einladung. Gibt es doch auch heuer bereits mehrere Almen, wo entweder gar kein Almauftrieb...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
"Gemeinsam gegen den Wolf" lautet das Motto im Brixental. | Foto: Johanna Schweinester
1 Aktion Video 5

Initiative gegründet
Brixentaler verbünden sich gegen den Wolf – mit Video!

Gemeinden im Brixental, Tourismusverband Brixental, Ortsbauernschaft Westendorf, Landwirtschaftskammer Tirol und betroffene Bauern schließen sich nach Vorfall auf der Rotwandalm zusammen und fordern eine gezielte Entnahme von Wölfen. WESTENDORF (jos). 18 tote Schafe, fünf Notschlachtungen, drei schwer verletzte und 12 vermisste Tiere – das ist die Bilanz, die derzeit in Westendorf die Emotionen hochkochen lässt. Vergangene Woche wurden die Schafzüchter, die ihre Tiere auf der Rotwandalm alpen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Bär ist im Tiroler Oberland für immer mehr Tierrisse verantwortlich | Foto: Thorsten Spoerlein/Stock.adobe.com

Große Beutegreifer in ganz Tirol
Bereits 95 tote Schafe in heuriger Almsaison

36 tote Schafe über das Wochenende aus den Bezirken Imst, Landeck, Innsbruck Land und Kitzbühel gemeldet BEZIRK IMST/TIROL. Seit Wochen summieren sich die Meldungen von Tierrissen auf Tirols Almen, Wölfe und Bär(en) sind für große Verluste seitens der Landwirte verantwortlich. Im hinteren Pitztal überlegt man, die Schafe wieder ins Tal zu treiben.  Auch über das vergangene Wochenende wurden der Behörde aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wolfsmanager des Landes Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger sehen die ersten Ergebnisse des Wolfsmanagements als positiv. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Wolfsmanagement
"Kein 100-prozentiger Schutz gegen den Wolf möglich"

Der Wolf macht auch vor dem Pinzgau keinen Halt. In den letzten Jahren vielen schon einige Tiere dem Raubtier zum Opfer. Deshalb installierte man ein landesweites Wolfsmanagement, das nun laut Landesrat Josef Schwaiger bereits Früchte trägt. PINZGAU. Der Wolf streift wieder durch unsere Wälder. 2019 rissen zwei verschiedene Tiere 69 Schafe und Lämmer sowie sechs Kalbinnen im Bundesland Salzburg. Deshalb wurde der Schrei nach einem salzburgweiten Wolfsmanagement immer lauter – die Politik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Auch die Gemeinde Ladis beschloss die "Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer". (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos
3

Wolfs-Petition
Auch die Gemeinde Ladis fordert eine wolfsfreie Zone

LADIS (otko). Der Lader Gemeinderat hat mehrheitlich die Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer" beschlossen. Serfauser Wolfs-Petition Das Thema Wolf sorgte im heurigen Almsommer für große Aufregung am Sonnenplateau, im vorderen Paznaun und in Pfunds/Spiss. Über 40 Schafe wurden gerissen und die Tiere mussten teilweise vorzeitig von den Almen abgetrieben werden. Als Reaktion hat die Gemeinde Serfaus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Wipptal will man sich dem Wolf nicht kampflos geschlagen geben. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Wipptal
Planungsverband im Kampf gegen den Wolf geeint

WIPPTAL. Planungsverband Wipptal fordert geschlossen "endlich effektive Maßnahmen zu einem 'Wolfsmanagement' des Landes Tirol" ein! "So kann es nicht weitergehen!", findet der Naviser Bgm. Lukas Peer klare Worte zur Wolfsproblematik in seiner und anderen Gemeinden (wir berichteten). In der jüngsten Sitzung des Planungsverbandes haben er und alle weiteren Bürgermeister des Wipptals daher einstimmig beschlossen, eine gemeinsame Petition zu starten. "Wir fordern, dass eine kontrollierte Entnahme...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wölfe wurden zuletzt wieder vermehrt in der Region gesichtet. | Foto: Pixabay
2

Murau/Murtal
Der Wolf spaltet die Region

In der Region liegt eine Unterschriftenliste für den gezielten Abschuss von Wölfen auf. MURAU/MURTAL. „Wir leben in einem Paradies, in dem der Wolf keinen Platz hat“, sagen Matthias Kranz und Michael Puster vom Steirischen Agrar- und Umweltclub. Dieser startet nun eine Unterschriftenaktion, um Land, Bund und EU zu überzeugen: "Niemand braucht den Wolf". Anlassfälle Zuletzt gab es auch in der Region gleich mehrere Anlass- und Verdachtsfälle für diese These. Landwirt Alois Deutinger aus Spielberg...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Wolf geht in Murau um, das bringt Sorgen. | Foto: Fotolia/jimcumming

Murau
Landesrat fordert Bejagung des Wolfes

Nach Wolfsriss in Neumarkt gibt es Ängste und Sorgen unter Landwirten und Tierhaltern. MURAU. Tierhalter und Almbauern im Bezirk Murau sind beunruhigt. Ein DNA-Test hat bestätigt, dass ein Wolf für fünf gerissene Schafe in Kulm am Zirbitz (Gemeinde Neumarkt) verantwortlich war. „Es ist untragbar, dass Raubtiere, die derartig grausame Tötungen von Zuchttierherden vornehmen, in unserem Land nicht bejagt werden dürfen“, schreibt dazu Agrarlandesrat Johann Seitinger (ÖVP) in einer Aussendung....

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.