Zug

Beiträge zum Thema Zug

Mit der Bahn auf Urlaub fahren liegt im Trend. Die Österreicherinnen und Österreicher machten im Vorjahr laut Statistik Austria 3,35 Millionen Urlaubsreisen mit der Bahn. | Foto: stock.adobe.com/gstockstudio (Symbolfoto)

Reisen mit der Bahn
Von Klagenfurt nach Laibach in zweieinhalb Stunden

Im Vorjahr machten die Österreicherinnen und Österreicher so viele Urlaubsreisen mit der Bahn wie noch nie, weist der Verkehrsclub Österreich auf Daten der Statistik Austria hin. ÖSTERREICH/KÄRNTEN. Die Bahn ist nicht nur für den Österreich-Urlaub geeignet: Von Klagenfurt aus ist immerhin jede vierte EU-Hauptstadt binnen zehn Stunden mit dem Zug erreichbar, wie eine aktuelle Verkehrsclub-Analyse zeigt. Der Verkehrsclub Österreich betont, dass es in der EU mehr grenzüberschreitende...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Eric Kirschner (Joanneum Research), Günther Albel (Zentralraum Ratspräsident/Bg. Villach), Bgm. Christian Scheider (Stv. Zentralraum Ratspräsident), St. Veits Bürgermeister Martin Kulmer (Vorstand Zentralraum) und Doris Posch (GF Zentralraum Kärnten)
3

Koralmbahn
"Das wird die Welt von einen Tag auf den anderen verändern"

Kommt es zu Bildungscampus Kärnten? Wie werden 1,1 Millionen Menschen zusammengeführt? Wie sehr werden 42 Minuten unser Leben verändern? Diese und weitere Fragen will der Zentralraum Kärnten in den nächsten Jahren mit der Koralmbahn beantworten. KÄRNTEN, GRAZ. Bei der heutigen Pressekonferenz mit dem sperrigen Titel "Zentralraum Kärnten Umfeldanalyse Positionen und Handlungsfelder" im Klagenfurter Rathaus wurden die Chancen und Herausforderungen durch die  Koralmbahn thematisiert. "Entweder...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - Investitionen
ÖBB investieren 563 Mio. € in Tiroler Bahninfrastruktur

Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur – bundesweit und in Tirol. TIROL. Die ÖBB haben für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Das gesamte 460 Kilometer lange Streckennetz in Tirol ist elektrifiziert. In den Fahrleitungen kommt nur Energie aus 100 % grünem Bahnstrom zum Einsatz. 97 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol stehen zur Verfügung. Auch 2023 wird die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028 stehen laut Rahmenplan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landesrat Stefan Schnöll (2. v. r.) mit den Projektpartnern bei der Präsentation der Waggon-Entwürfe im deutschen Karlsruhe. | Foto: Land/DÖLLMANN Design + Architektur ZT GmbH
5

Moderne Lokalbahn
Neue "Tram-Trains" sollen durch den Flachgau düsen

Salzburg darf sich auf neue Waggons für die Salzburger Lokalbahn freuen. Sogenannte  "Tram-Trains" sollen ab 2026 auf der Lokalbahnstrecke zwischen Salzburg und Ostermiething beziehungsweise Bürmoos eingesetzt werden. Bis dahin sind auch die Gleise auf modernsten Stand gebracht. SALZBURG/FLACHGAU. Landesrat Stefan Schnöll zeigte sich begeistert von den neuen Zuggarnituren für die Salzburger Lokalbahn. "Die neuen Garnituren sind der richtige Schritt in die Zukunft, denn wenn wir wollen, dass die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger | Foto: Foto: Starmayr

FPÖ Grieskirchen
Erleichterungen im Nah- und Fernverkehr für den Bezirk

Laut der neuesten Aussendung des Gaspoltshofener Bürgermeisters Wolfgang Klinger bringt ein Fahrplanwechsel und eine Infrastrukturoffensive eine Erleichterung im Nah- und Fernverkehr im Bezirk Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Zahlreiche Schienenabschnitte werden durch elektrifiziert und mittels neuer Bahnhöfe, Haltestellen und Park-and-Ride-Anlagen modernisiert. Darüber hinaus wird auch das Fahrplanangebot sukzessive erweitert, um den Fahrgästen in Oberösterreich ein kontinuierlich besseres Angebot...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und die Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG Judith Engel präsentierten den aktuellen Stand des Schienenausbaus in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Trotz Kostensteigerungen
Schienenausbau in Oberöstereich läuft nach Plan

Der 2,5 Milliarden schwere „ÖBB Rahmenplan“ für Oberösterreich läuft laut ÖBB und Infrastruktur-Ressort wie vorgesehen. Zu den Auswirkungen der aktuellen Kostensteigerungen kann oder will man zurzeit noch nichts sagen, außer das es vorerst keine Baustopps geben soll. OÖ. „Wir haben viel abzuarbeiten in Oberösterreich“, meint Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Bezug auf den Schienenausbau im Land ob der Enns. Allein dieses Jahr würden rund 250 Bauprojekte in ganz...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bahnhöfe entlang der Mattigtalbahn werden modernisiert. | Foto: ÖBB_3D-Schmid

Infrastruktur
Arbeiten an Mattigtalbahnhöfen erfordern Sperren

Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Mattigtalbahn erhalten vollautomatische Schranken. Von 2. Juli bis 11. September wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. MATTIGTAL. Nach erfolgreichem Baustart für die drei Bahnhöfe Mauerkirchen, Mattighofen und Munderfing Anfang Mai, beginnen nun geballte Umbauarbeiten, um die Verkehrsstationen planmäßig bis 2023 fertigstellen zu können. Das teilt die ÖBB heute in einer Presseaussendung mit. „Die Bauteams arbeiten während der Streckensperre von 2. Juli...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Auch bei Bahnhöfen investieren die ÖBB. | Foto: ÖBB

ÖBB - Investitionsprogramm 2022
599 Millionen Euro für die Bahn in Tirol

Die ÖBB investieren 599 Millionen Euro in eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben für 2022 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Viele Investitionen betreffen auch Tirol, wobei die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert wird. Insgesamt sollen knapp 600 Millionen Euro investiert werden (ein Großteil davon für den Brenner Basistunnel, Anm.). In der Finanzierungsperiode von 2022 bis 2027 stehen laut Rahmenplan der Bundesregierung österreichweit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch wenn die Verkehrsverbindungen im Bezirk Liezen steiermarkweit gesehen gut sind, sieht es in einigen Orten düster aus. | Foto: Pixabay

Eine überraschende Studie über den regionalen Verkehr

Laut Statistik verfügen rund zwei Drittel der Menschen im Bezirk über gute öffentliche Verkehrs-Anbindungen. Bei der Erreichbarkeit der Bezirke mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Unterschiede in der Steiermark sehr groß. Eine Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz zeigt, dass im Bezirk Deutschlandsberg die Versorgung am geringsten ist und im Bezirk Leoben am höchsten. Etwas überraschend schneidet der Bezirk Liezen in dieser Statistik ziemlich gut ab. Wenn man den Anteil der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
LTPin Ledl-Rossmann forderte in ihrer Rede Bewegung in Sachen Bahnausbau. | Foto: AdR/Schmidle
1

Ausschuss der Regionen
Gesamteuropa ist für den Ausbau der Bahn verantwortlich

TIROL. Anfang Dezember fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. Thema war unter anderem die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene Vom . bis zum 5. Dezember 2019 fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. In der Dabatte Beitrag des Eisenbahnsektors zur Verwirklichung politischer Prioritäten der EU vertrat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kärnten investiert in ein modernes Bahnnetzwerk | Foto: ÖBB

Mobilität
Investitionsoffensive für Kärntens Bahn-Infrastruktur

Durch bedarfsorientierte Mobilitätsangebote soll der öffentliche Verkehr für Kärntner und Touristen attraktiver werden. KÄRNTEN. Gemeinsam mit der Stadt Villach und den ÖBB investiert das Land Kärnten weiter in die Bahn-Infrastruktur. Neben einer neuen S-Bahn Haltestelle soll der Bahnhof Krumpendorf modernisiert werden. "Gemeinsam mit den ÖBB und der Stadt Villach sichern wir den nächsten Qualitätsschub in der Kärntner Bahn-Infrastruktur und schaffen neue attraktive Verkehrsangebote für unsere...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Am Bahnhof Kitzbühel müssen am neuen Vorplatz noch Rest-Arbeiten erledigt werden.
3

438 Millionen Euro für Tiroler Bahninfrastruktur

2018 wird für die ÖBB-Infrastruktur AG ein arbeitsintensives Jahr; Fertigstellung Bahnhof Kitzbühel TIROL/KITZBÜHEL (niko). 420 km lang ist das ÖBB Schienennetz in Tirol und 96 Bahnhöfe und Haltestellen dienen als Visitenkarten für eine umweltfreundliche Mobilität. Auch 2018 wird die Leistungsfähigkeit und Attraktivität der Infrastruktur für die KundInnen weiter gesteigert. Mit den Maßnahmen sorgen die ÖBB für mehr Pünktlichkeit und Sicherheit im Zugverkehr, schaffen schnellere Verbindungen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
das Kärnten Paket soll den Infrastrukturausbau in Kärnten sichern | Foto: Hufi

ÖBB: Infrastrukturausbau in Kärnten im vollem Gange

90 Prozent der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz sind in Bau oder wurden fertiggestellt - S-Bahn verzeichnet starken Fahrgastzuwachs. Der Südstrecken-Ausbau der ÖBB ist im vergangenem Jahr voll angelaufen. Seit den Tunnelanschlägen bei den Tunnel Stein und Lind sind alle Tunnelabschnitte der Koralmbahn in Bau. Rund 90 Prozent der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz befinden sich in Bau oder in Fertigstellung. Kärnten Paket Das 60 Millionen Euro schwere Kärnten Paket wurde Anfang...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Einigkeit der Kärntner Politik sowie der Wirtschaft begünstigtes Zeitfenster soll, laut Kaiser genutzt werden | Foto: Johann Jaritz
1

Bahn-Lärmschutz: Delegation bei Infrastrukturminister Leichtfried

Gesprächstermin in Wien: Bund und ÖBB werden als Partner für Umsetzung von kurz- und langfristigen Lärmschutzmaßnahmen im Zentralraum Klagenfurt-Villach benötigt. Eine Kärntner Delegation, angeführt von Landeshauptmann Peter Kaiser, will morgen die Problematik des zunehmenden Güterbahn-Lärmes im Zentralraum von Klagenfurt nach Villach erörtern. Zu dem persönlichen Gespräch mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien wurden Vertreter aller im Kärntner Landtag vertretenen Parteien...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Bis 2021 werden über 1,9 Milliarden Euro in die Kärntner-Schieneninfrastruktur investiert. | Foto: Thomas Lieber  / pixelio.de

Rund zwei Milliarden Euro werden in Kärntner Bahn-Paket investiert

Ausbau der Kärntner Schieneninfrastruktur ist im vollen Gang. Allein heuer fließen 239 Millionen Euro in den Neu- und Ausbau der Bahn. Heute wurden zusätzliche 60 Millionen Euro im Rahmen des Kärnten Pakets fixiert. KLAGENFURT. Heute präsentieren Bundesminister Gerhard Klug, Landeshauptmann Peter Kaiser, Verkehrslandesrat Rolf Holub und ÖBB-CEO Christian Kern den weiteren Investitionsplan im Bundesland Kärnten. Zudem wurde die zusätzliche Investitionsoffensive das "Kärnten Paket" in den...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
An das neue Bahnhofsgebäude ohne Uhr, Absperrung und Ortsangabe müssen sich die ÖBB-Kunden erst gewöhnen.
3

Rätsel um Bahnhof ohne Namen

Seit dem Umbau steht auf dem Bahnhof "Klosterneuburg-Weidling" verwirrenderweise nur noch "ÖBB". KLOSTERNEUBURG (mh). "Der Weidlinger Bahnhof ist nirgends angeschrieben. Auf der roten Kiste steht nur ÖBB", ärgert sich Rudolf Bruckmüller. "Woher sollen Fremde wissen, dass das hier der Bahnhof Klosterneuburg-Weidling ist? Müssen die jetzt alle mit Navi ausgestattet sein?" Weiters beanstandet der Klosterneuburger, dass durch die fehlende Absperrung Kinder direkt zum Zug laufen können. "Das ist ein...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Die ÖBB ist bemüht, die Infrastruktur ständig auszubauen und zu modernisieren.

ÖBB investiert in Schienennetz

Rund 170 Millionen Euro werden heuer in den Neubau und Modernisierung gesteckt. Insgesamt 1,7 Milliarden Euro investiert die ÖBB-Infrastruktur AG bis 2019 in den Wirtschaftsstandort Kärnten. 170 Millionen Euro davon heuer in den Neubau und in die Modernisierung von Kärntens Schieneninfrastruktur. Bedeutende Baustellen sind derzeit die Unterführung in Saag, die B 83 ist für den Gesamtverkehr in diesem Bereich wieder gesperrt. Zu Schulbeginn wurden die Jauntalbahn und die Ossiacher See Strecke...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
ÖBB-Projektleiter Heinz Petroczy erklärt die Ausbaupläne an der Ostbahn - Marchegger Ast.
48

In 19 Jahren per Bahn bis zur Staatsgrenze

MARCHFELD. Versprochen, geplant, verschoben und auf Eis gelegt. Der Bahnausbau im äußersten Osten Österreichs stellt die Marchfelder Bevölkerung auf eine harte Geduldsprobe. Die Bezirksblätter sprachen mit ÖBB-Projektleiter Heinz Petroczy über den aktuellen Zeitplan in Sachen Ostbahn von Wien bis Marchegg. Gleich vorweg: Bis 2022 sollen die gesamte Strecke elektrifiziert und alle Bahnhöfe und Haltestellen modernisiert sein. Der Ausbau läuft in mehreren Abschnitten. Gestartet wird mit Wien, wo...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.