Zusammenlegung

Beiträge zum Thema Zusammenlegung

Der Kemater Bgm. Rudolf Häusler spricht sich mit drei Amtskollegen gegen Gemeindefusionen aus. | Foto: Hassl
2

Kontra Zusammenlegung
Statement gegen Gemeindefusionen

Die Bürgermeister von Kematen, St. Sigmund im Sellrain, Unterperfuss und Prutz formulieren ihre Bedenken gegen Gemeindefusionen. Als Beispiel nennen die Bürgermeister Rudolf Häusler (Kematen), Toni Schiffmann (St. Sigmund), Georg Hörtnagl (Unterperfuss) und Heinz Kofler (Prutz) das Zusammengehen der historisch gewachsenen Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und  Pfons. "Hier wurden in euphorischer Weise die demokratischen Abstimmungsergebnisse der drei genannten Gemeinden kommentiert und...

GV Herbert Frank, LA Benedikt Lentsch und Alt-Bgm. Helmut Gstir (v.l.): "Debatte über eine Gemeindefusion mit Landeck ist derzeit völlig fehl am Platz.“ | Foto: SPÖ Landeck
2

SPÖ Zams
"Debatte über Gemeindefusion ist völlig fehl am Platz"

ZAMS. „Wir stehen vor großen Herausforderungen, jetzt über mögliche Fusionen zu philosophieren, ist der völlig falsche Weg", betonten LA Benedikt Lentsch, GV Herbert Frank und Alt-Bgm. Helmut Gstir. Kritik an Zusammenlegung mit Landeck Dass der amtierende Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger in der Tiroler Tageszeitung offen über die Zusammenlegung der Gemeinden Zams und Landeck philosophiert sorgt in der Region für Verwunderung. Kritik an der Idee und am Timing kommt dabei nicht nur von der...

GR Lisa Jenewein (r.) führt die Liste "Aktiv für Matrei" an. | Foto: Kainz
2

Matrei/Mühlbachl/Pfons
Auch Jenewein und Geir bei den Befürwortern

MATREI/MÜHLBACHL/PFONS. Ein klares "Ja" zur möglichen Gemeindefusion kommt auch von der Matreier GR Lisa Jenwein und dem Mühlbachler GV Patrick Geir. "Die Identifikation mit der neuen Gemeinde braucht sicher Zeit, aber die Vorteile einer Zusammenlegung der drei Gemeinden überwiegen – sei es bei der Umsetzung größerer Vorhaben, in einer besseren raumplanerischen Entwicklung oder aber auch in der Vereinfachung der Verwaltung", fasst die Matreier GR Lisa Jenewein (Aktiv für Matrei) ihre...

Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Gemeindefusion: Dialoge starten

ROHRBACH, BERG. Die Arbeiten an einer möglichen Gemeindefusion von Rohrbach und Berg gehen in die zweite Phase. Nach einer ersten Phase in Arbeitskreisen wollen die Verantwortlichen nun mit der Bevölkerung in Dialog treten. Aktiv auf die Bevölkerung zugehen, die Fragen und Erwartungen der Menschen hören und ernst nehmen, aber auch die Ideen aus der Bevölkerung für eine attraktive Gemeinde einbinden – das sind die Ziele des Gemeindeausschusses. Dazufindet am Dienstag, 27. Mai, von 19.30 bis 21...

Einigkeit in vielen Dingen: Die Bürgermeister Karl Gerstl (Wieselburg-Land) und Günther Leichtfried (Wieselburg Stadt). | Foto: Handler
1 2

Wieselburg: aus zwei mach eins

Günther Leichtfried und Karl Gerstl stehen einer Gemeindefusion durchaus offen gegenüber. BEZIRKSBLÄTTER: Was halten Sie vom Aufruf zum Wahlboykott steirischer Bürgermeister, aus Protest gegen Gemeindezusammenlegungen? Günther Leichtfried: "Das ist sicherlich Ausdruck eines Unmutes, den die Bürgermeister haben, da sie zu wenig eingebunden wurden. Eine Fusion darf nicht von ganz oben verordnet werden. Es müssen vor allem die Bürger sagen: 'Ja wir wollen zusammen'." Karl Gerstl: "Für mich ist das...

Mürzhofens Bürgermeister Franz Harrer (SPÖ) will nicht aus der Hüfte schießen, sondern Fakten und Gespräche.

Mürzhofen wartet auf Grazer Wink

Gespräche über die Zusammenlegung der Gemeinden gibt es in Mürzhofen in viele Richtungen. Wo der Storch erscheint, scheint die Umwelt in Ordnung. Mürzhofen haben die Störche im August verlassen. Dass sie wiederkehren und sich vermehren, war in den vergangenen Jahren fix. Ob sich die Gemeinde Mürzhofen mit anderen Gemeinden zu einer großen zusammentut und somit Teil einer großen Familie wird, steht noch nicht fest. Gespräche gibt es aber in viele Richtungen. Der Mürzhofener Bürgermeister Franz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.