Ära

Beiträge zum Thema Ära

Im Bild v.l.: Der wiedergewählte Obmann-Stv. Peter Scherl, Alois Leitner, sein Nachfolger und neuer Obmann Stephan Provin und Bgm. Florian Riedl | Foto: EV Steinach
3

EV Steinach
Alois Leitner vulgo "Schlecki" ist neuer Ehrenobmann

Der Eissschützenverein Steinach wählte neu. Stephan Provin löste Langzeit-Obmann Alois Leitner ab. "Schlecki" ist jetzt neuer Ehrenobmann. STEINACH. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Eisschützenvereins Steinach, die vor kurzem im Hotel Wilder Mann abgehalten wurde, wurde Stephan Provin zum neuen Obmann gewählt. Sein Vorgänger, Alois Leitner, hat die Geschicke des Vereins zuvor über 30 Jahre lang als Obmann geleitet und stand dem Eisschützenverein Steinach insgesamt über 40 Jahre...

Klaus Sjösten (Mitte) und Walter Egger sowie die "guten Feen" der Tanzmusik auf Bestellung.  | Foto: privat
3

Tanz/Unterhaltung
Ein Kapitel schließt sich: Die „Tanzmusik auf Bestellung“ geht in den Ruhestand

Mit dem Beginn des Jahres 2000 endete für Klaus Sjösten aus gesundheitlichen Gründen die aktive Berufslaufbahn. Doch aus diesem Einschnitt entwickelte sich ein neues, prägendes Projekt: Im September 2000 startete er gemeinsam mit seiner Frau auf Initiative des damaligen Kulturreferenten der Marktgemeinde Jenbach, Klaus Scharnagl, die „Tanzmusik auf Bestellung“ (TAB) im Veranstaltungszentrum Jenbach. JENBACH/SCHWAZ (red). Um 14 Uhr begannen die musikalischen Erinnerungen, um 16 Uhr die ersten...

Bgm. Stefan Seiwald, Michael Baumann, TVB-Obmann Josef Grander, Harald Baumann. | Foto: Rettenmoser
3

ST. Johann, Radsport
2025 kein Radweltpokal mehr – eine Ära geht zu Ende

57 Jahre lang verwandelte sich die Region St. Johann im Sommer beim Radweltpokal in ein Straßenrad-Mekka. Das ist nun Geschichte. ST. JOHANN. Ab 2025 kann die Radsport-Veranstaltung mit Tausenden Teilnehmern nicht mehr stattfinden. Straßenrennen, Berg- und Airportsprint sowie die eindrucksvollen Preisverleihungen – all das gehörte in den vergangenen 57 Jahren fix zur Region St. Johann und zum Radweltpokal. Zuletzt haben sich jedoch die Grundvoraussetzungen für die Durchführung einer solchen...

Bezirksbürgermeister
Hans Warter geht in den Politik-Ruhestand

Hans Warter (lange Bürgermeister von Piesendorf sowie Bezirksbürgermeister des Pinzgaus) verabschiedete sich in den politischen Ruhestand. Sein Nachfolger auf Bezirksebene wird Michael Obermoser (Bürgermeister von Wald).  PINZGAU. Hans Warter (ÖVP) war 26 Jahre lang Bürgermeister von Piesendorf und ebenso viele Jahre als Bezirksbürgermeister für den Pinzgau verantwortlich. Die letzte Bezirksbürgermeisterkonferenz unter der Leitung Warters fand am 25. Juni 2024 statt – hier wurde auch seine...

Eine neue Ära
Wechsel bei Frau in der Wirtschaft Wiener Neustadt

Eine neue Ära beginnt für Frau in der Wirtschaft im Bezirk Wiener Neustadt. Am Donnerstag - 14.12.2023 - übergab Anita Stadtherr die Verantwortung an die neue Vorsitzende Daniela Reisner. Sie wird diese Aufgabe mit tatkräftiger Unterstützung von Melanie Koll gestalten. WIENER NEUSTADT(Red.). Bei der Veranstaltung "Networking & Punsch" nutzte die scheidende Vorsitzende Anita Stadtherr die Gelegenheit, um auf eine Dekade voller Erfolge und Wachstum zurückzublicken und dabei über eine Vielzahl von...

Andreas G. Weiß, Thomas Schwaiger, Barbara Lackner, Erwin Neumayer, Gerhard Obermüller. | Foto: Kathol. Bildungswerk
Aktion

Katholisches Bildungswerk
Neue Ära im Kathol. Bildungswerk Kirchdorf - mit Umfrage

Barbara Lackner übergab die Leitung nach 35 Jahren an ihren Nachfolger Thomas Schwaiger. KIRCHDORF. Nach mehr als drei Jahrzehnten bekommt die örtliche Bildungseinrichtung in Kirchdorf eine neue Leitung: Thomas Schwaiger steht jetzt an der Spitze des Katholischen Bildungswerkes Kirchdorf. Er folgt auf Barbara Lackner, die die Leitung nach unglaublichen 35 Jahren des Bildungswerks abgab. Andreas G. Weiß, stv. Direktor des Kathol. Bildungswerks Salzburg: „Die ehrenamtliche Bildungsarbeit in den...

Franz Stix sitzt seit 1991 im Gemeinderat Ternitz. | Foto: Wieland
3

Generationswechsel in Gemeinderat
Zwei Stadträte verlassen die Polit-Bühne in Ternitz

Die Stadtratssitzung der Stadt Ternitz am 20. September wird für Stadträtin Andrea Reisenbauer und Stadtrat Franz Stix die letzte offizielle Handlung als politische Mandatare. TERNITZ. Beide SPÖ-Stadträte prägten Jahrzehnte die Entwicklung der Stadt Ternitz maßgeblich mit.  Nachfolger werden am 26. September gewählt In der darauffolgenden Gemeinderatssitzung am 26. September werden die Nachfolger der beiden verdienten Politiker gewählt. "Bereits kommende Woche werden die Ortsorganisationen und...

Für seine Tätigkeit wurde Zebendin vom Land Kärnten mit dem Ehrenzeichen ausgezeichnet. | Foto: LPD Kärnten/Eggenberger
2

Thörl-Maglern
Das Ende einer legendären Ära

Horst Zebedin hat den Ruhestand angetreten. Wir haben die wichtigsten Punkte seiner Karriere zusammengefasst. THÖRL-MAGLERN. Horst Zebedin ist ein Name, den die meisten von uns kennen. Der ehemalige Chefinspektor der Polizeiinspektion Kärnten West FGP kann auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Nach seinem ausgezeichneten Abschluss der Gendarmerieschule machte Zebedin seine ersten praktischen Erfahrungen in Rennweg (Bezirk Spittal). Im Jahr 1981 wurde er nach eigenem Wunsch zum...

Wirte-Wechsel am Schneeberg
Das Ende einer Berghütten-Ära

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Familie Scheffer zog sich als Pächter von der Edelweißhütte (unweit der Sessellift-Bergstation) zurück. Auch für Puchbergs Bürgermeister Florian Diertl kam das Aus für die Wirtsleute überraschend. Wie der Ortschef aber weiß, sollen neue Pächter bereits in den Startlöchern scharren: "Inka und Joachim Schmidt aus Deutschland." Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

Konditorei Muraurer
Eine Ära geht zu Ende

Damit hatte wohl keiner gerechnet. Die traditionsreiche Konditorei Murauer, muss nach 60 Jahren einen gewaltigen Tiefschlag einstecken. Nun verkleinert sich der Betrieb, bevor endgültig alle Filialen schließen. INNSBRUCK/RUM. Die Coronakrise hat ihr nächstes Wirtschaftsopfer heimgesucht. Mag. Markus Murauer betont kurz und bündig: „Der Dienstleistungsbereich im Gastgewerbe war schon vor der Krise am Limit, Corona setzte den Todesstoß“. Bereits in den letzten Jahren war der Druck denkbar groß....

Neunkirchen
Aus für den letzten Uniform-Schneider

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Maß- und Uniformschneider Alois Rylka sperrte zu. (gracner). Der letzte, alt eingesessene traditionelle Betrieb für Uniform.- und  Herrenbekleidung in Neunkirchen, Alois Rylka, legte nach 60 Jahren Schneiderhandwerk Nadel, Schere, Zwirn, Bügeleisen und Maßband zur Seite. Er schloss aus Altersgründen (80 Jahre) sein Geschäft, in der Bahnstraße und begab sich in den wohl verdienten Ruhestand. Mit Rylka hat auch der letzte "Uniform-Schneider" für Bundesheer, Polizei,...

Neue musikalische Ära bei den Reinischkogl Buam

Neue Single, neues Album, neuer Manager: Die Reinischkogl Buam erfinden sich nach elf Jahren als Coverband komplett neu. 2007 schlossen sich Bernhard Fabian, Sebastian Muralter, Reinhard Konrad, Martin Reinisch und Martin Feibel vom Reinischkogel musikalisch zusammen: Als Reinischkol Buam spielten sie landauf und landab von einem Event zum anderen. Auf Hochzeiten, Zeltfesten oder Bällen unterhielten die fünf Burschen als Bratler-Band mit stundenlangen Coversets. Damit ist nun Schluss: Ab sofort...

Helmut Hums legte alle politischen Funktionen zurück. Ich habe immer nach dem Motto gelebt "Gott schütze mich vor meinen Freunden, vor meinen Feinden kann ich mich selbst schützen, doch leider hat mich Gott nicht vor meinen Freunden geschützt," sagt er verbittert. | Foto: Achlaitner Archiv
2

Bitteres Ende einer SPÖ-Karriere

Helmut Hums, seit 28 Jahren Bürgermeister in Mitterndorf und ebenso lange Obmann des Abfallverbandes Baden (GVA) legte überraschend und im Unfrieden alle Funktionen zurück. MITTERNDORF (gast). Sein Rücktritt geschah nicht ganz freiwillig, er fühle sich von seinen Freunden verraten, erklärte Mag. Helmut Hums den Bezirksblättern. Am 21. Februar sei er zum Gespräch nach Ebreichsdorf zitiert worden. Dort empfingen ihn seine Parteifreunde und SPÖ-Chefs Franz Gartner, Andreas Kollross und Wolfgang...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Familie Stern: Andi, Carina, Gitti, Claudia und Philipp
2 3 9

Abschied schweren Herzens

Ein trauriges Bild: "Die Schliggers" haben "ihre Heimat" nach 63 Jahren endgültig verlassen. TELFES (tk). Philipp und Daniel verladen einen Tisch am Traktor, Andrè putzt wie wild die Küche, Lea säubert Salz- und Pfefferstreuer und Gitti leert die Blumentröge. Eigentlich sieht alles nach einem Jahresputz aus. Diesmal aber ist alles anders. Es sind die letzten Tage, die Familie Stern und ihre Mitarbeiter in der Schlickeralm verbringen. Die Folien an den Bussen sind längst abgezogen, mit Ende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.