6. Juni
VGT und 14 Festnahmen, fehlende Zahnärzte und das beste Eis

- Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol.
- Foto: BezirksBlätter Tirol /VGT
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Schönen Abend. Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol.
Politik
Tierschützer besetzten die ÖVP-Zentrale in Innsbruck, um gegen Vollspaltenböden in der Schweinehaltung zu protestieren. Sie fordern ein Verbot und wollen mit Landwirtschaftsminister Totschnig sprechen. 14 Tierschützer wurden festgenommen. Mehr dazu ...

- Foto: VGT.at
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
Grenzkontrollen wegen bevorstehenden G7 Gipfels in Italien: Die Verkehrsbeschränkungen sind bereits in Kraft und dauern noch bis einschließlich 15. Juni an. Mehr dazu ...
Wirtschaft
Die Tiroler Eisdielen begeistern seit jeher Einheimische wie auch Touristen mit ihren köstlichen Eiskreationen. Aber wo ist das Eis in Tirol am beliebtesten? Falstaff kürte erneut die Gewinner in ganz Österreich. Mehr dazu ...
Die Arbeiterkammer Tirol schlägt Alarm: Um die Zahngesundheit der Tirolerinnen und Tiroler steht es nicht gut. Zumindest was die Versorgungslage angeht. Im Land fehlen 54 Zahnmedizinerinnen und -mediziner. Mehr dazu ...
Zum Weltmilchtag (1. 6.) setzten rund 200 Ortsgruppen der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend ein starkes Zeichen für regionale Landwirtschaft und soziales Engagement. Mehr dazu ...
Lokales
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Jochberg; mit Pkw gegen Baum gekracht; Totalschaden. Mehr dazu ...

- An dem Oldtimer entstand Totalschaden.
- Foto: ZOOM-Tirol
- hochgeladen von Klaus Kogler
Am Mittwochnachmittag kam es in Aschau zu einem Verkehrsunfall auf der L300. Eine Autofahrerin hatte ein Liegefahrrad übersehen. Mehr dazu ...
Am Dienstagnachmittag erwischten im Zuge einer Polizeikontrolle die Beamten zwei Personen mit gefälschten Führerscheinen. Für eine der beiden besteht ein aufrechter Haftbefehl. Mehr dazu ...
Am Mittwoch in der Nacht kam es auf der B171 im Gemeindegebiet von Silz zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 36-Jähriger prallte mit seinem Auto in einen Ladewagen. Mehr dazu ...
Gesellschaft und Soziales
Am 05. Juni 2024 gegen 19:30 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Vomp und Vomperbach zu einer Gemeinschaftsübung auf das Firmengelände von Fahrzeugtechnik Farmer nach Terfens alarmiert. Mehr dazu ...

- Bei der Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Vomp und Vomperbach wurden viele Szenarien durchgespielt.
- Foto: ZOOM-Tirol
- hochgeladen von Florian Haun
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Absam wurde erneut ein ansprechendes Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Verschiedene Vereine, Institutionen und Freiwillige haben sich zusammengetan, um den Kindern ab vier Jahren kurzweilige Ferientage zu bieten. Mehr dazu ...
Leute
Natopia-Geschäftsführer Andreas Jedinger verstarb an einem Herzinfarkt. "Andreas war seit März 2003 Geschäftsführer des Vereins natopia und als solcher Motor und Seele dieser Umweltbildungseinrichtung. Mehr dazu ...

- Natopia war sein „Lebensprojekt“, das er mit großem Engagement verfolgte.
- Foto: natopia
- hochgeladen von Georg Herrmann
Umwelt und Natur
Auch bei Geschenken wird vermehrt auf Nachhaltigkeit gesetzt: So „verschenkte“ die Raiffeisenbank Arlberg Silvretta beim letzten Weltspartag im Herbst 2023 einen Gutschein für einen Baum im „Raiffeisenwald“ in Kappl. Mehr dazu ...

- Foto: Elisabeth Zangerl
- hochgeladen von Elisabeth Zangerl
Historisches
Die ersten Hinweise auf eine Besiedlung Kitzbühels gehen auf die Zeit zwischen 1300 und 1100 vor Christus zurück. Erstmals wurde der Ort im Jahr 1165 urkundlich genannt. 1252 wurde das ganze Gebiet dem Herzog von Bayern als Lehen durch das Bistum Bamberg verliehen. Zur gleichen Zeit wurde Kitzbühel das Marktrecht gewährt. Die Stadt Kitzbühel wurde bereits im Jahr 1271 gegründet. Mit Urkunde vom 6. Juni 1271 wurde Kitzbühel durch Herzog Ludwig II. dem Strengen von Bayern das Stadtrecht verliehen. Zunächst war das Stadtrecht nur auf fünf Jahre vergeben und im Anschluss noch einmal um weitere fünf Jahre verlängert. Erst 1338 wurde das Stadtrecht ohne zeitliche Begrenzung verliehen. Erst 1594 kam Kitzbühel zu Tirol, indem der bayrische Herzog die Stadt an den Tiroler Landesherrn verkaufte.
Das Wetter morgen
Morgen, Freitag, wird es zwar warm aber auch wechselhaft. Sonne, Wolken, Regenschauer und vereinzelt Gewitter wechseln ab. Der Vormittag bleibt meist trocken, allerdings bilden sich am Nachmittag wieder Quellwolken und in Folge vereinzelt auch Regen. Dieser kann lokal auch kräftig ausfallen. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 23 und 28 Grad.
Wir sind auch auf Instagram! 🥳
Folge uns und entdecke noch mehr Bilder, Videos & Reels!
➡️ Jetzt BezirksBlätter Tirol abonnierenWeitere Themen






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.