Keine neuen Schulden
Land Tirol stellt Doppelbudget für 2026/2027 vor

LH Mattle und LHStv Wohlgemuth präsentieren den Voranschlag für das Doppeltbudget 2026/2027. | Foto: land tirol/dominik
3Bilder
  • LH Mattle und LHStv Wohlgemuth präsentieren den Voranschlag für das Doppeltbudget 2026/2027.
  • Foto: land tirol/dominik
  • hochgeladen von Jan Thönnessen

Die Tiroler Landesregierung hat am Dienstag, dem 11. November das Doppelbudget für 2026 und 2027 beschlossen. Der Landeshaushalt umfasst jeweils rund sechs Milliarden Euro und kommt ohne neue Netto-Schulden aus. Tirol nimmt damit als einziges Bundesland keine zusätzlichen Schulden auf. Die laufenden Ausgaben werden aus eigenen Mitteln gedeckt, zusätzlich sind Investitionen von mehr als 600 Millionen Euro pro Jahr möglich.

INNSBRUCK. Drei Viertel des Budgets entfallen auf Gesundheit, Bildung, Kinderbetreuung, Soziales und Wohnen. Im Jahr 2026 stehen 1,26 Milliarden Euro für den Gesundheitsbereich zur Verfügung. Für Bildung, Familien und Kinderbetreuung werden 1,14 Milliarden Euro bereitgestellt, im Sozial- und Pflegebereich sind es 1,06 Milliarden Euro. In einzelnen Bereichen kommt es zu gezielten Erhöhungen: Die Ausgaben für frühkindliche Bildung steigen ab dem Betreuungsjahr 2026/2027 um rund 15 Millionen Euro. Die Behindertenhilfe wird um etwa 26 Millionen Euro ausgeweitet, auch die Kinder- und Jugendhilfe wird angepasst.

Die Ausgaben für die frühkindliche Bildung steigen ab dem Betreuungsjahr 2026/2027 um 15 Millionen Euro. Im Gesamtbereich Bildung, Familien und Kinderbetreuung stehen 1,14 Milliarden Euro zur Verfügung. | Foto: smarterpix
  • Die Ausgaben für die frühkindliche Bildung steigen ab dem Betreuungsjahr 2026/2027 um 15 Millionen Euro. Im Gesamtbereich Bildung, Familien und Kinderbetreuung stehen 1,14 Milliarden Euro zur Verfügung.
  • Foto: smarterpix
  • hochgeladen von Jan Thönnessen

Geförderter Wohnbau weiterhin Priorität

Im Wohnbau setzt Tirol die bisherige Linie fort. In den kommenden zwei Jahren sollen 720 Millionen Euro in den geförderten Wohnbau fließen. Damit sollen in dieser Legislaturperiode mehr als 3.000 zusätzliche Wohneinheiten entstehen. Darüber hinaus sind Investitionen in Infrastruktur, Standortpolitik, Landwirtschaft, Forschung sowie Kunst, Kultur und Sport vorgesehen. Insgesamt sollen 618 Millionen Euro im Jahr 2026 und 631 Millionen Euro im Jahr 2027 investiert werden.

LH Mattle und LHStv Wohlgemuth präsentieren den Voranschlag für das Doppeltbudget 2026/2027. | Foto: land tirol/raggl
  • LH Mattle und LHStv Wohlgemuth präsentieren den Voranschlag für das Doppeltbudget 2026/2027.
  • Foto: land tirol/raggl
  • hochgeladen von Jan Thönnessen

Ausgaben werden schlanker

Möglich ist das Budget ohne Neuverschuldung durch eine strikte Ausgabensteuerung. Seit 2023 gilt ein Konsolidierungsrahmen, der Einsparungen in allen Ressorts vorsieht. Für das kommende Budget wurden rund 250 Millionen Euro eingespart. Dazu zählen eine Nulllohnrunde für die Landespolitik, ein verringerter Personalstand durch Nicht-Nachbesetzungen sowie reduzierte Zuschüsse an einzelne Landesunternehmen.

Die Landesregierung betont, dass notwendige Leistungen in Gesundheit, Bildung, Soziales und Wohnen abgesichert bleiben und Investitionen in zentrale Bereiche weiterhin erfolgen können.

LH Mattle und LHStv Wohlgemuth präsentieren den Voranschlag für das Doppeltbudget 2026/2027. | Foto: land tirol/dominik
LH Mattle und LHStv Wohlgemuth präsentieren den Voranschlag für das Doppeltbudget 2026/2027. | Foto: land tirol/raggl
Die Ausgaben für die frühkindliche Bildung steigen ab dem Betreuungsjahr 2026/2027 um 15 Millionen Euro. Im Gesamtbereich Bildung, Familien und Kinderbetreuung stehen 1,14 Milliarden Euro zur Verfügung. | Foto: smarterpix
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.