Feuerwehreinsatz
PV-Batteriespiecher brannte in Waidhofen

- Kontrolle durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr
- Foto: FF Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Am Sonntag, 25. August gegen 12:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen zu einer Nachkontrolle nach einem Brand alarmiert. Bei einer PV-Batteriespeicheranlage kam es zu einem Brandereignis, welches ersten Angaben nach bereits abgelöscht werden konnte.
WAIDHOFEN/THAYA. In einem Reihenhaus im südlichen Siedlungsgebiet von Waidhofen hörte die Bewohnerin plötzlich ein lautes Zischen im Kellerbereich. Als sie Nachschau hielt, konnte sie Flammen im Bereich des Batteriespeichers der Photovoltaikanlage feststellen. Da die Flammen nicht hoch waren, löschte sie diese mit Tüchern ab. Anschließend wählte sie den Feuerwehrnotruf und verständigte die Einsatzkräfte.
Minuten später rückten das Tanklöschfahrzeug und die Drehleiter zum Einsatzort aus. Die Anzeigerin erwartete die Einsatzkräfte bei der Eingangstür und erklärte dem Einsatzleiter die Sachlage. Als Erstmaßnahme wurde der Batteriespeicher mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und eine leichte Erhöhung der Temperatur bei einigen Batteriezellen festgestellt. Parallel dazu wurde der Hauptschalter für den Speicher abgeschaltet und damit die Anlage außer Betrieb genommen.
Im Zuge der Erkundung konnte eine Batteriezelle gefunden werden, welche aufgeplatzt war. Angebaute Kunststoffteile wurden dadurch kleinflächig verbrannt und weggeschleudert. Durch die Anzeigerin wurde die Fachfirma, welche die Anlage gebaut hatte, telefonisch verständigt.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.