Ausbauzonen im Bezirk Waidhofen
Streit um Windkraft geht in die nächste Runde

Neue Windkraftprojekte im Bezirk Waidhofen geplant - Zonierung steht noch nicht fest. | Foto: Daniel Scharinger
6Bilder
  • Neue Windkraftprojekte im Bezirk Waidhofen geplant - Zonierung steht noch nicht fest.
  • Foto: Daniel Scharinger
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Die IG Waldviertel protestiert schon seit Monaten bei Infoveranstaltungen gegen geplante neue Windkraftzonen im Bezirk. Nun gibt es auch Seitens  der SPÖ Bezirk Waidhofen eine Kehrtwende: das Projekt am Sieghartsberg sei ein "No-Go".

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die IG Waldviertel lud vergangenen Dienstag zu einer weiteren Infoveranstaltung nach Groß Siegharts, zuvor gab es bereits Veranstaltungen in Dietmanns, Waidhofen und Horn.

"Weitere Infoveranstaltungen für die Bevölkerung wird es demnächst in Göpfritz, Karlstein und Thaya geben. Wir wollen bis Herbst die Menschen weiter informieren und einen Meinungsumschwung herbeiführen. Wir sehen, dass ein großes Informationsbedürfniss besteht und seitens der Gemeinden, des Landes oder der Betreiber gibt es dazu kaum Infos," sagt IG Waldviertel-Sprecher Jimmy Moser.

Aktionen laufen

Eine Unterschriftenaktion gegen die Projekte im Bezirk Waidhofen findet aktuell statt und läuft bis September. Weiters wird die IG selbst Einsprüche gegen die geplanten Zonen erheben. Die Unterschriften werden gesammelt den Vertretern des Landes NÖ übergeben, eine Demonstration in St. Pölten ist ebenfalls in Planung. "Wir ermutigen alle eigene Stellungnahmen abzugeben. Jeder Bürger, Betrieb oder sonst wie Betroffene kann seine Meinung kundtun, wir würden diese auf Wunsch auch an die zuständige Stelle weiterleiten. Jetzt ist die Zeit sich Gehör zu verschaffen, sonst ist es zu spät," mahnt Moser. 

IG Waldviertel-Sprecher Jimmy Moser | Foto: Daniel Schmidt
  • IG Waldviertel-Sprecher Jimmy Moser
  • Foto: Daniel Schmidt
  • hochgeladen von Daniel Schmidt

Erneute Befragung steht im Raum

Auch wird eine erneute Befragung der Bevölkerung von Groß Siegahrts geprüft: "Wir wollen eine erneute Befragung. Diese soll feststellen, ob die vom Gemeinderat verabschiedete Zustimmung auch den Willen der Bevölkerung widerspiegelt. Seit der letzten Befragung ist schließlich viel passiert, die Rahmenbedingungen sind andere und die Projekte in ihrem Umfang und die möglichen Standorte ebenfalls," so Moser.

Im Jahr 2014 wurde eine Volksbefragung über Windkraftanlagen im Gemeindegebiet (nicht über Standorte, Anm. d. Red.) von Groß Siegharts abgehalten – diese Abstimmung ergab ein Ja für den Bau der Anlagen mit rund 56 Prozent. Zur Umsetzung kam es nicht, da das Land NÖ sich aus mehreren Gründen gegen den Standort aussprach.

SPÖ mit Kehrtwende

"Als Sanierungsgemeinde durfte Groß Siegharts in den vergangenen Jahren mächtige Sanierungen tätigen, jetzt kommt die Zeit des Zahlens. Für die neuen Windkraftanlagen (7,2 Megawatt) bekommt eine Gemeinde rund 30.000 bis 50.000 Euro pro Jahr und Anlage. Darum will man am Sieghartsberg gleich 15 Anlagen bauen, um das Budget aufzufetten. Das ist verständlich, doch die Räder sind 285 Meter hoch, und im Jahr 2014 hat die gesamte Kleinregion – diese ist ident mit dem Bezirk Waidhofen - beschlossen, dass am Sieghartsberg keine Windräder umgesetzt werden sollen. Alle Bürgermeister stimmten dem vollinhaltlich zu. Heute findet außer dem Bürgermeister von Dietmanns, Harald Hofbauer, niemand Widerworte," sagt Bezirksparteivorsitzender Christian Kopecek.

SPÖ-Bezirksvorsitzender Christian Kopecek | Foto: SPNÖ
  • SPÖ-Bezirksvorsitzender Christian Kopecek
  • Foto: SPNÖ
  • hochgeladen von Daniel Schmidt

Gefragt, warum die SPÖ im Groß Sieghartser Gemeinderat trotzdem dafür gestimmt hat erklärt Kopecek so: "Ja wir haben damals dafür gestimmt, wussten zu diesem Zeitpunkt aber nichts über den Beschluss der Kleinregion, der den Sieghartsberg als Standort ausschließt. Man wollte damals verhindern, dass ein Wildwuchs an Windkraftanlagen im Bezirk entsteht – so hat man auch eine Aufteilung der Einnahmen der Gemeinde beschlossen."

Die SPÖ sei nicht gegen die Windkraft allgemein – aber der Standort Sieghartsberg sei ein absolutes No-Go. „Der Rücken des Predigtstuhls ist der windeffizienteste Standort in unserem Bezirk und deshalb sprechen wir uns klar für Windkraftanlagen am Predigtstuhl (natürlich vorbehaltlich positiver UVP) aus. Dafür steht die SPÖ im Bezirk Waidhofen. Mit dem Bau der 15 Windkraftanlagen am Sieghartsberg werden wir nicht mitgehen“, so der Bezirksvorsitzende.

Achleitner: "Noch nichts unterschrieben"

Bürgermeister Ulrich Achleitner: "Meine Meinung hat sich nicht geändert. Ich stehe zu den Projekten. Ich möchte festhalten wir haben noch nichts unterschrieben, etwas dass uns immer wieder vorgeworfen wird. Zu den weiteren Vorwürfen möchte ich nicht näher eingehen, eines sei aber gesagt: die Behörden in unserem Land prüfen streng nach Gesetzen wenn es um solche Genehmigungen geht - eine Bonus als Bürgermeister gibt es dabei natürlich nicht. Wir warten nun, ob Seitens des Landes NÖ eine Zonierung kommt. Wenn ja, schauen wir weiter, wenn nein war die ganze Aufregung umsonst."

Wann mit einer Entscheidung des Landes zu rechnen ist konnte Achleitner nicht sagen: "Es gibt in diesem Prozess zwei Ausbaustufen, je nach Dringlichkeit." 

Bürgermeister Ulrich Achleitner | Foto: Franz Irschik
  • Bürgermeister Ulrich Achleitner
  • Foto: Franz Irschik
  • hochgeladen von Daniel Schmidt

Gefragt nach der Möglichkeit einer Bürgerbefragung sagt der Bürgermeister: "Sollten die Vorraussetzung dazu erfüllt sein, wird dies im Rahmen der nächsten abzuhaltenden Wahl geschehen. Die Gemeinde hat für eine eigene Durchführung abseits eines Wahltermins nicht die Mittel."

Soll die Windkraft im Bezirk weiter ausgebaut werden?

Mehr zum Thema:

Es wird sich vieles ändern (müssen)

IG Waldviertel: "Repowering" statt neuer Windparks
Gemeinderat für zwei neue Windkraft-Projekte in Groß Siegharts
Neue Windkraftprojekte im Bezirk Waidhofen geplant - Zonierung steht noch nicht fest. | Foto: Daniel Scharinger
IG Waldviertel-Sprecher Jimmy Moser | Foto: Daniel Schmidt
SPÖ-Bezirksvorsitzender Christian Kopecek | Foto: SPNÖ
Bürgermeister Harald Hofbauer | Foto: SPNÖ
Bürgermeister Ulrich Achleitner | Foto: Franz Irschik
Das Ergebnis der Umfrage von 2013 | Foto: Daniel Schmidt
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.