Steirische Spezialitätenprämierung 2019/20
Qualitätsfleischerei Feiertag aus Weiz holte wieder Gold

- Roman Feiertag (3.v.r.) erhielt im Beisein von Vertretern der Landwirtschaftskammer und Präsident Franz Titschenbacher (r.) im Steiermarkhof in Graz die Auszeichnungen überreicht.
- Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Die besten bäuerlichen und handwerklichen Betriebe präsentierten ihre Fleisch- und Milchspezialitäten im Steiermarkhof in Graz und stellten sich der Jury.
Diese Woche wurden die Bewertungen für das Finale der Steirischen Spezialitätenprämierung 2019/20 bekanntgegeben und die Urkunden durch den Obmann der Direktvermarkter Franz Deutschmann, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark Ök.Rat Franz Titschenbacher und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark Maria Pein verliehen.
Im Mittelpunkt der jährlichen Spezialitätenprämierung steht die hervorragende Leistung der teilnehmenden Betriebe. Nur so können die Qualitätsführerschaft für bäuerliche und regionale Spezialitäten laufend unter Beweis gestellt und die regionalen Potentiale einer nachhaltigen flächengebundenen Landwirtschaft bestmöglich ausgenutzt werden“, freut sich Präsident Franz Titschenbacher.
485 Produkte standen diesmal zur Wahl
485 Produkte wurden insgesamt von bäuerlichen und gewerblichen Handwerksbetrieben eingereicht. Eine Fachjury hat die Produkte nach einem international anerkannten Prüfschema bewertet. Aus der Kategorie Fleischspezialitäten haben 137 Produkte und aus der Kategorie Milchspezialitäten 44 Produkten den Einzug ins Finale um den Landessieg geschafft.
Über den Landessieg in den einzelnen Kategorien entscheiden wieder die KonsumentInnen im Rahmen des GenussSalon Graz, der am 14. März 2020 im Congress Graz stattfindet.
Zahlen und Fakten zur Prämierung 2019/20
Kategorie Fleischspezialitäten
371 Produkte wurden von 77 Betrieben eingereicht.
Davon sind 57 Betriebe mit 137 Produkten im Finale (37 %).
77 Betriebe wurden insgesamt prämiert.
Kategorie Milchspezialitäten
114 Produkte wurden von 34 Betrieben eingereicht.
Davon sind 21 Betriebe mit 44 Produkten im Finale (39 %).
34 Betriebe wurden insgesamt prämiert.
Qualitätsfleischerei Feiertag GmbH. holte Gold
Mit seinem Bio Turopolje Karreespeck erreichte der Weizer Roman Feiertag die Gold Medaille.
Außerdem wurden noch weitere fünf Spezialitäten prämiert:
Aroniaschinken
Bio Turopolje Hauswürstel
Bio Turopolje Hamburger
Bio Turopolje Schinkenspeck
Woazschwein Schinkenspeck
Weitere sieben Produkte der Weizer Qualitätsfleischerei Feiertag haben noch im Finale die Chance, Medaillen zu erreichen.
Steirische Lebensmittel weltweit gefragt
Auch Präsident Franz Titschenbacher weist auf die Wichtigkeit der Spezialitätenprämierung hin: „Mit unseren hochwertigen Lebensmitteln wird das steirische Lebensgefühl in die Welt hinausgetragen. Daher kann sich die Steiermark auch zurecht ‚Kulinarische Schatzkammer Europas‘ nennen. Bei der Spezialitätenprämierung zeichnen wir die besten und innovativsten Betriebe aus und geben damit den KonsumentInnen eine wichtige Orientierungshilfe.
Obmann Franz Deutschmann ist begeistert von der steirischen Produktvielfalt: „Kleinstrukturierte Betriebe, eine transparente Erzeugung und ein Wirtschaften im Einklang mit der Natur machen nicht nur die steirische Landwirtschaft aus, sondern sind auch die Grundlage für die hohe Qualität der bäuerlichen Erzeugnisse, die bei den Steirischen Spezialitätenprämierungen im Mittelpunkt stehen.
Für Margareta Reichsthaler, Leiterin der Direktvermarktungsberatung in der Landwirtschaftskammer ist klar: „Qualität schmeckt man – wer einmal bewusst parallel unterschiedliche Schinkenqualitäten, Naturjoghurts oder würzigen Almkäse probiert hat, bekommt ein Gefühl dafür, was Qualität ausmacht und wie Naturprodukte schmecken können.
Die kulinarische Spannung steigt dann beim Grazer GenussSalon am 14. März 2020 noch einmal, wenn die prämierten Produkte der Finalisten vom Publikum verkostet und live vor Ort die Landessieger gekürt werden. Karten gibt es ab 7. Dezember über www.genuss-abhof.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.