"Mein Gott Walter" hieß es am Samstag in St. Ruprecht

Walter Loder-Taucher, Walter Zagorschak, Walter Hebenstreit sen., Walter Schwab, Walter Petermichl, Walter Lorinser und Walter Holzer (von links)
34Bilder
  • Walter Loder-Taucher, Walter Zagorschak, Walter Hebenstreit sen., Walter Schwab, Walter Petermichl, Walter Lorinser und Walter Holzer (von links)
  • hochgeladen von Iris Bloder

Unter dem Motto "Mein Gott Walter" fand am vergangenen Wochenende das 4. Waltertreffen beim Marktheurigen Walter Strobl in St. Ruprecht statt.

"Angefangen hatt alles vor einigen Jahren, als Walter Hebenstreit sen. eines Vormittags beim Gasthaus Obenaus in Albersdorf zufällig sieben Walter an einem Tisch traf. Dort wurde die Idee geboren, ein Waltertreffen zu organisieren, da es in der Region ein ziemlich großes Walter-Aufkommen gibt", erzählt Walter Loder-Taucher.
Nun fand das Waltertreffen bereits zum vierten mal statt. Walter Strobl vom Marktheurigen in St. Ruprecht hat für diesen Anlass sogar eine eigene Walter-Speisekarte kreiert mit Walter's Empfehlungen. An die 50 Walter der ganzen Region und auch von weiter weg waren dabei. Den weitesten Weg hatte Walter Lorinser, der aus Hörsching in Oberösterreich angereist kam.
"Der nächste Walter-Stammtisch findet am 30. September beim GH Schneider in Etzersdorf statt - dort wird gekegelt", so Walter Loder-Taucher. "Und nächstes Jahr am 8. April gibt es dann das nächste große Waltertreffen beim Marktheurigen Walter Strobl. Wir freuen uns über jeden Walter, der dabei ist!"

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.