Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Ein offener Entwicklungsprozess zur Neukonzipierung von Offener Jugendarbeit in Gleisdorf.
Jugendliche sowie deren Themen, Bedürfnisse und Interessen verändern sich stetig. Moderne Jugendarbeit sollte daher nicht stagnieren, sondern sich ständig mit- und weiterentwickeln.
Aktuell bietet die [aus]ZEIT zwei unterschiedliche Angebote, ein Jugendzentrum und Streetwork. Ein Konzeptentwicklungsprozess für die Angebote der Zukunft soll nun im Rahmen eines „Design Thinking“-Projektes gestaltet werden.
Die Methode Design Thinking soll neue Ideen, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, indem sie Menschen aktiv in den Innovations-Prozess mit einbezieht. Sie arbeitet mit interdisziplinären Kleinteams und bindet mögliche NutzerInnen und KundInnen konsequent ein.Die [aus]ZEIT setzt diese Methode in Kooperation mit blueLAB, einer Grazer Innovations-Agentur, um. Zudem wird der Prozess in Form einer wissenschaftlichen Arbeit begleitet.
Folgende Fragestellung bietet die Grundlage des Prozesses: „Wie schauen innovative Angebote für junge Menschen in Gleisdorf aus, damit diese Gleisdorf als attraktive Stadt erleben?“
Im Rahmen des Projektes werden konkrete Prototypen für eine zeitgemäße, lebensweltorientierte und unter den aktuellen Rahmenbedingungen in Gleisdorf realistisch umsetzbare Jugendarbeit erarbeitet. Diese Prototypen sind erste Schritte bzw. Bestandteile für ein neues Konzept und werden in weiterer Folge als konkrete Maßnahmen in Gleisdorf zur Umsetzung gelangen.
Der offizielle Start des Projektes fand am 3. Februar 2017 in den Räumlichkeiten der [aus]ZEIT statt.
Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...
Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...
Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.