REGIONALPORTRAIT
Die Weingeschichte der Maurers vom Hohenberg

Raphael und David Maurer am Höhenberg bauen auf Tradition und Innovation | Foto: Hermine Arnold
18Bilder
  • Raphael und David Maurer am Höhenberg bauen auf Tradition und Innovation
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Für mein heutiges Interview bin ich zur Familie Maurer auf den Hohenberg in Gleisdorf eingeladen. Die beiden Brüder, Raphael und David Maurer, empfangen mich bei herrlichstem Wetter auf einer wundschönen Anhöhe mit Weitblick, um mir über ihre Leidenschaft und über ihre Vision für die Zukunft des Familienbetriebes zu erzählen.

3 Tage nachdem der Buschenschank geschlossen hat, ist die Weinlese voll im Gange. Raphael verschwindet zwischendurch und erklärt, dass heute der „Müller-Thurgau“ dran ist und er die hochmoderne neue Presse, das Herzstück der Weinkellerei, zwischendurch im Auge behalten möchte.

Dabei erfahre ich auch, dass der Herr Papa zwar auch da ist, aber gerade die Heizung repariert und andere wichtige Instandhaltungsarbeiten bewerkstelligt. Ich freue mich, ihn später noch persönlich zu treffen, denn 60 Jahre der bald 120-jährigen Weingeschichte am Höhenberg trägt seine Qualitäts-Handschrift. Nun möchte er aber vertrauensvoll das Zepter und auch die Bühne der nachfolgenden Generation übergeben. Wer Herrn Maurer kennt, weiß, dass ein Rückzug ganz ins Private für ihn undenkbar ist und er seinen Söhnen immer mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.

War es immer selbstverständlich, in die Fußstapfen des Vaters zu treten?

Raphael erzählt mit einem Lächeln auf den Lippen, dass er schon seit der Volksschule wusste, dass er einmal Weinbauer werden möchte. Neben seiner Weinbauausbildung hat er eine mehr als 10-jährige Erfahrung mit dem Weingarten und er ist zertifizierter „Kellermeister“. David wollte ursprünglich Hotelier werden, ist aber seinem Bruder Raphael in die Weinbauschule Silberberg, nachgefolgt. Er hat den Gastrozweig gewählt und daraufhin noch die Koch/Kellner Lehre absolviert. Seit Februar dieses Jahres sind beide Pächter des Familienbetriebes geworden und das harmonische Brüderpaar ist bereit, die offizielle Nachfolge mit Jahresstart 2022 zu übernehmen. Dass die beiden als unschlagbares Team zusammenarbeiten werden, ist sofort spürbar. Die Zuständigkeiten sind entsprechend der Kompetenzen und vor allem auch Leidenschaften aufgeteilt: Raphael wird die Verantwortung der Kellerei und David die des Gastrozweiges mit dem Buschenschank übernehmen.

Die Zukunft des Familienbetriebes am Hohenberg gestalten

Raphael und David sprechen wertschätzend über die lange Historie des Familienbetriebes und dass in den jeweils vorhergehenden Maurer-Generationen mit viel Können und Einsatz gearbeitet wurde. Auch gab es immer wieder positive Veränderungen und Vorausdenken für zukünftige Generationen.

Das Brüderpaar ist sich einig, dass es alte Traditionen neu gestalten und dem Betrieb einen eigenen jungen Schriftzug verleihen möchte. So soll zum Beispiel auch eine neue Marketinglinie entstehen. Ein besonderes Anliegen ist den beiden, in all ihrem Tun, bei all ihren Produkten nachhaltig zu denken und zu arbeiten. Zum Beispiel soll Plastik - soweit nur irgendwie möglich - verschwinden, sowohl im Buschenschank als auch in der Weinkellerei. Zum Wohle der zukünftigen Generationen.

Kreativität und Innovationskraft ausleben dürfen

Papa Maurer hat seinen Söhnen schon immer Ideen ausprobieren lassen, auch wenn nicht sicher war, dass das entsprechende Projekt auch gelingt. So zum Beispiel durfte Raphael eine Mandelbaumplantage anlegen, was sich als ein schwieriges Unterfangen bei unseren Spätfrösten erwiesen hat. Es gibt auch neue Produktentwicklungen, wie den „Orange Wine“. Das ist ein Souvignier gris, der 3 Monate in der Schale vergärt, im Holzfass reift und als Naturwein grobfiltriert wird. Er wird in eine Steinzeug-Flasche gefüllt, mit Naturkork versehen und mit orangefarbenem Wachs versiegelt. Ich habe ihn gekostet, er ist tatsächlich orangefarben und erinnert an reife Melonen, Honig und etwas Feige.

Ein edler Wein braucht viel Know-How

Die Maurers haben zwei Weingärten um Gleisdorf, den am Hohenberg direkt vor der Haustüre und den zweiten in Kirchweg. Beide Weingärten unterscheiden sich sehr wesentlich in der Bodenbeschaffenheit (sandiglehmig am Hohenberg und Sandkiesel in Kirchweg), der Hangneigung, der Sonneneinstrahlung, der Durchlüftung, es gibt jeweils völlig unterschiedliche Mikroklimata. Dementsprechend wichtig ist die Wahl der lagenangepassten Traubensorte. Erfolg im Weinbau hat nur, wer das entsprechende Fachwissen aufgebaut hat und sich auch ständig weiterentwickelt. Bei den Maurers trifft sich Kompetenz mit Leidenschaft. Das behaupten nicht nur die treuen und wertschätzenden Kunden, das bestätigen auch die Experten der Branche.

Die Erfolgsliste der Maurers im Jahr 2021:

Südoststeirische Weinkost in Loipersdorf: Kür der 100 besten Weine
• Welschriesling
• Sauvignon Klassik
Sortensieger des Waltersdorfer Wein Weekend (WWW)
• Weißburgunder DAC
Semifinalisten der Landesweinbewertung 2021
• Weißburgunder DAC
• Sauvignon DAC
Finalisten der Landesweinbewertung – Liste der 6 besten:
• Grauburgunder

Der Wunsch für die Zukunft

Raphael und David lieben das, was sie tun. Sie lieben es, hier am Hof, im Weingarten, in der Weinkellerei und im Buschenschank zu arbeiten und sie lieben es, hier zu leben. Nach der Weinkeller-Arbeit startet der Buschenschank ab 19. Oktober wieder und es wird mit vollem Elan und vielen Ideen an der Vorbereitung der im nächsten Jahr anstehenden 120-Jahre Feier des Weinguts Maurer gearbeitet.

Dabei möchte man die Gäste und Freunde des Hauses überraschen und die neue Unternehmergeneration bekommt die Gelegenheit, sich im würdigen Rahmen zu präsentieren.
Die Maurer-Brüder wünschen sich auch, dass die Menschen irgendwann wieder ohne Angst nebeneinander Platz nehmen können. Denn ihr Buschenschank war schon immer „barrierefrei“ was Herkunft, Weltanschauung, sozialer Status, Alter, u.v.m. betrifft.

Wussten Sie schon … ?

Mitte des 19. Jahrhunderts wurden europäische Kulturreben von der Reblaus befallen und haben diese großflächig vernichtet. Um die Reblaus „auszutrixen“, hat man Triebe (Edelreiser) von europäischen Reben auf amerikanische Rebsorten als Unterlagsreben (Rebstamm und Wurzelsystem) aufgepfropft.

2002 wurde in Österreich das System der DAC-Weine eingeführt. DAC steht für „Districtus Austriae Controllatus“, und garantiert kontrollierte und geschützte Herkunftsgebiete. Davon gibt es drei in der Steiermark: Südsteiermark DAC, Weststeiermark DAC und eben Vulkanland DAC. Damit ist es gelungen, typische Weine einer Region unter einer gemeinsamen Marke zusammenzufassen und größere Mengen Wein mit einer zuordenbaren Stilistik zu keltern. Die Weinbauern können damit die Heimat ihrer Weine und die Typizität ihrer Region belegen. In steirischen DAC-Gebieten ist die Handlese der Trauben verpflichtend vorgeschrieben und die Orts- und Riedenweine stehen im Vordergrund.

Weingut Maurer am Hohenberg
Hohenberg 34
A-8200 Gleisdorf
https://www.weingut-maurer.at/

Hermine Arnold
Freie Redakteurin
NEDI Regionalportrait
www.nedi.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.