SÖG - Die St. Ruprechter Grünen
Hermine Arnold übernimmt Fraktionsvorsitz

Hermine Arnold: "Besonders attraktiv ist das KlimaTicket für viele Pendler:innen und Tourist:innen." | Foto: Siegfried Arnold
3Bilder
  • Hermine Arnold: "Besonders attraktiv ist das KlimaTicket für viele Pendler:innen und Tourist:innen."
  • Foto: Siegfried Arnold
  • hochgeladen von Martina Eisner

Seit Jahren setzen sich die SÖG – Die St. Ruprechter Grünen für die Umwelt und Lebensqualität in ihrer Gemeinde ein. Nun gab es einen Wechsel an der Spitze. Thomas Matzer übergab den Fraktionsvorsitz an Hermine Arnold.

ST.RUPRECHT/RAAB. Thomas Matzer hat die SÖG vor mehr als 20 Jahren gegründet und konnte sich mit einem langsam, aber stetig wachsendem Team für die Belange der Bürger:innen einsetzen. 2020 konnte die Anzahl der Fraktionsmitglieder verdoppelt werden und nun können wir mit insgesamt 8 Gemeinderäten noch mehr Menschen für Grüne Politik in St. Ruprecht begeistern. Nun übernahm Hermine Arnold den Fraktionsvorsitz, Thomas Matzer bleibt als Vizebürgermeister im Amt.

Die SÖG im Wandel

Das SÖG-Wachstum bedeutet aber auch Veränderung, bedeutet Wandel. Ein so großes Team benötigt andere Strategien, Strukturen, Rollen, Kompetenzen und Kommunikationsmechanismen um wirksam zu sein.

"Wir wollen uns verstärkt auf eine Politik der Mitgestaltung konzentrieren, die vermehrt auf Informationsgewinnung, konzeptionelle Arbeit, Abstimmung und Beratung sowohl innerhalb des Teams als auch mit den anderen Fraktionen setzt. Opposition war gestern, die Zukunft mitgestalten beginnt heute."
Hermine Arnold, neue Fraktionsvorsitzende der SÖG St. Ruprecht/Raab

Es gibt also viel zu tun, um all die herausfordernden Ziele zu erreichen, was am besten mit Hilfe einer neuen Funktionsaufteilung gelingt. Deswegen hat Vizebürgermeister Thomas Matzer den Fraktionsvorsitz an Vorstandsmitglied Hermine Arnold und die Funktion des Gruppensprechers an Gemeinderat Florian Feldhofer übergeben. Damit schaffen wir eine breitere Grundlage für die gestalterische Arbeit im Gemeinderat.

Trotz den Herausforderungen der Pandemie und der prekären weltpolitischen Situation widmet sich das SÖG-Team gestärkt mit vollem Einsatz den vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in ihrer Gemeinde, im Vorstand, in den 9 Ausschüssen und im Gemeinderat.

Verstärkte Öffi-Nutzung

Durch ihre Initiative rund um die klimafreundliche Mobilität ist es gelungen, für das KlimaTicket Steiermark und KlimaTicket Österreich im Jahr der Einführung eine 25%ige Förderung und eine neue € 100,- Förderung für E-Mopeds und E-Roller zu erreichen. Weitergeführt wird auch die von uns initiierte Verbundjahreskahrte zum Ausborgen als übertragbares KlimaTicket. Mit Vorreservierung können Bürger:innen das Ticket für max. 3 Tage und einmal im Monat für € 3,- pro Tag ausleihen.

Besonders attraktiv ist das KlimaTicket für viele Pendler:innen und Tourist:innen, weil die kostenlose Fahrradmitnahme im Zug möglich ist. Und wir freuen uns, dass immer mehr regionale Unternehmen ihrerseits die klimafreundliche Mobilität unterstützen, indem sie ihren Mitarbeiter:innen Zuschüsse für die KlimaTickets gewähren.

Im Rahmen des Sachbereichkonzepts für Energie hat sich die SÖG speziell für die Öffi-Anbindung der Betriebe eingesetzt. Das ist besonders bei größeren Industriebetrieben für die vielen Pendler:innen von Bedeutung.

Die SÖG spricht sich für eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Begleitstraße aus. | Foto: Florian Feldhofer
  • Die SÖG spricht sich für eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Begleitstraße aus.
  • Foto: Florian Feldhofer
  • hochgeladen von Martina Eisner

Verkehrssicherheit

Der Ausbau der Rad- und Fußwege wird nicht nur im Gemeindegebiet begrüßt, sondern in der gesamten Region Weiz-Gleisdorf. Der gesamte Gemeinderat hat an dem Thema großes Interesse und Engagement gezeigt. Besonders am Herzen liegt der SÖG die Verkehrssicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen im Ortsgebiet.

Die SÖG setzt sich in verschiedenen Gremien für ein sicheres Verkehrskonzept für alle Verkehrsteilnehmer:innen in Bezug auf die Begleitstraße als Zubringer zum Industriepark Wollsdorf-Süd ein, die auch von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen genutzt wird. Hier verläuft in einem Abschnitt der Radweg R11 auf sehr enger Straßenführung, die zulässige Geschwindigkeit beträgt derzeit noch 100 km/h.

Im Bereich des Wollsdorfer Bahnhofes gibt es eine Engpass-Situation und mit einer Zunahme der PKW- und LKW-Frequenz auf der Begleitstraße durch den erwünschten Ausbau des Industrieparks ist zu rechnen. Aus diesem Grund spricht sich die SÖG für eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Begleitstraße aus.

SÖG-Team (v. l.): Sylvia Riedl, Manfred Pock, Hermine Arnold, Anna Loder, Florian Feldhofer, Anna Kleinschuster, Thomas Matzer, Thomas Schwarz. | Foto: Gerhard Steinwender
  • SÖG-Team (v. l.): Sylvia Riedl, Manfred Pock, Hermine Arnold, Anna Loder, Florian Feldhofer, Anna Kleinschuster, Thomas Matzer, Thomas Schwarz.
  • Foto: Gerhard Steinwender
  • hochgeladen von Martina Eisner

Lebensfreude

Das Wohl und die Lebensfreude der Bürger:innen aller Generationen liegt der SÖG sehr am Herzen. Deswegen hat sie sich besonders für die Themen klimafitte Spielplätze, Haus für die Jugend, Pumptrack, Tagesförderstätte und Flüchtlingsintegration stark gemacht.
Die SÖG bedankt sich bei ihrer schönen Gemeinde dafür, dass sie das herausfordernde vergangene Jahr gemeinsam und im Geist der Solidarität und Hilfsbereitschaft bewältigt hat.

Ein Dank geht auch an Gerhard Gesslbauer und Verena Kriegl für ihr bisheriges Engagement und ihr Bemühen, die gewachsene Gruppe auf nachhaltige Beine zu stellen. Gleichzeitig begrüßt werden Anna Loder und Thomas Schwarz als neue SÖG-Gemeinderäte.

Das könnte dich auch interessieren:

Klima- und Energiebeauftragte für jede Gemeinde im Bezirk
Hermine Arnold: "Besonders attraktiv ist das KlimaTicket für viele Pendler:innen und Tourist:innen." | Foto: Siegfried Arnold
Die SÖG spricht sich für eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Begleitstraße aus. | Foto: Florian Feldhofer
SÖG-Team (v. l.): Sylvia Riedl, Manfred Pock, Hermine Arnold, Anna Loder, Florian Feldhofer, Anna Kleinschuster, Thomas Matzer, Thomas Schwarz. | Foto: Gerhard Steinwender
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Die engagierten Kinder des Kindergemeinderates hingen zehn Nistkästen auf und leisteten somit einen wertvollen Beitrag für Tier- und Naturschutz. | Foto: Gemeinde Fladnitz
9

Ortsreportage
Eine Gemeinde mit viel frischem Wind

Fladnitz an der Teichalm steht nicht still – von der umfassenden Schulsanierung über engagierte Kinder- und Vereinsarbeit bis hin zum nachhaltigen Klimaschutz. Die steirische Gemeinde zeigt, wie viel Herz, Tatkraft und Weitblick in einer kleinen Ortschaft stecken können. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Es ist ein frischer Frühlingswind, der einem da entgegenweht, wenn man mit offenem Fenster die Straße Richtung Teichalm fährt und sich das idyllisch gelegene Fladnitz vor einem auftut. Und der frische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Die Badesaison ist eröffnet. Um den Badetag sicher und rücksichtsvoll zu begehen, gilt es einige Regeln zu beachten.  | Foto: panthermedia
5

Raus ins Freie
Grillen im Garten, Badespaß und Genuss in den Gastgärten

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – endlich ist es wieder Zeit, die warme Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. „Raus ins Freie!“ lautet das Motto, das nach dem langen Winter nicht nur Körper und Seele, sondern auch unsere Region aufblühen lässt. Ob im kühlen Nass, am heimischen Grill oder bei einem gemütlichen Treff im Gastgarten. BEZIRK WEIZ. Unsere regionalen Schwimmbäder haben wieder geöffnet und laden mit gepflegten Liegewiesen, sauberen Becken und familienfreundlichem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.