Anzeige

Bauprojekt
Neues Kapitel für Traditionshaus im Herzen von Fischbach

Am Standort des ehemaligen Traditionsgasthofes "Strudlwirt" im Zentrum von Fischbach entstand ein modernes Mehrparteienhaus mit insgesamt neun Wohneinheiten. | Foto: Sommersguter
15Bilder
  • Am Standort des ehemaligen Traditionsgasthofes "Strudlwirt" im Zentrum von Fischbach entstand ein modernes Mehrparteienhaus mit insgesamt neun Wohneinheiten.
  • Foto: Sommersguter
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Inmitten der sanften Hügel und grünen Täler, die die idyllische Gemeinde Fischbach im Norden des Bezirkes Weiz umgeben, ist ein neues architektonisches Juwel entstanden. Die Dorfstraße 53, einst bekannt für den traditionsreichen Gasthof Strudlwirt, erstrahlt nun in neuem Glanz.

FISCHBACH. Das Hauptgebäude wurde von Grund auf neu errichtet. Ein Nebengebäude wurde saniert und optisch ans Wohnhaus angepasst. Weiters wurden Parkplätze und ein Carport errichtet.

  • Slide 1
  • Slide 2
  • Slide 3
  • Slide 1
  • Slide 1

Foto: Sommersguter

Tradition trifft Moderne

Für die Bewohner von Fischbach und alle Beteiligten war dieses Projekt mehr als nur eine bauliche Veränderung – es war eine Reise von der Vergangenheit in die Zukunft. Der Gasthof Strudlwirt war über Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil des Ortsbildes und prägte das Leben der Gemeinschaft. Doch mit den Jahren wurde klar, dass eine Modernisierung notwendig war, um den aktuellen Ansprüchen gerecht zu werden. Diese Herausforderung anzugehen, erforderte nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein feines Gespür für die Geschichte und den Charakter des Ortes. Auch einige Herausforderungen traten während der Umsetzung auf:

"Eingangs wurde angedacht, eine Steinmauer aus dem Altbestand zu belassen, welche dann nachträglich entfernt werden musste. Dafür war es notwendig, an anderer Stelle eine Hangsicherung mittels Steinschlichtung zu errichten. Alle anderen Prozesse liefen reibungslos und ohne nennenswerte Zwischenfälle", erzählt Eigentümer und Bauherr Klaus Sommersguter.

  • Slide 1
  • Slide 2
  • Slide 3
  • Slide 1
  • Slide 1

Investition in die Zukunft

Mit einem Gesamtvolumen von etwa 2,5 Millionen Euro war dieses Bauprojekt nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch ein Bekenntnis zur Zukunft von Fischbach. Der Bau eines modernen Mehrparteienhauses mit Mietwohnungen war eine langfristige strategische Entscheidung, die darauf abzielte, die Gemeinde für kommende Generationen attraktiv und lebenswert zu gestalten. Dabei standen nicht nur wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Schaffung von neuem Wohnraum für die Bevölkerung und die Belebung des Ortskerns. "Ich legte darauf wert, ein Objekt zu errichten, welches sich dem Ortsbild anpasst. Trotzdem war es wichtig, den Ortskern aufzulockern, um einen erkennbaren Mehrwert für die Bevölkerung von Fischbach zu erlangen", so Sommersguter.

Die Badezimmer sind voll möbliert und bezugsfertig. | Foto: Sommersguter
  • Die Badezimmer sind voll möbliert und bezugsfertig.
  • Foto: Sommersguter
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Die Schaffung von weiterem Wohnraum war nicht nur eine Investition, sondern auch ein Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft. Die finanziellen Mittel für dieses umfangreiche Bauprojekt wurden mit Unterstützung der Sommersguter GmbH Land- und Forsttechnik nach dem Motto "Aus der Region für die Region" aufgestellt. Durch die Modernisierung des Ortsbildes und die Schaffung von attraktivem Wohnraum wurden neue Impulse gesetzt, die das soziale Gefüge der Gemeinde stärken und das Dorfleben bereichern. Von Jung bis Alt, dieses Bauprojekt bietet für alle Bewohner von Fischbach neue Möglichkeiten und Chancen.

Das Hauptgebäude wurde von Grund auf neu errichtet, während ein Nebengebäude saniert und optisch dem Wohnhaus angepasst wurde. Bei der Planung und Ausführung wurde besonderes Augenmerk auf die Verwendung hochwertiger Materialien und modernster Bautechniken gelegt. So wurden beispielsweise 50er Mauerziegel verbaut.

Die Räumlichkeiten wurden mit erstklassigen Materialien wie Feinsteinzeug-Fliesen und Echtholz-Eichenparkettböden ausgestattet, während die Küchen mit modernen E-Geräten und hochwertigen Stein-Arbeitsplatten bezugsfertig eingerichtet wurden. Großzügige Terrassen und Balkone bieten den Bewohnern zusätzlichen Raum zum Entspannen und Genießen der umliegenden Natur.

Die Möblierung wurde an die Gegebenheiten angepasst. | Foto: Sommersguter
  • Die Möblierung wurde an die Gegebenheiten angepasst.
  • Foto: Sommersguter
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Regionale Zusammenarbeit

Ein Großteil der beteiligten Unternehmen stammt aus den umliegenden Bezirken, was nicht nur eine starke regionale Bindung zeigt, sondern auch die Zusammenarbeit und Kommunikation während des Bauprozesses erleichterte. "95 Prozent der beteiligten Unternehmen sind in den Bezirken Weiz und Hartberg-Fürstenfeld ansässig. Die Zusammenarbeit war sehr gut, wofür ich mich bei allen bedanken möchte", so Sommersguter.

Durch innovative Lösungen wie die Aufbereitung und das Recycling von Baustoffen aus dem Altbestand wurden nicht nur Ressourcen gespart, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Umwelt geleistet. Zukünftig wird auch eine öffentliche E-Schnell-Ladestation für E-PKW, gespeist von der hauseigenen Photovoltaikanlage, das Objekt abrunden.

Dieses Bauprojekt wird weit über die Grenzen von Fischbach hinaus wirken. Es bringt nicht nur frischen Wind in das Ortsbild, sondern auch neue Lebensqualität für die Bewohner.

Derzeit sind noch drei Wohnungen zu vergeben

Anfragen an Hausverwaltung Lukas Putz, Tel. 03172/38858 oder beim Eigentümer Klaus Sommersguter, E-Mail: klaus@soma.at

Hier geht's zu den Unternehmen:
Zengerer
Herbitschek Bau
Gerald Zisser GmbH
Lieb Bau
fliesen&wärmedesign

Karl-Heinz Doppelhofer
Karl Loder
Tischlerer Weber
Edelseer Tischlerei
HV Putz

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Panthermedia
2

Motor & Mobilität in Weiz
Motorische Vielfalt im Bezirk Weiz

Auch dieses Jahr helfen die Autohändler der Region gerne dabei, das richtige Auto für Sie zu finden. Gerade im Frühling ist der Zeitpunkt für eine Kfz-Neuanschaffung perfekt, denn wenn es auf den Straßen wieder schöner wird, macht es doppelt so viel Spaß, mit dem neuen Untersatz die Region zu erkunden. Die zahlreichen Angebote der heimischen Betriebe sollen bei einer möglichen Kaufentscheidung helfen. Regional einkaufenEine bunte Auswahl an Automarken, Mopeds und Motorrädern bieten die Händler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Krainer
Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.