Stadtservice Weiz als Knotenpunkt

- <f>Beratungsvielfalt wird großgeschrieben:</f> Das Team des Stadtservice mit Beratungsexperten und Vertretern der Stadt Weiz.
- hochgeladen von Kevin Lagler
Die Servicestelle im Kunsthaus-Viertel erweitert ihr Angebot mit Beratung im Sozial-Bereich.
Das Stadtservice Weiz hat im Herbst 2016 im ehemaligen Geschäft der Buchhandlung Plautz Quartier bezogen und seine Türen geöffnet.
Seitdem bietet die Stadt Weiz neuerdings im Erdgeschoß des Kunsthauses ihr breitgefächertes Angebot.
Vom Melde- und Personenstandswesen über Sozial- und Sportangelegenheiten sowie Hundeanmeldungen bis hin zu Förderungen und Service für ältere Menschen, Familien und Kinder deckt die Servicestelle einen Großteil der Sparten ab. Als zentrale Anlaufsstelle haben die Mitarbeiter ein offenes Ohr für die Fragen der Bürger und stehen für Auskunft sowie Antwort zur Stelle. Ein Beratungsangebot in sozialen Angelegenheiten erweitert jüngst den Zuständigkeitsbereich.
Kompetenzzentrum
Demnach setzt man verstärkt auf umfassende Beratung im Sozial-Bereich. "Das Stadtservice soll ein Kompetenzzentrum für die Bürgeranliegen sein. Information und Beratung sind auch ein wichtiger Teil von Sicherheit", unterstreicht Bürgermeister Erwin Eggenreich die Wichtigkeit. Bei Fragen in den Bereichen Heimhilfe, Hauskranken- und 24-Stunden-Pflege etc. steht Roswitha Zierler von der Volkshilfe Weiz jeden Dienstag von zehn bis zwölf Uhr für Sprechstunden bereit. Rosi Kouba berät montags von neun bis zwölf Uhr über Demenz. Die Sprechstunden des Seniorenbeirates mit Josef Kornberger finden jeden ersten Montag im Monat von neun bis zehn Uhr statt. Wenn es um Wohnangelegenheiten geht, berät Wohnungsreferent Walter Neuhold die Bürger jeden zweiten Mittwoch im Monat von zehn bis zwölf Uhr. Sozialreferentin Michaela Bauer hält, ebenso wie Ombudsfrau Vzbgm. Iris Thosold und Bgm. Erwin Eggenreich, ihre Sprechstunden im Stadtservice ab. Dass Bedarf besteht, darüber sind sich alle Ansprechpartner einig. "Leute kommen häufig zu uns, die etwa beim Ausfüllen von Formularen überfordert sind", weiß Iris Thosold, und weist auf die Hilfestellung der Mitarbeiter vor Ort hin. Auch Johann König, Bereichsleiter des Stadtservice, freut sich gemeinsam mit seinen Kollegen über das erweiterte Beratungs- und Informationsangebot.
Zuständigkeitsbereiche des Stadtservice
• Soziales: Wohnbeihilfe, Formulare und Anträge etc.
• Mobilität: WASTI-Gutscheine, Fahrsicherheitstraining etc.
• Serviceleistungen: Familienpass, Ö-Ticket-Verkauf, Sommerferienprogramm etc.
• Fundwesen
• Hundeanmeldung
• Bereich Soziales: Babyaktionen, Heizkostenzuschuss etc.
• Bereich Melde- und Personenstandswesen: Geburten, Meldebestätigungen, etc.
• Wahlservice: Volksabstimmungen etc.
• Bereich Sport: ATUS und Vereinsnetzwerk, Subventionen bzw. Förderungen


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.