HLW FSB Weiz
Vom Klassenzimmer in die Immobilienwelt – Eine Diplomarbeit mit Weitblick

- Olivia Akrasi, Anja Heuberger, Hannah Oberreßl und Sonja Rohrer widmeten sich einer der aktuell drängendsten Fragen: Wie können Jugendliche einen besseren Zugang zu den komplexen Mechanismen des Immobilienmarktes erhalten?
- Foto: HLW FSB Weiz
- hochgeladen von Nina Chibici
Vier Schülerinnen der HLW FSB Weiz zeigen mit ihrer Diplomarbeit „Immobilienmarkt – Verbesserte Vorhersage von Vermögenswerten“, wie komplexe Themen für Jugendliche greifbar gemacht werden können. Durch Umfragen, Interviews und eine kreative Ergebnispräsentation haben sie einen spannenden Einblick in den Wohn- und Immobiliensektor geschaffen.
WEIZ. Vier engagierte Schülerinnen der HLW FSB Weiz haben mit ihrer Diplomarbeit „Immobilienmarkt – Verbesserte Vorhersage von Vermögenswerten“ ein ambitioniertes Projekt auf die Beine gestellt. Olivia Akrasi, Anja Heuberger, Hannah Oberreßl und Sonja Rohrer widmeten sich einer der aktuell drängendsten Fragen: Wie können Jugendliche einen besseren Zugang zu den komplexen Mechanismen des Immobilienmarktes erhalten?
Praktische Einblicke durch Umfragen und Expertenwissen
Um das Thema greifbarer zu machen, führten die Schülerinnen eine Umfrage unter Studierenden der Medizinischen Universität Graz durch. Im Fokus stand das Thema „Wohnen während des Studiums“ – ein Bereich, der viele junge Menschen betrifft. Dabei beleuchteten sie Herausforderungen wie steigende Mietpreise, begrenzte Wohnmöglichkeiten und die Frage nach bezahlbarem Wohnraum in Universitätsstädten.
Doch damit nicht genug: Auch umliegende Gemeinden wurden einbezogen. Die Schülerinnen befragten Vertreterinnen und Vertreter zu Anliegen und Entwicklungen im regionalen Immobiliensektor. Dieser Praxisbezug eröffnete wertvolle Einblicke in lokale Unterschiede und die Herausforderungen kleinerer Kommunen.
Ein weiteres Highlight des Projekts war ein Experteninterview, das von der Raiffeisenbank Weiz-Anger organisiert wurde. Dieser Austausch bot den jungen Forscherinnen eine professionelle Perspektive auf ihre Ergebnisse und inspirierte sie zu weiteren Überlegungen.

- Im Fokus stand das Thema „Wohnen während des Studiums“ – ein Bereich, der viele junge Menschen betrifft.
- Foto: HLW FSB Weiz
- hochgeladen von Nina Chibici
Ergebnisse für alle hörbar
Das Besondere an der Diplomarbeit ist die moderne Art der Ergebnispräsentation. Die vier Schülerinnen teilen ihre Erkenntnisse über den schuleigenen Podcast „Carlo’s Couch“. Diese Plattform ermöglicht es nicht nur Mitschülerinnen und Mitschülern, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit, von den Erkenntnissen zu profitieren.
„Wir wollten das Thema so aufbereiten, dass es für alle verständlich und zugänglich ist“, erklären die jungen Immobilienexpertinnen. Mit diesem Ansatz haben sie es geschafft, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Bildung zu schlagen.
Eine Arbeit mit Zukunft
Die Diplomarbeit der vier Schülerinnen zeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit komplexen Themen wie dem Immobilienmarkt auseinanderzusetzen. Ihr Projekt ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel für schulisches Engagement, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer gesellschaftlich relevanten Diskussion.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.