HLW FSB Weiz
Vom Klassenzimmer in die Immobilienwelt – Eine Diplomarbeit mit Weitblick

Olivia Akrasi, Anja Heuberger, Hannah Oberreßl und Sonja Rohrer widmeten sich einer der aktuell drängendsten Fragen: Wie können Jugendliche einen besseren Zugang zu den komplexen Mechanismen des Immobilienmarktes erhalten? | Foto: HLW FSB Weiz
2Bilder
  • Olivia Akrasi, Anja Heuberger, Hannah Oberreßl und Sonja Rohrer widmeten sich einer der aktuell drängendsten Fragen: Wie können Jugendliche einen besseren Zugang zu den komplexen Mechanismen des Immobilienmarktes erhalten?
  • Foto: HLW FSB Weiz
  • hochgeladen von Nina Chibici

Vier Schülerinnen der HLW FSB Weiz zeigen mit ihrer Diplomarbeit „Immobilienmarkt – Verbesserte Vorhersage von Vermögenswerten“, wie komplexe Themen für Jugendliche greifbar gemacht werden können. Durch Umfragen, Interviews und eine kreative Ergebnispräsentation haben sie einen spannenden Einblick in den Wohn- und Immobiliensektor geschaffen.

WEIZ. Vier engagierte Schülerinnen der HLW FSB Weiz haben mit ihrer Diplomarbeit „Immobilienmarkt – Verbesserte Vorhersage von Vermögenswerten“ ein ambitioniertes Projekt auf die Beine gestellt. Olivia Akrasi, Anja Heuberger, Hannah Oberreßl und Sonja Rohrer widmeten sich einer der aktuell drängendsten Fragen: Wie können Jugendliche einen besseren Zugang zu den komplexen Mechanismen des Immobilienmarktes erhalten?

Praktische Einblicke durch Umfragen und Expertenwissen

Um das Thema greifbarer zu machen, führten die Schülerinnen eine Umfrage unter Studierenden der Medizinischen Universität Graz durch. Im Fokus stand das Thema „Wohnen während des Studiums“ – ein Bereich, der viele junge Menschen betrifft. Dabei beleuchteten sie Herausforderungen wie steigende Mietpreise, begrenzte Wohnmöglichkeiten und die Frage nach bezahlbarem Wohnraum in Universitätsstädten.

Doch damit nicht genug: Auch umliegende Gemeinden wurden einbezogen. Die Schülerinnen befragten Vertreterinnen und Vertreter zu Anliegen und Entwicklungen im regionalen Immobiliensektor. Dieser Praxisbezug eröffnete wertvolle Einblicke in lokale Unterschiede und die Herausforderungen kleinerer Kommunen.

Ein weiteres Highlight des Projekts war ein Experteninterview, das von der Raiffeisenbank Weiz-Anger organisiert wurde. Dieser Austausch bot den jungen Forscherinnen eine professionelle Perspektive auf ihre Ergebnisse und inspirierte sie zu weiteren Überlegungen.

Im Fokus stand das Thema „Wohnen während des Studiums“ – ein Bereich, der viele junge Menschen betrifft.  | Foto: HLW FSB Weiz
  • Im Fokus stand das Thema „Wohnen während des Studiums“ – ein Bereich, der viele junge Menschen betrifft.
  • Foto: HLW FSB Weiz
  • hochgeladen von Nina Chibici

Ergebnisse für alle hörbar

Das Besondere an der Diplomarbeit ist die moderne Art der Ergebnispräsentation. Die vier Schülerinnen teilen ihre Erkenntnisse über den schuleigenen Podcast „Carlo’s Couch“. Diese Plattform ermöglicht es nicht nur Mitschülerinnen und Mitschülern, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit, von den Erkenntnissen zu profitieren.

„Wir wollten das Thema so aufbereiten, dass es für alle verständlich und zugänglich ist“, erklären die jungen Immobilienexpertinnen. Mit diesem Ansatz haben sie es geschafft, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Bildung zu schlagen.

Eine Arbeit mit Zukunft

Die Diplomarbeit der vier Schülerinnen zeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit komplexen Themen wie dem Immobilienmarkt auseinanderzusetzen. Ihr Projekt ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel für schulisches Engagement, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer gesellschaftlich relevanten Diskussion.

Auch interessant:

Talente im Fokus: HAK/HAS Weiz erhält Siegel für Begabungsförderung
Angelobung der Kinderbürgermeister in Fladnitz/Teichalm
Caritas startet den "umgekehrten Adventkalender"
Olivia Akrasi, Anja Heuberger, Hannah Oberreßl und Sonja Rohrer widmeten sich einer der aktuell drängendsten Fragen: Wie können Jugendliche einen besseren Zugang zu den komplexen Mechanismen des Immobilienmarktes erhalten? | Foto: HLW FSB Weiz
Im Fokus stand das Thema „Wohnen während des Studiums“ – ein Bereich, der viele junge Menschen betrifft.  | Foto: HLW FSB Weiz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.