Fusionen und Konfusionen

Peter Schiefer, Bürgermeister von Nitscha.
2Bilder
  • Peter Schiefer, Bürgermeister von Nitscha.
  • hochgeladen von martin krusche

Die anstehenden Gemeindefusionen sorgen für viel Stimmung in jeder Gemütslage. Das zeigte sich auch jüngst bei einem Informationsabend im Gleisdorfer Forum Kloster.

„Sie wünschen, wir spielen“ ist keine regionalpolitische Option. Also muß um Verständigung gerungen werden. Manches ist heikel, manches ist brisant, es fehlt auch nicht an üblichen Verschwörungstheorien. Wenn etwa ein honoriger Bürger unterstellt, es sei gerade ihm als „Fusionsskeptiker“ ein Info-Broschüre unterschlagen worden, fragt man natürlich, ob der Briefträger genötigt wurde, die Postwurfsendung zu manipulieren.

Mein subjektiver Eindruck von jenem Abend ist vor allem, daß in dieser Geschichte – dem Schicksal sei Dank! – recht wenig Funktionärs-Sprech erklang, weil einem von den abgelutschten Floskelsätzen ja schnell die Ohren abfallen. Im Raum Gleisdorf wird recht viel und deutlich nach dem eigenen Schnabel geredet, was der Verständlichkeit enorm nützt.

Es wurden aber noch andere Qualitäten erlebbar, die vermutlich weitgehend UNTERschätzt werden. Daß nämlich Dissens ebenfalls von Nutzen ist und daß man in der Meinungsverschiedenheit dennoch kooperieren kann.

Es ist gar nicht nötig, alle Widersprüche aufzulösen, um voranzukommen.

Ich möchte das am Beispiel des Nitschinger Bürgermeisters Peter Schiefer dingfest machen. Ein lebhafter Kerl, der den Fusionsmöglichkeiten in der „Kleinregion Gleisdorf“ nicht bloß skeptisch, sondern ausgesprochen grimmig gegenüberstand. Das war kein Geheimnis, man konnte es mehr als deutlich hören.

Wenn man mit Schiefer versehentlich oder absichtlich kollidiert, merkt man außerdem, das ist ein ziemlich kantiger Kerl. Man ahnt, da könnte einer auch einen Kopf größer sein, jetzt scheppert’s gleich.

Ich wähle ein mildes Beispiel.

Einen Tag vor Weihnachten 2012 quittierte mir Schiefer einen Artikel mit folgendem Email-Auftakt: „Sorry, ich kann dem ganzen leider inhaltlich nicht folgen. So viel Schwachsinn in einem so kurzen Artikel habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Solltest du das wirklich geschrieben haben, lieber Martin Krusche, …“

Verstehen Sie mich recht, ich freu mich nicht gerade über Schelte, aber ich schätze es sehr, wenn jemand ohne verborgene Intentionen auskommt und mir offen sagt, wovon wir momentan ausgehen müssen. Das ist zehn mal mehr wert als eine aufgesetzte Höflichkeit, die einem den Blick vernebelt.

Vor allem, und das erscheint mir noch viel wichtiger, redet der Mann zwar offenbar nach seinem Herzen, doch er haut es einem nicht als Granate um die Ohren, sondern im Schlepptau dieser Nettigkeit kommt dann ein Gesprächsangebot.

Das obige Zitat ging so weiter: „…dann lade ich dich ein mich anzurufen, vielleicht kann ich dir dann erklären, wie ein oststeirischer Bürgermeister ‚funktioniert’. Meine Telefonnummer hast du ja!“

Sehen Sie, was daran so wichtig ist?

Wir müssen einander nicht betrillern, als wäre einer die Königin-Mutter. Wir müssen uns nicht einig sein und nicht einmal unbedingt einig werden. Die Differenz darf erkennbar bleiben.

Aber wir reden miteinander, denn nur so erfährt man was vom anderen. Und wie ich sehen konnte, wir bleiben in der Sache neugierig.

Unterschätzen Sie nicht, wovon dieses Geschichtchen erzählt. Sie illustriert auf schrullige Art, was ein hohes Niveau in menschlicher Gemeinschaft ist. Neugier aufeinander. Klare Aussagen. Im Gespräch bleiben.

Apropos klare Aussagen!

Von Schiefer kam für mich auch das Statement des Abends, als seine Abschiedsworte auf der Bühne so lauteten: „Und wir werden uns bemühen, daß Gleisdorf nach der Fusion so schön wird, wie es Nitscha jetzt schon ist.“

Peter Schiefer, Bürgermeister von Nitscha.
Alexander Bäck moderierte den Abend im Forum Kloster.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.