Regionale Veränderungsschübe

Reminiszenz: Eröffnung der Landesausstellung 2001, von links: Winfried Kuckenberger (Kulturbeauftragter), Christoph Stark (Bürgermeister), Susi Schrampf (Kulturrefrentin)
3Bilder
  • Reminiszenz: Eröffnung der Landesausstellung 2001, von links: Winfried Kuckenberger (Kulturbeauftragter), Christoph Stark (Bürgermeister), Susi Schrampf (Kulturrefrentin)
  • hochgeladen von martin krusche

Von alten Animositäten zu neuen Verständigungsschritten. Das ist ein hochrangiges „Weiz-Gleisdorf-Thema“. Mehrere Generationen können davon erzählen, welche Arten von Konkurrenzverhalten zwischen diesen beiden Städten schon Tradition hatten.


Aber darum geht es zum Glück immer weniger. Die gemeinsame Landesausstellung 2001 („Energie“) war sicher ein markanter Anlaß, über solche Barrieren einmal hinwegzusehen und hinwegzusteigen. Das brauchte aber seine Zeit.

Als die „Energieregion Weiz-Gleisdorf“ als „LEADER-Region“ formiert wurde, ging die Kooperation der Städte in eine neue Praxis über, wurden auch die Verständigungsschritte mit kleineren Gemeinden auf eine andere Ebene gebracht. Damit waren die Konkurrenz-Attitüden natürlich noch längst nicht vom Tisch, erhileten aber mehr oder weniger ein Ablaufdatum.

Doch der Lauf der Dinge zeigt gerauem Zeit, daß man mit „alter Funktionärsherrlichkeit“ weder kluge Politik machen kann, noch brauchbare Arbeitsergebnisse erzielt. Dabei bleibt zu vieles ungelöst, die Probleme steigen mit den Kosten. Das haben zwar nicht alle Leute in Politik und Verwaltung kapiert, aber doch sehr viele.

Nun erleben wir einen spannenden Prozeß, der uns zeigen wird, wo die Funktionstragenden der Region stehen, um mit ihren Kompetenzen und ihren Fähigkeiten, der Zukunft zu begegnen. Die aktuelle Verwaltungsreform, wie sie über kommende Gemeindezusammenlegungen heraufdämmert, ist nur eine der großen Herausforderungen für das Gemeinwesen.

Bei all dem spielen natürlich wir Bürgerinnen und Bürger auch eine entscheidende Rolle. Genießen wir bloß die Annehmlichkeiten dieser heute wohlhabenden Region? Sind wir auch bereit, diese oder jene Verantwortung zu übernehmen, uns im Gemeinwesen zu engagieren?

Es könnte inzwischen klar sein, daß der Staat keine „Servicestation“ ist, in welcher „das Volk“ bedient wird. Und Politik ist keinesfalls bloß das, was die Funktionstragenden der Politik tun. Politik ist das, was sich ereignet, wenn „Staatskunst“ (Funktionstragende) und „Gemeinwesen“ (Bürgerinnen und Bürger) in eine aktive Wechselwirkung getreten sind.

Darum ist es auch irreführend, wenn man „Politikverdrossenheit des Volkes“ beklagt und das dem politischen Personal vorhält. Das verschleiert die BEIDERSEITIGE Verantwortung.

Eine der beliebtesten Ausreden: „Was kann ich allein schon ausrichten?“

Erstens muß man in seinem Engagement nicht allein bleiben und zweitens gibt es vieles, was man persönlich einlösen kann, um dem Gemeinwesen mehr Halt zu schaffen.

Das EU-Programm „LEADER“ ist „bottom up“ angelegt, die „Lokalen Agenda 21“ sind es ebenso. „Bottom up“ meint: „von der Basis her“, nicht „von den Bürgermeistern aufwärts“. Also: Bürgerinnen- und Bürgerbeteilung. Beteilung heißt allerdings nicht, hingehen, seinen Unmut abladen, heimgehen. Beteilung heißt auch nicht, die „Mausklick-Demkratie“ zu beidenen, also etwa auf „Facebook“ seine „Likes“ zu populären Slogans zu verteilen.

Beteiligung ereignet sich vor allem in realer sozialer Begegnung.

Soweit ich sehe, haben da beide Seiten noch allerhand Lernschritte nötig. Wie wollen wir einander begegnen, wenn Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam an Fragen oder Aufgabenstellungen herangehen? Damit geschickt umzugehen, das fällt nicht vom Himmel. Das müssen wir miteinander erproben, praktizieren.

Das Projekt „LEADER“ bietet dazu Gelegenheit, auch „smart cities“; denn die Städte Weiz und Gleisdorf haben sich in diesem weiteren europäischen Programm exponiert. Smart meint klug. Also: Wodurch werden Städte zu „klugen Städten“?

Von „LEADER“ ist zu erfahren, daß die beiden Obleute vorzüglich korrespondieren. Das waren eben noch der Weizer Bürgermeister Helmut Kienreich und Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark. Kienreich hat inzwischen sein Amt an Erwin Eggenreich abgegeben, der in diesen Fragen nach Kommunikationsbereistschaft einen gleich guten Ruf genießt.

Von der Basis her könnten diese Entwicklungen wohl noch etwas mehr an Kommunikation vertragen. Im Kulturbereich läuft da übrigens schon eine Reihe an Aktivitäten, die sich zu kommunalen Aufgaben komplementär entwickeln. Siehe dazu: „smart settings“: [link]

Wo: Florianiplatz, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen
Reminiszenz: Eröffnung der Landesausstellung 2001, von links: Winfried Kuckenberger (Kulturbeauftragter), Christoph Stark (Bürgermeister), Susi Schrampf (Kulturrefrentin)
Der Weizer Bürgermeister Erwin Eggenreich 2011 bei der Startveranstaltung zu "iEnergy"
LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli (neben Architekt Dietmar Koch) bei einem Arbeitstreffen von "iEnergy"
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die engagierten Kinder des Kindergemeinderates hingen zehn Nistkästen auf und leisteten somit einen wertvollen Beitrag für Tier- und Naturschutz. | Foto: Gemeinde Fladnitz
9

Ortsreportage
Eine Gemeinde mit viel frischem Wind

Fladnitz an der Teichalm steht nicht still – von der umfassenden Schulsanierung über engagierte Kinder- und Vereinsarbeit bis hin zum nachhaltigen Klimaschutz. Die steirische Gemeinde zeigt, wie viel Herz, Tatkraft und Weitblick in einer kleinen Ortschaft stecken können. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Es ist ein frischer Frühlingswind, der einem da entgegenweht, wenn man mit offenem Fenster die Straße Richtung Teichalm fährt und sich das idyllisch gelegene Fladnitz vor einem auftut. Und der frische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Die Badesaison ist eröffnet. Um den Badetag sicher und rücksichtsvoll zu begehen, gilt es einige Regeln zu beachten.  | Foto: panthermedia
1 6

Raus ins Freie
Grillen im Garten, Badespaß und Genuss in den Gastgärten

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – endlich ist es wieder Zeit, die warme Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. „Raus ins Freie!“ lautet das Motto, das nach dem langen Winter nicht nur Körper und Seele, sondern auch unsere Region aufblühen lässt. Ob im kühlen Nass, am heimischen Grill oder bei einem gemütlichen Treff im Gastgarten. BEZIRK WEIZ. Unsere regionalen Schwimmbäder haben wieder geöffnet und laden mit gepflegten Liegewiesen, sauberen Becken und familienfreundlichem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.