Regionalgeschichte
Oststeirische Brücken und Stege

- Brücke über die Raab
- hochgeladen von martin krusche
Ich merke schon, das wird mich nun auf Jahre beschäftigen. Mein Faible für Brücken bekommt einen neuen Zusammenhang. Als ich begann, die Bäche durch Gleisdorf abzugehen, weil mich interessiert, wie sich all das mit der Raab verbindet, fielen mir auch etliche Stege auf. Und manch verlassenes Bauwerk.
Das alles will ich nun konzentrierter zusammentragen und ein wenig sortieren. Ich ordne es einerseits den Gewässern und Orten zu, anderseits bekam ich Laune, die Bauten nach ihrer Art zu reihen, um so eine kleine Geschichte der Brücken aufzublättern.
Wie kamen und kommen Menschen über fließende Gewässer hinweg? War es einst vielleicht eine Furt, waren es an manchen Orten Felsen im Wasser oder ein umgestürzter Baum, so wurden schon in Urzeiten Gräser zu Seilen geflochten, um Hängebrücken zu bauen. Eisenbahnbrücken sind auch ein eindrucksvolles Thema, Autobahnbrücken vergleichsweise jung.
Es gibt sogar Beispiele, wo Menschen ihre Pläne und Geduld darauf verwenden, Pflanzen so zu lenken, daß sie eine lebendige Brücke ergeben. Es lassen sich atemberaubende technische Lösungen finden. Es gibt sehr prominente Brücken,
In der Oststeiermark können Sie übrigens sogar ein Brückenmuseum finden, denn es gibt Menschen, die Sammeln Originale Bauwerke und imposante Modelle. (Sie finden in der Liste ein Feature über das Brückenmuseum Edelsbach.) All das möchte ich nach und nach auf einer eigenen Übersichtsseite aufblättern.
Das ergibt gelegentlich kuriose Blätter. So hab ich eben erst die neue Raabbrücke im Westen von Gleisdorf vorgestellt, aber auf zwei anderen Blättern auch die alte Brücke aus den 1920er Jahren und die Hilfsbrücke, wie sie sich während des Neubaus über die Raab spannte. Wo sich interessante Querverbindungen nahelegen, werde ich auch ein paar Albumblätter mit anderen Themen dazusetzen,
+) Brücken und Stege (Eine Sammlung)



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.