Bogenschützin Tamara Goldgruber gewinnt 24-Stunden Turnier

7Bilder

Die Weizerin Tamara Goldgruber nahm am vergangenen Wochenende am 24 Stunden Bogensport-Turnier am Krumphof teil - und gewann den ersten Platz.

Begonnen hat alles vor drei Jahren. "Das erste Mal Bogenschießen war ich im Mai 2015. Es hat mir solchen Spaß gemacht, dass ich mir kurz darauf die erste eigene Ausrüstung gekauft habe. Seit 2016 nehme ich an Turnieren teil, mein erstes war im August 2016 in Pörtschach in Kärnten. Ein weiterer Grund, warum ich diesen Sport gewählt habe, waren eigentlich meine Rückenschmerzen. Ich habe von einigen Leuten gehört, dass Bogenschießen den Rücken trainiert und dadurch die Schmerzen besser werden. Und ich kann auch sagen, dass ich seitdem ich Bogenschieße nur noch sehr selten Probleme mit meinem Rücken habe. Ich genieße auch sehr die Ruhe die man hat, wenn man im Wald unterwegs ist. Man kann einfach sehr gut vom Alltagsstress abschalten", erklärt Tamara Goldgruber

24 Stunden lang an die körperlichen Grenzen gehen

Vergangnes Jahr gab es das erste Mal ein 24-Stunden-Turnier beim Krumphof in Poppendorf im Burgenland. Es geht darum, dass man in 24 Stunden so viele Runden und Punkte wie möglich erzielt. "Ich habe das gemacht, weil ich wissen wollte, wie weit ich körperlich und mental gehen kann und ich muss sagen, es ging mir viel besser als gedacht. Dieses Jahr war ich wieder mit Ulrich, einem sehr guten Freund von mir. Die Hitze hat es nicht gerade einfach gemacht und auch die Gelsen hatten es auf mich abgesehen. Trotzdem konnte ich eine recht gute Leistung bringen und in meiner Klasse bei den Damen den ersten Platz machen. Es war wie auch schon letztes Jahr wieder ein tolles Turnier, auch wenn es sehr anstrenged ist 24 Stunden durchgehend zu schießen. Ich würde es immer wieder machen."

Wöchentliches Training

"Ich gehe einmal in der Woche zum Hallentraining. Dort kann man sehr viel von den erfahreneren Bogenschützen lernen. Im Wald am Parcours trainiere ich 1-2-mal im Monat und dann kommt meistens noch pro Monat ein Turnier dazu, was ja auch immer ein Training ist. Seit Beginn diesen Jahres bin ich beim Bogensportclub Krottendorf. Das ist ein kleiner Verein mit einem privaten Parcours und sehr netten Mitgliedern", so Goldgruber. "Wenn ich unter der Woche Training habe ist das immer erst am Abend, so dass sich das mit der Arbeit immer ausgeht. Und am Wochenende habe ich das Glück, dass einige meiner besten Freunde auch Bogenschützen sind und auch mein Freund hin und wieder mitgeht."

Auf die Frage, welche Ziele sie sich für die Zukunft gesetzt hat, antwortet Goldgruber: Ich möchte vor allem den Spaß an dem Sport nie verlieren. Dieses Jahr bin ich das erste Mal bei der österreichischen Stattsmeisterschaft dabei. Die findet Anfang August in Vorau statt. Für da habe ich mir nur das Ziel gesetzt, dass ich eine konstante Leistung bringe."

Zur Person

Tamara Goldgruber ist 29 Jahre alt und wohnt gemeinsam mit ihrem Freund Rudolf in Weiz. Gebürtig ist sie aus Gschaid bei Birkfeld.

Bisherige erfolge:
- Steirische Landesmeisterschaft IFAA Indoor 2018 – BH-R (Bowhunter Recurve) -
Allg. Klasse Weiblich – Landesmeisterin
- Steirische Landesmeisterschaft 3D Turnier nach IFAA 2018 – BHR (Bowhunter Recurve) –
Allgemein Weiblich – Viezemeisterin
- Steirische Landesmeisterschaft Feld 20108 – Instinktivbogen – Allgemein Weiblich – Platz 3

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Der Krisenstab bestehend aus Gemeindeverwaltung und Einsatzorganisationen absolvierte eine Blackout-Übung in Rettenegg. | Foto: Gemeinde Rettenegg
9

Ortsreportage
Gemeinde Rettenegg ist für den Notfall bestens gerüstet

Mitte Mai war es wieder einmal so weit: Die Gemeinde Rettenegg führte eine umfassende Blackout-Übung durch. Diese bedeutende Veranstaltung, die in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr stattfand, wurde von Bürgermeister Martin Ziegerhofer initiiert und organisiert. Ziel war es, die Vorbereitungen und Reaktionsmaßnahmen der Gemeinde im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls zu testen und zu verbessern. RETTENEGG. Bereits seit zwei Jahren arbeiten Bürgermeister...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.