Schwerpunkt Lehre
Mental starke Lehrlinge für eine erfolgreiche Zukunft

- Einige Unternehmen bemühen sich während der Lehrzeit auch um die mentale Fitness ihrer Nachwuchs-Fachkräfte. Wie etwa Weitzer Parkett, aus Weiz.
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Das Weizer Traditionsunternehmen Weitzer Parkett und der Frohnleitner Betrieb Zarnhofer Holzbau bieten ihren Lehrlingen ein innovatives Trainingsprogramm, um die mentale Fitness zu stärken. Als Partner setzt man auf die Firma Golden Mind mit Sitz in Tragöß (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag). Mit Workshops, Coachings und E-Learning will man die persönliche Entwicklung der Nachwuchskräfte unterstützen.
WEIZ/BRUCK-MÜRZZUSCHLAG/GRAZ-UMGEBUNG. Betriebe lassen sich so einiges einfallen, um ihren Lehrlingen eine bestmögliche Ausbildung zu bieten. Dabei spielt nicht mehr nur die Vermittlung von fachlicher Kompetenz eine Rolle. Es gibt Ausbildungsbetriebe, die auch die mentale Gesundheit ihres Nachwuchses fördern. So beteiligten sich Weitzer Parkett aus Weiz und Zarnhofer Holzbau aus Frohnleiten beim jüngsten Lehrlings Meet-up von Golden Mind, einem Unternehmen mit Sitz in Tragöß. Das innovative Trainingsprogramm zielt darauf ab, die Lehrlinge nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterzubringen. In Zusammenarbeit mit dem Holzcluster Steiermark möchte man die zukünftigen Fachkräfte bestmöglich auf ihre berufliche Laufbahn vorbereiten.
Start mit einem Kick-Off
Den Auftakt des Programms bildete das Onboarding, bei dem die Lehrlinge gleich zu Beginn wertvolle Tipps erhielten. Neben Präsenzveranstaltungen stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch digitale Angebote zur Verfügung. Über eine speziell entwickelte E-Learning-Plattform werden die Lehrlinge in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, mentale Stärke und effektives Lernen geschult. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, sich ortsunabhängig und in ihrem eigenen Tempo weiterzubilden.

- Beim Lehrlings-Meet up wird der Samen für mentale Gesundheit bei den Jugendlichen gepflant.
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Individuelle Coachings als Herzstück
Ein besonderes Highlight des Programms sind die 1:1 Online-Coachings. Jeder Lehrling erhält zwei persönliche Sitzungen, die individuell auf die Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden abgestimmt sind. Diese Coachings ergänzen die regelmäßigen Workshops und bieten die Möglichkeit, sich intensiver mit den eigenen Stärken und Herausforderungen auseinanderzusetzen.
"Unsere Lehrlinge sind die Zukunft unserer Unternehmen", betont Viktoria Zinner, Gründerin von Golden Mind. "Durch gezielte Förderung in Persönlichkeitsentwicklung und mentaler Stärke möchten wir sicherstellen, dass die Lehrlinge nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen und ihre beruflichen Ziele erreichen."
Mit welchen Themen sind Jugendliche überhaupt konfrontiert? "Man spürt, dass die Lehrlinge oft Ängste haben, im Job oder der Berufsschule nicht gut genug zu sein. Viele trauen sich auch nicht, in der Gruppe zu sprechen oder tun sich schwer, face-to-face ihre Anliegen auszudrücken", erzählt Viktoria Zinner.
Generell ist es für Lehrbetriebe wichtig, auf die Jugendlichen zuzugehen und die mentale Fitness ernst zu nehmen. "Raum für Austausch unter den Lehrlingen und auch mit den Lehrbeauftragten ist wichtig. Es braucht manchmal einfach Zeit zu reden, in entspannter Atmosphäre", so Zinner und "auch Mentoring-Programme bieten in vielen Bereichen positive Unterstützung."

- hochgeladen von Barbara Vorraber
Ganzheitliche Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Das Programm von Golden Mind verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es zielt darauf ab, den Lehrlingen zu helfen, klare Ziele zu setzen, selbstbewusster aufzutreten und ihre mentale Fitness zu stärken. Damit wird nicht nur auf die Herausforderungen der Lehrabschlussprüfung vorbereitet, sondern auch eine Basis für langfristigen Erfolg im Berufsleben geschaffen.
Nächster Start im Oktober
Das Lehrlingsprogramm richtet sich an Lehrlinge aller Lehrjahre, insbesondere an jene im zweiten Lehrjahr. Auch Lehrlingsbegleiterinnen und -begleiter können von diesem Angebot profitieren. Der nächste Lehrgang startet bereits am 20. Oktober 2024.
Auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.