Zwei Projekte stärken den Wirtschaftsraum Weiz und St. Ruprecht

Am Bild: Bgm. Herbert Pregartner, Bgm. Erwin Eggenreich, Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer, LAbg. Hubert Lang, Regionsvorsitzender, Harald Grießer, Leiter der Abteilung 17 des Landes Steiermark. (v.l.) | Foto: Andreas Rath
3Bilder
  • Am Bild: Bgm. Herbert Pregartner, Bgm. Erwin Eggenreich, Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer, LAbg. Hubert Lang, Regionsvorsitzender, Harald Grießer, Leiter der Abteilung 17 des Landes Steiermark. (v.l.)
  • Foto: Andreas Rath
  • hochgeladen von Alice Saiko

Mit zwei Projekten wird der Wirtschaftsraumes Weiz gestärkt: Die Stadt Weiz und die Gemeinde St. Ruprecht an der Raab arbeiten an einem Industriestandort im Ortsteil Preding und die Stadt Weiz setzt "Neue Impulse für Weiz-Nord-Mitte-Umland". 

10 Hektar Industrie-Areal

Die St. Ruprecht-Weiz Instrudtrieansiedlungs GmbH setzt unter der Geschäftsführung von Bgm. Herbert Pregartner und StR Roman Neubauer ein IWB-Projekt – die Abkürzung steht für Investition in Wachstum und Beschäftigung – mit dem Namen TIP Süd (Transregionaler Standort Industriegebiet Preding Süd, Weiz) um. Ein zehn Hektar großes Gebiet in Preding soll als Industriestandort für Betriebsansiedelungen entwickeln werden. Der wirtschaftliche Nutzen wird in Form eines Kommunalsteuer-Splittings zwischen den Gemeinden verteilt werden. Für diese Zusammenarbeit stehen Förderungen von rund 944.000 Euro von der EU und dem Land Steiermark zur Verfügung. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei über 1,5 Millionen Euro. Mit Ende des Jahres 2020 soll mit dem neuen Industrie-Areal Firmen unkompliziert die Möglichkeit der Ansiedelung in der Region geboten werden.

Multimodale Knoten in Weiz

Die Stadt Weiz möchte mit einem weiteren Projekt zudem neue Entwicklungen im Bereich Weiz-Nord-Mitte-Umland realisieren. Dabei handelt es sich um eine Vortführung eines Projektes aus dem Jahr 2017 bei dem zwei Schwerpunkte gesetzt werden: das Thema Mobilität und die regionale Standortentwicklung. An zwei zentralen Knotenpunkten sollen Zugänge zu allen Verkehrs- und Mobilitätsangeboten geschaffen werden. So solle es einen Rad- und E-Bike Verleih, E-Mobilität mit Carsharing, Mikro-ÖV und öffentlichen Verkehr, Fußgängerwege sowie Park and Ride-System geben. Damit möchte man Möglichkeiten abseits des Individualverkehrs mit dem Auto schaffen.
Bei der regionalen Standortentwicklung gehe es um den letzten zu realisierenden Bauabschnittes der Ortsdurchfahrt Weiz. 

Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer betonte den Erfolg des Bezirkes und die damit einhergehende niedrige Arbeitslosigkeit. "Die Zusammenarbeit mit Betrieben zahlt sich aus", erklärt er bezugnehmen auf die neuen Projekte. 

Infos zu den Projekten:

IWB-EFRE-Projekt (Investition in Wachstum und Beschäftigung): TIP Süd (Transregionaler Standort Industriegebite Preding Süd, Weiz)
Förderwerber: St. Ruprecht-Weiz Industrieansiedlungs GmbH
Zeitplan: 36 Monate (1.1.2018-31.12.2020)
Gesamtprojektkosten: 1.573.163,60 Euro
Förderung: 943.898,16 Euro

IWB/EFRE-Projekt: Neue Impulse für Weiz-Nord-Mitte-Umland
Förderwerber: Stadtgemeinde Weiz
Zeitplan: 26 Monate (1.4.2018-30.6.2020)
Gesamtprojektkosten: 1.167.563,05 Euro
Förderung: 700.537,83 Euro

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
1 2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.