Wieden - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Das riesige Gebäude an der Hirschstettner Straße steht seit einem halben Jahr leer. Der Vermieter ist nicht erreichbar.
2

Mega-Restaurant Grill Asia ist Geschichte

Das Restaurant an der Hirschstettner Straße beeindruckte durch seine enorme Größe. Nun ist es geschlossen. Was folgt anstelle des Asiatempels? DONAUSTADT. Sechs Jahre war das Asia-Restaurant an der Hirschstettner Straße allein durch seine enormen Ausmaße allen Donaustädtern ein Begriff. Nun steht es seit sechs Monaten leer und viele fragen sich, was anstelle des Gastronomiebetriebes kommen wird. Seit Jahren boomt das Baugeschäft in der Donaustadt. Die Gründe liegen auf der Hand: viel an Grün,...

Die neue Straßenbahn für Favoriten fährt die Neilreichgasse entlang bis zur Quellenstraße und dann bis Kaiserebersdorf. | Foto: Plan: APA, Grafik: VHB
2

Wien-Favoriten bekommt eine neue Straßenbahnlinie

Aus dem alten 67er wird der neue "11er". Die neue Bim fährt von der Probst-Siedlung bis nach Simmering. Auch der 6er bekommt eine neue Schleife. FAVORITEN. Schon seit fast einem Jahr gibt es die Idee, eine eigene Straßenbahn für Simmering zu platzieren: Der 11er soll eine schnellere Verbindung nach Kaiserebersdorf ermöglichen. Lange Zeit legte sich Bezirksvorsteher Paul Stadler quer: Er bemängelte, dass die Umkehrschleife im Bereich Enkplatz zu einem Verkehrschaos führen würde. Nun gibt es eine...

Die wieder vereinte Entenfamilie nach der Rettung im Auffangbecken. | Foto: MA 68 Lichtbildstelle
3 3

Feuerwehr rettet elf Entenküken aus Regenrinne

Von der Dachterrasse rutschten elf Küken mehrere Stockwerke durch das Regenrohr. ALSERGRUND. Unglücklicher Zwischenfall für eine junge Entenfamilie: Gleich elf Küken sind von einer Dachterrasse in der Simon-Denk-Gasse am Alsergrund über die Regenrinne in das Regenrohr gefallen und mehrere Stockwerke abgestürzt.  Die Hausbewohner bemerkten den Zwischenfall und verständigten die Feuerwehr. Diese konnten die kleinen Enten nicht nur aus dem Sammelbehälter befreien, ein Feuerwehrmann bewahrte das...

Bei Radfahrern wurden auf der Argentinierstraße bis zu 60 km/h gemessen.
2

Radweg Argentinierstraße: Viele Probleme, keine Lösung

Der Radweg auf der Argentinierstraße ist Anrainern und Radlern seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge. WIEDEN. Dreißig Euro Strafe für 19 km/h: Der Wiener Fotograf Lukas Beck staunte nicht schlecht, als er auf dem Weg zum Karlsplatz mit dem Rad gestoppt wurde. Bei der Kreuzung Goldegggasse blitzte es - laut eigenen Angaben - bei einer Geschwindigkeit von 19km/h. Zu schnell, sagt die Polizei. Generell gibt es eine Begrenzung von 30km/h. "Diese gilt aber nicht an Kreuzungen, dort sind 10km/h...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Die Vergabe von Baumscheiben und anderen Grünflächen erfolgt durch die Gebietsbetreuung. | Foto: BV6
1

Garteln ums Eck: Mariahilf sucht neue Freizeitgärtner

Frühlingszeit ist Gartenzeit! Auch im dichtverbauten Mariahilf machen sich wieder fast zwei Dutzend Stadtteilgärtner ans Werk und starten in die Saison. MARIAHILF. „Garteln ums Eck“ ist eine Initiative, um Baumscheiben und kleinste Flächen im öffentlichen Raum des sechsten Bezirks zu begrünen. „Wir suchen noch Freizeitgärtner und können einige Flächen zur Verfügung stellen“, sagt Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ). Wo sich diese Grüninseln befinden, erfahren Interessierte in der...

Vize-Präsident Spirit (l.) und Sekretär Lions hoffen auf viele Teilnehmer beim 100 Mile Ride am 19. Mai.
1

Wiener Biker haben ein großes Herz für Kinder

Der Biker-Verein "B.A.C.A." (Bikers Against Child Abuse) macht sich für missbrauchte Kinder stark. WIEN. Lederkluft, tätowierte Arme und Totenköpfe als Ringe, auf Shirts oder sogar am Motorrad – ja so sieht der Stereotyp eines Bikers aus. Doch hinter dieser harten Schale, steckt ein weiches Herz. Das beweisen die Mitglieder von "B.A.C.A. Vindobona", Spirit und Lions. In ihrer Freizeit engagieren sie sich für missbrauchte Kinder. Nicht mit Spenden, sondern mit Taten. B.A.C.A. steht für Bikers...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Irene Zahrl freut sich, wenn sie mit ihren Luftballons nicht nur den Fleischmarkt bunter machen kann.
1

Am Fleischmarkt zwischen Himmel und Indien

Seit ihrer Indienreise verkauft Irene Zahrl Luftballons. Nicht nur, aber auch. INNERE STADT. "Begonnen habe ich als Werklehrerin, bis ich von einem Tag auf den anderen gekündigt, die Matura nachgeholt und Psychologie studiert habe." Im Jahr 1993 reiste Irene Zahrl dann nach Indien, wo ihr die Idee kam, Luftballons zu verkaufen. Als ersten Schritt sicherte sie sich gleich von Bombay aus die Adresse www.luftballon.at. Im Jahr 1993 war das, als die meisten Menschen noch keine Ahnung von der...

Pop-Rock aus Wien, Dublin und Mailand: Ricardo Alberio, Guido Kirchner, Chris Slevin und Markus Crombatz (v.l.n.r.).
7

Those angry Men: Zornige Männer zum Guinness

Die Band Those angry Men rund um Wahl-Ottakringer Chris Slevin arbeiten an ihrem ersten Album. OTTAKRING. Das Licht über der Kellerstiege geht aus, aber dank Schlagzeugspiel findet man auch im Dunklen den Weg in den Proberaum, in dem Those angry Men ihre neue Single einstudieren. Beim Öffnen der doppelten, dick gepolsterten Türen schwappt ein Schall Rockmusik in den dunklen Keller des Gründerzeithauses in Mariahilf. In einem kleinen, isolierten Raum steht Chris Slevin mit dem Rücken zur Tür...

Romana Maschek in ihrem Sargatlelier in der Fröbelgasse 37 in Ottakring.
5

Ein persönliches letztes Bett aus dem Sargatelier

Romana Maschek bietet personalisierte Särge an, die Hinterbliebene selbst gestalten. OTTAKRING. Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: Der Tod und die Steuer. So gerne der Schenkelklopfer von Benjamin Franklin zitiert wird, so gekonnt wird das Thema Tod in unserer Gesellschaft weggeschoben. Steht der Sensenmann dann vor der Türe, erfolgt der letzte Gang in einem unpersönlichen Sarg, meist in braun gehalten, der nicht verrät, wessen Hülle hier zur Ruhe gebettet wird. Dass es auch...

Dany (Mitte) und Ursula Leyva mit dem Deutschen Gastro-Gründerpreis. Links Ursulas Bruder Thomas, der ebenfalls in der Bar arbeitet.
5

Mexikanische Schnapsbar: Auf einen Mezcal ins el Feo

Die mexikanische Bar in der Josefstadt errang den zweiten Platz beim Deutschen Gastro-Gründerpreis. JOSEFSTADT. Wenn man für eine Sache brennt, lässt der Erfolg nicht lange auf sich warten. Bestes Beispiel: Die mexikanische Bar "el Feo" in der Breitenfeldergasse 22. Am 1. Juli 2017 haben Ursula und Dany Varela gemeinsam mit ihrem Freund Beto den Mietvertrag für die ehemalige Bierkanzlei unterschrieben und bereits sieben Monate später konnte sich ihre Mezcaleria gegen 459 Mitbewerber beim...

Melanie Pignitter betreibt den Blog honigperlen.at. | Foto: Andreas Edler
3

Honigperlen: Die hohe Kunst der Selbstliebe

Selbstliebe ist nichts Negatives: Die Wiedner Bloggerin Melanie Pignitter gibt in ihrem neuen Buch Anleitungen für mehr Lebensfreude. WIEDEN. Die gute Nachricht vorweg: Jeder Mensch kann lernen, sich selbst zu lieben. Davon ist die Wiedner Autorin Melanie Pignitter, die auf ihrem Blog "Honigperlen.at" seit zwei Jahren Anleitungen zum Glücklichsein aufzeigt, überzeugt. Nun geht die Bloggerin mit ihrem ersten Buch "Als ich lernte, meinen Hintern zu lieben, war mein Leben eine runde Sache" mit...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
In der Stiftskaserne war der von den Amerikanern gestellte Fuhrpark für alle vier Alliierten und damit natürlich auch für die „Vier im Jeep“ untergebracht. | Foto: BV7
3

Das Neubau der Nachkriegsjahre entdecken

In der Reihe "Neubauer Spaziergänge" führt die Autorin Evelyn Steinthaler am Samstag, 12. Mai durch das Neubau der Nachkriegsjahre. Noch sind Plätze frei! NEUBAU. Neubau – ein Bezirk voller Geschichte und Geschichten: Kennen lernen kann man diese auf den kostenlosen Spaziergängen von Evelyn Steinthaler. Die Tour "Neubau 1945" führt am Samstag, 12. Mai ab 15 Uhr an Orte, an denen etwa bis Kriegsende der Widerstand gegen das Naziregime aufrecht blieb und wo mit den amerikanischen Alliierten...

Im Vorjahr wurden die Gleise zwischen Schottentor und Börse erneuert. | Foto: Manfred Helmer
1 2

Der Ring wird für zwei Wochen gesperrt

Heute Nacht geht es los: Ab 22 Uhr wird der Ring zwischen Babenbergerstraße und Stadiongasse wegen Gleiserneuerungen gesperrt. Die Bauarbeiten werden bis 22. Mai dauern. WIEN. Bis 22. Mai werden rund 1.000 Meter Gleise am Ring zwischen Babenbergerstraße und Stadiongasse ausgetauscht. Eine Totalsperre ist deswegen notwendig. Wegen der EU-Ratspräsidentschaft kann im Sommer nicht gebaut werden. Die Wiener Linien nutzen die ruhigere Zeit rund um Pfingsten, wie es von dort heißt.  Für den...

Der "Doppelte Peter": Zwei Pattys Rindfleisch, Cheddar, Cheddar-Jalapeno-Creme und einer roten Peperoni.
1 4

Burgerkette "Peter Pane" eröffnet erstes Lokal in Wien

Ein neuer Player am Burgermarkt eröffnet am Samstag das erste Restaurant außerhalb Deutschlands: "Peter Pane" – Burgergrill und Bar serviert Burger und Cocktails in der Mariahilfer Straße 127. MARIAHILF. Geplant war die Eröffnung bereits im Februar, aufgesperrt wird nun definitv am Samstag, 12. Mai. Der norddeutsche Burgerbrutzler "Peter Pane" expandiert nach Österreich und eröffnet damit den ersten Auslandsstandort der Kette. In Deutschland werden vom Eigentümer Patrick Junge bereits 22...

Das Innere des Palais Equitable bietet mehr als man auf den ersten Blick erwartet. | Foto: Poldi Lembcke
2 3

Verstecke Sehenswürdigkeiten in der Wiener City

Im Sommer erkunden wieder unzählige Touristen Wien. Da könnte man eigentlich auch mitmachen. Abseits von Stephansdom und Museen, gibt es auch versteckte Orte für die sich ein Ausflug lohnt. INNERE STADT. Manche fühlen sich genervt von ihnen, andere freuen sich über Rekordumsätze. Die Touristensaison fasst wieder Fuß in Wien. Das merkt man vor allem in der Inneren Stadt. Kaum ein anderer Bezirk beherbergt so viele Sehenswürdigkeiten wie die City. Wenn man selbst auf Reisen ist, ist man offen für...

Mit der "Wien zu Fuß"-App kann man sich auf Spazierrouten durch die Stadt navigieren lassen oder einfach Schritte zählen. | Foto: Mobilitätsagentur Wien
2

Wie man mit der "Wien zu Fuß"-App Bezirkssieger wird

Wer macht die meisten Schritte? In der "Wien zu Fuß"-App gibt es nun Statistiken nach Bezirken. Außerdem können zurückgelegte Wege gegen Goodies und Gutscheine getauscht werden. WIEN. Die Wiener legen ihre Wege gerne zu Fuß zurück. Laut der Verkehrserhebung Modal Split lag der Anteil der zu Fuß zurückgelegten Wege im Jahr 2014 bei 26 Prozent. Heute sei dieser Wert bereits auf 28 Prozent gestiegen, so Kathrin Ivancsits von der Mobilitätsagentur Wien. Somit würden mittlerweile mehr Menschen zu...

  • Wien
  • Andreas Edler
Fast 200 Aussteller warten auf die Besucher. | Foto: Newman
3

Wiener Genussfestival 2018: Der Stadtpark wird zum Schlaraffenland

Kosten, Staunen und Genießen heißt es vom 11. bis 13. Mai beim Wiener Genussfestival. WIEN. Wissen Sie, wie Lavendel-Eierlikör, Karpfen-Bratwurst oder Uhudler-Gelee schmeckt? Nein? Dann auf zum Genussfestival im Stadtpark! Wer gerne auf kulinarische Entdeckungsreise geht, kommt dort nämlich drei Tage lang voll auf seine Kosten: Von Freitag, 11., bis Sonntag, 13. Mai, dreht sich in dem Gourmetparadies alles um regionale Köstlichkeiten. Fast 200 Aussteller aus ganz Österreich präsentieren im 1....

So soll es künftig aussehen: Eine Visualisierung der geplanten Aufstockung. Das Gebäude muss von der Kirche abrücken. | Foto: Zürich Versicherungs-AG

Winterthur-Gebäude: Aufstockung fix

Der Entschluss steht fest: Das Gebäude am Karlsplatz wird zwar aufgestockt, muss aber abrücken. WIEDEN. Das Thema sorgt seit geraumer Zeit für Diskussionen: Soll der "Glasfurunkel" noch mehr Stockwerke bekommen? Jetzt haben sich die Stadt Wien und der Eigentümer des Gebäudes, die Zürich Versicherung, geeinigt. Aufstocken, aber abrückenDas Bürogebäude wird zwar aufgestockt (und damit auf die Höhe des umgebauten Wien Museums gebracht), muss jedoch von der Karlskirche abrücken. Das bedeutet, rund...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Beim Calisthenics-Training geht es um die Arbeit mit dem eigenen Körpergewicht. | Foto: Barzflex
1

BodyweightDay: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht

In der Marx Halle steht das Workout ohne Gewichte im Fokus. LANDSTRASSE. "Es wird ein Festival der Trendsportarten", so Florian Schachner. Gemeinsam mit seinem Partner David Jandrisevits rief er vor drei Jahren den BodyweightDay ins Leben. Am 12. Mai steht die Marx Halle ganz im Zeichen von Calisthenics. Im Gegensatz zum Gewichtheben im Fitness Studio wird bei Calisthenics ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht trainiert. Schachner kommt selbst aus dem Leistungssport. "Ich hatte das...

Inhaber Emilio Aragón und einer seiner Mitarbeiter vor dem Delikatessen-Regal. | Foto: Brandstetter
2

Iberische Delikatessen im Colono

Der Spanier Emilio Aragón hat sich auf der Landstraße seinen Wunsch erfüllt: ein spanisch-portugiesisches Spezialitäten-Lokal. LANDSTRASSE. Am Anfang der Landstraße ist das schwarze Schild mit weißer Aufschrift kaum zu übersehen: "Colono" prangt dort in großen Lettern, ein "catchy name" – einer, den man sich leicht merkt, meint Inhaber Emilio Aragón. "Cristóbal Colón" ist eigentlich die spanische Version von Christoph Columbus, damit hat das Lokal aber nichts zu tun. Es klingt halt einfach...

Franz Bibiza (19) und Giacomo Garzarolli (21, re.) sind zwei von vier Mitgliedern der Mariahilfer "Kellerkinder".
2

1060 Wien: Das sagen die "Kellerkinder" zu Mariahilf

Der Rap-Song "1060 Wien" der Mariahilfer "Kellerkinder" ist eine akustische Hommage an den 6. Bezirk. MARIAHILF.  "Maria, bitte hilf mir. Ich habe viele Fragen." Beschreibt die Zeile aus dem neuen Mariahilf-Rap "1060 Wien" die Suche einer ganzen Generation? Vielleicht. Sicherlich drückt sie die Liebe der Rapper "Kellerkinder" zum 6. Bezirk aus. Der Track "1060" ist vor Kurzem erschienen. Die jungen Rapper "Bibiza", "Multi", "Hans97" und "Neffe" besingen darin ihren Bezirk, in dem sie auch...

Das Donaukanaltreiben startet bereits zum 12. Mal. | Foto: Jana Sabo
3

Warum das Donaukanaltreiben 2018 leiwand wird

Die Kick-Off-Party lockte schon einige Partygäste. Jetzt läuft der Countdown bis zum 31. Mai, wenn wieder Top-Acts, Partys und DJs zum Feiern am Donaukanal laden. Die Sofasurfers und Schönheitsfehler sind dabei. WIEN. Donaukanaltreibenchef Martin Staudinger, Donaukanalkoordinator Bernhard Engleder, die stellvertretende Bezirkschefin Mireille Ngosso und Laméechef Martin Lenikus luden zum Kick-Off über den Dächern Wiens. Auf der Rooftop Bar versammelten sich die Donaukanaltreiben-Fans um...

Für das Sanierungsprojekt NEU4 werden seit 2014 umfangreiche Arbeiten auf verschiedenen Streckenabschnitten durchgeführt. | Foto: Wiener Linien/Zinner
3

U4-Station Friedensbrücke: Bauarbeiten sind früher als geplant zu Ende

Ab 28. Mai bleibt die U-Bahn wieder in beide Richtungen in der Station stehen. Die nächsten Sperren betreffen die Stationen Roßauer Lände und Heiligenstadt. WIEN. Gute Nachrichten für die Alsergrunder und Brigittenauer, die sich seit Monaten mit Umwegen in Straßenbahn oder Bus über die Sanierung der U4-Station Friedensbrücke hinweghelfen: Die Station wird zwei Monate früher als erwartet wieder in beide Richtungen eingehalten, und zwar schon ab Montag, 28. Mai.  Seit vergangenem Oktober wurde...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Auch heuer muss man beim gratis Konzert der Wiener Symphoniker am Heldenplatz mit Regenschauern rechnen. Um 20 Uhr ist Beginn. | Foto: Markus Spitzauer
1

8. Mai: Fest der Freude am Heldenplatz und Demo gegen Faschismus am Ring

Am 8. Mai 1945 wurde Österreich vom Nationalsozialismus befreit. Mit dem großen Fest der Freude am Heldenplatz wird in Wien der Ereignisse an diesem Tag gedacht. Bereits um 17.30 Uhr startet eine Demo gegen Faschismus vom Karlsplatz aus. WIEN. Vor 73 Jahren, am 8. Mai 1945, ist mit der Kapitulation Deutschlands der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende gegangen und Österreich wurde vom Nationalsozialismus befreit. Aus diesem Anlass findet heuer bereits zum sechsten Mal das „Fest der Freude“ mit...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.