Unterricht
Jeder siebte Wiener Volksschüler kann nicht ausreichend Deutsch

Rund 15 Prozent der über 71.000 Volksschüler und Volksschülerinnen in Wien beherrschen Deutsch nicht gut genug, um den Unterricht zu folgen.  | Foto: Juraj Varga/Pixabay
5Bilder
  • Rund 15 Prozent der über 71.000 Volksschüler und Volksschülerinnen in Wien beherrschen Deutsch nicht gut genug, um den Unterricht zu folgen.
  • Foto: Juraj Varga/Pixabay
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Jedes siebte Kind in den Wiener Volksschulen kann dem Unterricht nicht folgen. Das Problem liegt dabei nicht am Verständnis, sondern bei ihren Deutschkenntnissen.  Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) sieht den Bund in der Pflicht und erntet im Gegenzug Kritik von der Wiener ÖVP und den Grünen. 

WIEN. An den Wiener Volksschulen herrscht eine Sprachbarriere. Von den rund 71.000 Volksschülern und Volksschülerinnen können über 10.000 dem Unterricht aufgrund fehlender Deutschkenntnisse nicht folgen und zählen damit zu der Gruppe der außerordentlichen Schüler. Das sind rund 15 Prozent aller Volkschulkinder, wie aus Ende Juni veröffentlichten Zahlen der "APA" hervorgeht. 

Viele der Kinder sind aufgrund verstärkter Fluchbewegungen im Ausland erst in jüngster Vergangenheit nach Wien gekommen, erklärt man aus dem Büro von Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) auf Nachfrage von MeinBezirk. Seit 2022 seien pro Schuljahr so rund 4.000 zusätzliche Kinder eingeschult worden.

Rund 15 Prozent der über 71.000 Volksschüler und Volksschülerinnen in Wien beherrschen Deutsch nicht gut genug, um den Unterricht zu folgen.  | Foto: Juraj Varga/Pixabay
  • Rund 15 Prozent der über 71.000 Volksschüler und Volksschülerinnen in Wien beherrschen Deutsch nicht gut genug, um den Unterricht zu folgen.
  • Foto: Juraj Varga/Pixabay
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Dies sei ein Grund für mögliche Zahlenschwankungen während des Schuljahres. Den anderen Grund stellt der Verlust des außerordentlichen Status der Kinder nach spätestens zwei Jahren dar – unabhängig davon, ob sie bis dahin ausreichend Deutschkenntnisse erlangen konnten oder nicht. Damit landen die Kinder ohne ausreichende Sprachkenntnisse wieder im regulären Unterricht. 

Ressourcen werden vermisst

Rund 17 Prozent der derzeit außerordentlichen Schüler verfügen dennoch über eine österreichische Staatsbürgerschaft, heißt es aus dem Büro Wiederkehr weiter. Und fast die Hälfte wäre außerdem bereits in Österreich geboren worden.

In Wiens Volksschulen herrscht eine Sprachbarriere und rund 10.000 Schülern fällt es schwer, die deutsche Unterrichtssprache zu verstehen.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
  • In Wiens Volksschulen herrscht eine Sprachbarriere und rund 10.000 Schülern fällt es schwer, die deutsche Unterrichtssprache zu verstehen.
  • Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Dieser verortet das Problem bei fehlenden Ressourcen vonseiten des Bundes. Immerhin würden die Zahlen der außerordentlichen Schüler auf der einen Seite steigen, die Mittel des Bundes würden jedoch nicht nachziehen. Aufgrund "viel zu geringer" Planstellen musste Wien deshalb zusätzliche Stellen aus dem allgemeinen Topf zur Deutschförderung heranziehen.

Sprachförderung in Kindergärten 

Zusätzlich zu Familiennachzügen und erhöhten Fluchtbewegungen könnte in den nächsten Jahren ein weiterer Faktor das Problem der Sprachbarrieren weiter verstärken. Laut dem Wiener Bildungsbüro hätten rund 60 Prozent der Kindergartenkinder eine andere Muttersprache. Dabei spielt laut Wiederkehr auch das familiäre Umfeld eine große Rolle dar. 

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) fordert mehr Ressourcen vom Bund. (Archiv) | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) fordert mehr Ressourcen vom Bund. (Archiv)
  • Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Um diesem Problem Herr zu werden, setze die Stadt Wien bereits zahlreiche Maßnahmen. Unter anderem werde die Zahl der Sprachförderkräfte immer weiter erhöht. 

Kritik von Grünen und ÖVP 

Erschrocken von den Zahlen zeigen sich am Mittwochvormittag die anderen Stadtparteien. Die Bildungssprecher der Grünen, Julia Malle und Felix Stadler, sehen wiederum Wiederkehr in der Pflicht. Da fast die Hälfte der Schüler und Schülerinnen bereits in Wien geboren sei und dennoch den Unterricht nicht verfolgen könnte, handle es sich hier um "ein systematisches Versagen". 

Die Wiener Bildungssprecher der Grünen, Julia Malle und Felix Stadler, verorten systematisches Versagen.  | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • Die Wiener Bildungssprecher der Grünen, Julia Malle und Felix Stadler, verorten systematisches Versagen.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Der ÖVP-Gemeinderat, Harald Zierfuß, verweist darauf, dass sich trotz vierjähriger Neos-Regierungsbeteiligung nichts geändert hätte. "Wenn Kinder hier geboren werden, aufwachsen, mindestens zwei Jahre den Kindergarten besuchen und dann bisher nicht ausreichend Deutsch können, hat das auch nichts mit Fluchtbewegungen oder den Planstellen in Wiens Schulen zu tun, sondern ganz einfach mit dem Versagen dieser Stadtregierung", so Zierfuß. 

ÖVP Wien-Bildungssprecher Harald Zierfuß (Foto) sieht Bildungsstadtrat Wiederkehr in der Pflicht. | Foto: ÖVP Wien
  • ÖVP Wien-Bildungssprecher Harald Zierfuß (Foto) sieht Bildungsstadtrat Wiederkehr in der Pflicht.
  • Foto: ÖVP Wien
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die Wiener-FPÖ kündigte zu diesem Thema bereits eine Pressekonferenz am Donnerstag an. Vorab kritisierten sie den Bildungsstadtrat bereits in einer Aussendung und sehen "Wiederkehrs Versagen offenbart". Die Neos Wien möchten sich am Freitag in einer anberaumten Pressekonferenz ausführlicher zu dem Thema äußern. 

Das könnte dich auch interessieren:

MeinSchulBezirk geht in die zweite Runde
Expertin warnt: Passivrauchen für Kinder
Rund 15 Prozent der über 71.000 Volksschüler und Volksschülerinnen in Wien beherrschen Deutsch nicht gut genug, um den Unterricht zu folgen.  | Foto: Juraj Varga/Pixabay
Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) fordert mehr Ressourcen vom Bund. (Archiv) | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
Die Wiener Bildungssprecher der Grünen, Julia Malle und Felix Stadler, verorten systematisches Versagen.  | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
ÖVP Wien-Bildungssprecher Harald Zierfuß (Foto) sieht Bildungsstadtrat Wiederkehr in der Pflicht. | Foto: ÖVP Wien
In Wiens Volksschulen herrscht eine Sprachbarriere und rund 10.000 Schülern fällt es schwer, die deutsche Unterrichtssprache zu verstehen.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.