Unsere Erde
Wer gesund isst, lebt nachhaltig

Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. | Foto: Vektor: freepik.com
  • Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden.
  • Foto: Vektor: freepik.com
  • hochgeladen von Julia Hettegger

So geht Umweltschutz: regionale und saisonale Biolebensmittel kaufen

Die gute Nachricht vorweg: Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. Wer echte Bioprodukte kauft, kann zudem sicher sein, dass diese einer strengen Kontrolle vom Acker oder Stall bis auf den Tisch unterliegen. Außerdem schneiden sie bei Rückstandsuntersuchungen deutlich besser ab (Rückstände von Arzneimitteln, Chemikalien, Schwermetallen etc). Wer heimische Produkte kauft, verzichtet damit außerdem auf Flug- und Schiffware, was den CO₂-Ausstoß enorm reduziert und auch die heimische Wirtschaft stärkt.

Die Hauptregeln lauten: saisonale Produkte aus der Region wählen und Bioprodukten den Vorzug geben.

Zahlen, Daten und Fakten:

20 Prozent aller CO₂-Emissionen entstehen durch Lebensmittelerzeugung und Ernährung.*
99 Prozent Treibhausgase für den Transport spart, wer heimisches Saisongemüse kauft. Bsp.: 17 Kilogramm Kohlendioxid-Äquivalente entstehen beim Transport von einem Kilogramm Spargel aus Südamerika. Bei Spargel aus der Region sind es nur 60 Gramm.* 
0,65 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Kopf und Jahr können durch Effizienzmaßnahmen beim Kochen und Kühlen von Nahrungsmitteln eingespart werden.** 
>>VIDEO<< so räumst du deinen Kühlschrank richtig ein, damit Lebensmittel länger halten.
40 Kilogramm Lebensmittelabfälle spart man pro Person im Jahr, wenn bedarfsgerecht eingekauft und gekocht wird bzw. Lebensmittelreste verwertet werden.*
0,8 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Kopf und Jahr können mit veganer Ernährung eingespart werden.** 
30 Mal mehr CO₂ verursachen im Gewächshaus im Winter gezogene österreichische Erdbeeren, als heimische Erdbeeren die im Sommer am Feld reifen.*
170 Mal schlechter als bei heimischem Obst, ist die Klimabilanz, wenn Sie Bio-Obst kaufen, das eingeflogen wurde.*
43 Prozent der ernährungsbezogenen Treibhausgas-Emissionen in Österreich werden durch Fleischprodukte generiert.

Deine Meinung ist gefragt:

Mach mit:

Unsere Tipps, wie Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten nachhaltiger und umweltschonender gestalten können und sich dabei auch gesundheitlich und wirtschaftlich Gutes tun können:

  1. Tipp:Bevorzugen Sie heimisches Obst und Gemüse aus biologischem Anbau. Bei saisonalen Lebensmitteln aus der Region ist die CO₂-Belastung deutlich geringer als bei Flugware.*
  2. Tipp: Achtung: Regionalität bedeutet nicht Saisonalität. Obst und Gemüse, das in Österreich im Winter im Glashaus gezogen wird, verursacht ebenfalls eine beträchtliche Menge an CO₂.* 
  3. Tipp: Verzichten Sie so oft wie möglich auf den Kauf von Flugwaren. Exotische Früchte sollte es nur zu ganz besonderen Anlässen geben. Vergessen Sie nicht, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt.* 
  4. Tipp: Überprüfen Sie vor dem Einkauf, welche Lebensmittel sich noch im Kühlschrank befinden. Notieren Sie Fehlendes auf einer Einkaufsliste. So kaufen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen.* 
    >>HIER<< erfährst du, wie du dein Konsumverhalten optimieren kannst.
  5. Tipp: Legen Sie eine Liste über Ihre tiefgekühlten Lebensmittel an – so sehen Sie auf einen Blick, was der Tiefkühler hergibt.* 
  6. Tipp: Österreich isst aktuell dreimal so viel Fleisch wie empfohlen. Mit 63 Kilogramm pro Jahr liegen wir im europäischen Spitzenfeld. Essen Sie weniger häufig und dafür besseres Fleisch.*
    >>HIER<< findest du praktische Mengenberechnungen für Menüs und Buffets – damit du nicht zu viel einkaufst.** 

Quellen: *DIE UMWELTBERATUNG, eine Einrichtung von Die Wiener Volkshochschulen GmbH – www.umweltberatung.at/klima;
** NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH – www.wir-leben-nachhaltig.at nach Quelle: BOKU, 2020;

Das könnte dich auch interessieren:

>>HIER<< geht's zu unserer Themenseite "Unsere Erde".

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.