Unser Tourentipp – Wandern und Kultur
Kultur abseits des Stadtzentrums

Herbst am Hochangergipfel, im Hintergrund der Hochschwab. | Foto: Steininger
10Bilder
  • Herbst am Hochangergipfel, im Hintergrund der Hochschwab.
  • Foto: Steininger
  • hochgeladen von Andreas Steininger

Neues Jahr, neue Wandertipps. Standen im Vorjahr Tipps zum richtigen Verhalten bei Wanderungen, Berg- und Skitouren im Mittelpunkt unserer Tourentippreihe, so steht das Jahr 2023 ganz im Zeichen der Kombination von Naturerlebnis und Kulturgeschichte.

HOCHSTEIERMARK. Den Anfang unserer "Kulturwanderungen" macht die Kornmesserstadt Bruck an der Mur mit ihrem (Winter)wanderklassiker auf den Hochanger in Kombination mit ein paar vielleicht gar nicht so bekannten kulturhistorischen Inhalten.

Ein ungewöhnlicher Startpunkt

Wir starten unsere Tour am Taleingang des Weitentales (großer Kreisverkehr, Parkmöglichkeiten, Bushaltestelle, vom Bahnhof zirka 15 Gehminuten entfernt) und spazieren in östlicher Richtung zunächst über die Stadtwald- und Grazerstraße in wenigen Minuten zur Heiligen-Geist-Kapelle. Dieser architektonisch einzigartige Sakralbau hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die auf der Homepage der Stadt Bruck nachgelesen werden kann.

Die Heiligen-Geist-Kapelle, saniert auf Initiative der Familie Harnoncourt. | Foto: Steininger
  • Die Heiligen-Geist-Kapelle, saniert auf Initiative der Familie Harnoncourt.
  • Foto: Steininger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Anschließend wandern wir wieder retour und biegen linkshaltend ins Weitental ab. Dort bieten sich mehrere Möglichkeiten an, um auf den Hochanger zu kommen. Je nach Wetter, Zustand der Wege, Lust und Laune gibt es vom Forstweg bis zum kurz sogar mit Leitern versicherten Rabenwandsteig zahlreiche Optionen.

Im Winter etwas Gemütlicher

Wenngleich der versicherte Rabenwandsteig natürlich den spektakulärsten Anstieg bietet, so ist, speziell im Winter bei Nässe oder gar Vereisung, dieser Steig eher weniger zu empfehlen.

Wir machen es uns daher etwas gemütlicher und wandern, beim Naturschutzzentrum links aufwärts haltend, über den Susannensteig in einer guten Stunde zunächst bis zum gemütlichen Almgasthaus auf der Schweizeben (Winteröffnungszeiten beachten, www.schweizeben.at).

Das Almgasthaus auf der Schweizeben. | Foto: Steininger
  • Das Almgasthaus auf der Schweizeben.
  • Foto: Steininger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Ab hier führt uns ein breiter Forstweg, immer ansteigend, in rund eineinhalb Stunden bis zur großen Gipfelwiese des Hochanger. Dort eröffnet sich ein herrliches Panorama mit einem Blick unter anderem bis zum Hochschwab. Unweit des Gipfelkreuzes befindet sich auch das gastliche Hochanger-Schutzhaus (auch hier die Öffnungszeiten beachten: www.schutzhaus-hochanger.naturfreunde.at).

Das Hochanger-Schutzhaus hat auch im Winter geöffnet. | Foto: Steininger
  • Das Hochanger-Schutzhaus hat auch im Winter geöffnet.
  • Foto: Steininger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Kulturhistorischer Abschluss

Nach der ausgiebigen Gipfelrast haben wir nun wieder die Möglichkeit, aus verschiedenen Abstiegsvarianten zu wählen. Natürlich könnten wir am Aufstiegsweg retour wandern. Allerdings bietet sich der sogenannte Herrensteig, der vom Schutzhaus direkt ins Weitental zurück führt, als abwechslungsreichere Alternative an. Dazu spazieren wir kurz von der Hütte am Forstweg retour, ehe wir, am Ende der Gipfelwiese, den Forstweg linkshaltend verlassen und über den nun markierten Herr(e)nsteig abwärts wandern.

In der Nähe der "Kalten Quelle" (historisch wichtig für die Wasserversorgung der Stadt Bruck) erreichen wir den Talgrund des Weitentales.

Fleißige und kulturhistorisch Interessierte können am Talausgang noch kurz auf der Forststraße rechts aufwärts wandernd die leider schon recht desolate Kalvarienbergkirche besuchen. Die im 18. Jahrhundert erbaute Kirche verfällt zusehends, das Inventar konnte aber gerettet werden.

Ein wenig Brucker Kulturgeschichte

Sie zählt zu den ältesten Städten Österreichs und zu den wichtigsten historischen Handelsplätzen unseres Landes - Bruck an der Mur im Herzen der Steiermark.

Blick vom Schlossberg auf Bruck an der Mur im Winterkleid. Im Hintergrund das Rosegg und die Mugel. | Foto: Steininger
  • Blick vom Schlossberg auf Bruck an der Mur im Winterkleid. Im Hintergrund das Rosegg und die Mugel.
  • Foto: Steininger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Bronzezeit, Salz und Handel: Funde aus der Bronzezeit belegen die historische Bedeutung der Stadt. Als im Jahr 1230 Bruck an der Mur das sogenannte Salzniederlagsrecht erhielt, begann der wirtschaftliche Aufschwung. Denn dieses Recht verpflichtete alle durchreisenden Händler, ihre Waren eine bestimmte Zeit lang in der Stadt anzubieten oder ein sogenanntes Stapelgeld zu entrichten.

So brachte der Handel Wohlstand nach Bruck. Reiche Bürger zeigten dies mit ihren prunkvollen Bauten wie etwa Pankraz Kornmeß mit dem gotischen Kornmesserhaus. Aber auch sakrale Gebäude wurden errichtet. Ende des 15. Jahrhunderts etwa von sechs reichen Brucker Bürgern die heute architektonisch einzigartige Heiligen-Geist-Kapelle im Brucker Stadtteil Einöd. Sie dient als etwas ungewöhnlicher Ausgangspunkt für unsere heutige (Winter)wanderung.

Die "Kalte Quelle", auch im Frühwinter ein Durstlöscher. | Foto: Steininger
  • Die "Kalte Quelle", auch im Frühwinter ein Durstlöscher.
  • Foto: Steininger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Tourinfo kompakt

• Start und Ziel: Kreisverkehr Autobahnabfahrt Bruck an der Mur
• Höhenmeter Aufstieg: 830 Hm
• Gehzeit gesamt: ca. 5 bis 6 Stunden
• Hütten entlang der Tour:
Almgasthaus Schweizeben, Tel.: 0664 / 9108393,
Schutzhaus Hochanger, Tel.: 0676 / 8960807.
• Familieneignung: bis zur Schweizeben problemlos, gesamte Wanderung recht lange
• Sicherheits-Hinweis: bei Vereisung der Wege sind Leichtsteigeisen (Grödel) hilfreich.

Weitere Tourentipps:

Eine Steinmauer macht (Ski)geschichte
Auf den Spuren von Koloman Wallisch
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu in Aflenz, Thörl, Turnau und Mariazell
Das MeinBezirk "Aktionsblattl" ist da!

Das MeinBezirk Aktionsblattl bietet Unternehmen aus der Region die ideale Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt zu bewerben. Vierteljährlich an rund 5.500 Haushalte in Turnau, Aflenz, Thörl und Mariazell verteilt, erreicht das Aktionsblattl genau jene Menschen, die in der Region leben, einkaufen und sich für lokale Angebote interessieren. Durch die direkte Zustellung an alle Haushalte erzielen Werbeeinschaltungen eine besonders hohe Sichtbarkeit und bleiben im Gedächtnis der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.