Bauernmarkt Kapfenberg
Trend zu Märkten ist ungebrochen

Herbert Kraut und Markus Kamper | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
  • Herbert Kraut und Markus Kamper
  • Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
  • hochgeladen von Angelika Kern

Seit mehreren Jahrzehnten gibt es in der Stadt Kapfenberg Märkte, wo heimische Produkte gekauft werden können; diese erfreuen sich gerade in der jetzigen Zeit höchster Beliebtheit.

Die Coronakrise mit alle ihren Nebenwirkungen hat zumindest etwas Positives bewirkt: die heimischen Bauernmärkte sind im Trend, weil Kunden jetzt mehr Wert auf Regionalität und Frische legen. Bei den Produkten der heimischen Bauern können sich sicher sein, dass die Ware frisch ist, direkt vom Erzeuger kommt und dass der Einkauf durch kurze Transportwege auch nachhaltig ist.

Bauernmarkt am Hauptplatz

Der Bauernmarkt am Kapfenberger Hauptplatz etwa, immer am Samstagvormittag, ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und erfreut sich wöchentlich hunderter Kunden. Auch in Walfersam (in der Grillparzerstraße vor der Kirche) und am Schirmitzbühel (Carl-Morre-Straße) finden immer dienstags und freitags solche Märkte statt. „Gesunde, nachhaltig produzierte und heimische Produkte gehören zur Grundversorgung“, erklärt Markus Kamper, bei der Stadtgemeinde Kapfenberg für Märkte verantwortlich. Deshalb sind die Wochenmarkt-Standorte eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Nahversorgungsangebot.

Große Angebotspalette

Die Produktpalette der Anbieter reicht von frischem Gemüse über Fleischwaren bis hin zu hausgemachten Mehlspeisen. Dass die Produktpreise auf den Bauernmärkten mit jenen aus den Supermärkten mithalten können, weiß Herbert Kraut, selbst langjähriger Marktfahrer aus Kapfenberg: „Durch den direkten Verkauf fallen ein oder sogar mehrere Zwischenhändler weg, was einen wettbewerbsfähigen Preis ermöglicht.“
Herbert Kraut ist immer dienstags und freitags in Walfersam und am Schirmitzbühel mit seinem Marktwagen zu finden. Seit 119 Jahren fährt seine Familie bereits auf Märkte und bietet Obst und Gemüse aus der Region an. Der beste Beweis, dass Preis und Qualität stimmen, sind die Kunden, die Woche für Woche wieder die Märkte besuchen und zum größten Teil schon freundschaftlich begrüßt werden. „70 Prozent unserer Kunden kommen regelmäßig“ freut sich der leidenschaftliche Marktfahrer.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.