Wien und Umgebung
Haselblüte startet früher als im Rest Österreichs

- Foto: Roman Fenninger
- hochgeladen von Adrian Langer
Die Hasel-Pollensaison beginnt in diesem Jahr früher als erwartet. Besonders in Wien und Umgebung stehen die Haselkätzchen kurz vor der Blüte. Experten raten Betroffenen, sich frühzeitig auf die Pollenbelastung vorzubereiten. Unbehandelter Heuschnupfen kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
ÖSTERREICH. Die Hasel-Pollen-Saison in Österreich steht unmittelbar bevor, wie Experten der Medizinischen Universität Wien berichten. Maximilian Bastl, Leiter des Pollen-Service, erklärt gegenüber Ö1, dass die Haselkätzchen, die seit dem Herbst an Bäumen und Sträuchern hängen, sich nun langsam zu öffnen beginnen – ein deutliches Zeichen für die bevorstehende Pollenfreisetzung.
Besonders im Osten Österreichs, vor allem in Wien und Umgebung, sind die Haselkätzchen bereits kurz vor der Blüte. In der Großstadt Wien, wo die Temperaturen oft höher sind als in ländlichen Gebieten, könnte die Blüte besonders früh einsetzen.
Bastl führt aus, dass an sonnenexponierten Standorten die Blühbereitschaft bereits erreicht sei. Sobald die Temperaturen für ein bis zwei Tage zwischen 5 und 8 Grad Celsius liegen, wird die Pollenfreisetzung beginnen.
Nächste Woche auch im Westen
Für den föhnigen Westen Österreichs wird der Start der Hasel-Pollen-Saison für die nächste Woche erwartet. Die Bundesländer Salzburg und Kärnten bilden traditionell das Schlusslicht in der Pollenentwicklung.
Allergiker sollten sich daher auf den baldigen Beginn der Pollensaison vorbereiten und entsprechende Vorkehrungen treffen. Experten empfehlen, die Pollenbelastung in den kommenden Wochen genau zu beobachten und bei Bedarf ärztlichen Rat einzuholen.
"Allergische Rhinitis“
„Heuschnupfen“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die medizinische Diagnose „allergische Rhinitis“ und meint die allergische Reaktion, die durch Kontakt mit Pollen hervorgerufen wird. Eine rinnende oder eine verstopfte Nase, Augenjucken und Niesen sind Beschwerden, mit denen Allergiker während des Pollenfluges zu kämpfen haben. Klingt soweit nicht dramatisch, vor allem, da der Pollenflug auch zeitlich begrenzt ist. Das Ausmaß einer unbehandelten allergischen Rhinitis ist allerdings deutlich größer, als es auf den ersten Blick erscheint. Denn die allergische Reaktion kann sich von den oberen Atemwegen in Richtung Lunge ausweiten und Asthma auslösen (sog. Etagenwechsel).
Wer sich unsicher ist, sollte das Pollentagebuch des Polleninformationsdienstes führen, täglich die Beschwerden dokumentieren und den Bericht dem Arzt vorlegen, der dann eine zielgerichtete Therapie einleitet.
Dazu gilt es, den Kontakt zu den Allergieauslösern möglichst zu meiden. Das gelingt durch die Services des Polleninformationsdienstes. Die kurz- und mittelfristigen Prognosen, eine exakte tagesaktuelle Pollenvorhersage sowie einen Countdown, wann in welcher Region mit welchen Belastungen zu rechnen sein wird, kann man im Internet unter www.polleninformation.at abrufen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.