Zwei Bundesländer
Weitere Verdachtsfälle der indischen Mutation B.1.617

In zwei Bundesländern sind am Samstag weitere Verdachtsfälle einer Infektion mit der in Indien grassierenden Variante des Coronavirus aufgetreten. Zuvor gab es einen Verdachtsfall bei einer Inderin in Salzburg. | Foto: Pixabay
2Bilder
  • In zwei Bundesländern sind am Samstag weitere Verdachtsfälle einer Infektion mit der in Indien grassierenden Variante des Coronavirus aufgetreten. Zuvor gab es einen Verdachtsfall bei einer Inderin in Salzburg.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

In Salzburg und im Burgenland sind am Samstag weitere Verdachtsfälle einer Infektion mit der in Indien grassierenden Variante des Coronavirus aufgetreten. Von Freitag auf Samstag wurden zudem über 1.600 Neuinfizierte Personen gemeldet.

ÖSTERREICH. Nervosität im Krisenstab der Bundesregierung: In Salzburg und im Burgenland wurden Verdachtsfälle der indischen Covid19-Variante gemeldet. Im Bundesland Salzburg handle es sich um eine Person aus dem direkten Umfeld jener Frau, bei der zuerst Verdacht auf die Variante B.1.617 aufkam. Bei der im Flachgau lebenden infizierten Inderin sei erst vor wenigen Tage erstmals der „hochgradige Verdacht“ auf die besagte Virusmutation bekanntgeworden, so Franz Wieser, Sprecher des Landes Salzburg. Gewissheit werde in beiden Fällen aber erst das für Mitte bis Ende kommender Woche erwartete Ergebnis der Sequenzierung bringen. 

Drei Verdachtsfälle gibt es zudem laut Erstprüfung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) am Samstag im burgenländischen Nickelsdorf. Die drei Betroffenen stehen nach Angaben des burgenländischen Koordinationsstab Coronavirus in einem familiären Verhältnis und befinden sich nun in Quarantäne. Mehr zu den Verdachtsfällen im Burgenland hier.

Bei der indischen Virus-Variante B.1.617 handelt es sich um eine Kombination der Mutationen aus Großbritannien und Südafrika. Noch ist unklar, ob diese Form tödlicher als bisherige Mutationen ist. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) deuten vorläufige Studienergebnisse darauf hin, dass sich B.1.617 schneller ausbreite als andere in Indien zirkulierende Corona-Varianten. In dem stark betroffenen Bundesstaat Maharashtra ist sie bereits für über 60 Prozent der neuen Corona-Erkrankungen verantwortlich und hat die britische Variante damit zurückgedrängt. Die Variante scheint also ebenfalls ansteckender als der Virus-Wildtyp zu sein. 

Über 1.600 Neuinfektionen in Österreich

Am Samstag wurden 1.615 Neuinfektionen österreichweit gemeldet. Derzeit befinden sich 1.598 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 484 auf Intensivstationen betreut. 

Neuinfektionen seit der gestrigen Meldung

  • Burgenland: 41
  • Kärnten: 89
  • Niederösterreich: 267
  • Oberösterreich: 336
  • Salzburg: 96
  • Steiermark: 298
  • Tirol: 145
  • Vorarlberg: 133
  • Wien: 210
Verdacht auf indische Coronavirus-Mutation in drei Fällen
Verdacht auf indische Variante - Behörde startet Aufruf

Wien: Entscheidung über weitere Öffnungen steht bevor

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) will kommende Woche erneut Beratungen mit Experten durchführen, um über das weitere Vorgehen in der Bundeshauptstadt zu entscheiden. Aus diesem Grund gab es auch keine weiteren Informationen über die Zukunft der Corona-Maßnahmen in Wien. Allerdings hatte sich Ludwig zuvor wiederholt skeptisch zu den vom Bund geplanten Öffnungsschritten ab 19. Mai geäußert. Der Bürgermeister mahnte erneut zur Vorsicht. Die gleichzeitige Öffnung in verschiedenen Bereichen erachte er als besonders problematisch. 

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Impfung für Kinder könnte zugelassen werden

Experten rechnen mit einer baldigen Zulassung seines Corona-Impfstoffes für Kinder. "Wir haben die Studiendaten für die 12- bis 15-Jährigen in den USA für die bedingte Zulassung eingereicht, in Europa sind wir in den letzten Zügen vor der Einreichung", sagte Biontech-Gründer und -Chef Ugur Sahin dem „Spiegel". Am kommenden Mittwoch solle bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA eine Zulassung für Kinder ab zwölf Jahren beantragt werden. Ab Anfang Juni könnten die ersten Schulkinder geimpft werden.

 

41 Neuinfektionen, zwei Todesfälle
Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ. Die neuen Daten und Zahlen bis 1.5.2021
Corona-Impfung soll für Kinder ab 12 Jahren kommen
In zwei Bundesländern sind am Samstag weitere Verdachtsfälle einer Infektion mit der in Indien grassierenden Variante des Coronavirus aufgetreten. Zuvor gab es einen Verdachtsfall bei einer Inderin in Salzburg. | Foto: Pixabay
Am Samstag wurden 1.615 Neuinfektionen österreichweit gemeldet. Doch auch die Impfungen gehen voran. | Foto: picture alliance

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.