Recycling
Ab 2023 wird die Gelbe Tonne österreichweit vereinheitlicht

Ab 2023 wird die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack österreichweit umgesetzt. Einige Bundesländer ziehen 2025 nach. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Ab 2023 wird die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack österreichweit umgesetzt. Einige Bundesländer ziehen 2025 nach.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Lara Hocek

Ab 2023 gelten für den Gelben Sack und die Gelbe Tonne dieselben Bestimmungen. Mit der einheitlichen Sammlung von Leichtverpackungen dürfen Joghurtbecher, Plastiksackerl und Tuben gemeinsam mit Getränkekartons (Tetra-Pak) und Plastikflaschen österreichweit in einer Tonne entsorgt werden.

ÖSTERREICH. Diese Vereinheitlichung ist ein wichtiger Meilenstein für den Klimaschutz und der Erreichung der EU-weiten Recyclingziele. Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) erwartet sich ein Plus von 20 Prozent bei der Sammlung von Kunststoffverpackungen. Mehrere Jahre hatte sich die ARA für diese Vereinheitlichung eingesetzt.

"Die Sammlung wurde innerhalb der einzelnen Bundesländer unterschiedlich gehandhabt und das führte bei vielen Bürger:innen zu Unsicherheiten bei der richtigen Mülltrennung", erklärt ARA Vorstandssprecher Harald Hauke. Ab 2025 ist die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen österreichweit verpflichtend. In Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und Wien sowie einigen Bezirken in Oberösterreich wird das bereits ab 2023 umgesetzt. In den übrigen Bundesländern wird bis dahin noch in Gelber Tonne bzw. Sack und Blauer Tonne separat gesammelt.

20 Prozent mehr Recycling-Müll erwartet

Ziel der Vereinheitlichung ist, dass mehr Kunststoffverpackungen zum Recycling gebracht werden. "Wir rechnen für 2023 mit einem Sammelplus von bis zu 20 Prozent bei Kunststoffverpackungen. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz und zur Erreichung der EU-Recyclingziele, denn bis 2025 müssen wir das Recycling von Kunststoffverpackungen in Österreich verdoppeln", erklärt Hauke. Um den ganzen Müll auch wieder verwerten zu können, wird es zusätzliche Sortierkapazitäten brauchen. Deshalb bauen ARA und Partner in Oberösterreich schon jetzt eine neue Sortieranlage auf dem neuesten technischen Stand. Diese soll dann bis zu 100.000 Tonnen pro Jahr bewältigen können.

Durch den Ausbau des Recycling-Angebots rückt Österreich den EU-Recyclingzielen näher und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. | Foto: Foto Jörgler
  • Durch den Ausbau des Recycling-Angebots rückt Österreich den EU-Recyclingzielen näher und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
  • Foto: Foto Jörgler
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Vereinfachtes Recycling für Haushalte

Durch die Umstellung soll es einfacher werden Verpackungen so zu sammeln, dass man sie wieder verwerten kann. Das ist ressourcenschonend und schützt das Klima: "Wir bauen die Haushaltssammlung nicht nur um, sondern auch aus und stellen sukzessive von einem Bring- auf ein Holsystem um, z. B. mit dem Gelben Sack, der direkt vor dem Haus abgeholt wird. Darüber hinaus unterstützen wir die Bürger:innen mit unserer App ‚Digi-Cycle‘, die rechtzeitig zur Umstellung verfügbar sein wird und Hilfestellung bei der richtigen Trennung und Sammlung gibt", so ARA-Vorstandssprecher.

Ab 2025 österreichweit verpflichtend

Während Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und Wien schon ab 2023 alle Kunststoff- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne und dem Gelben Sack sammeln werden, gibt es in der Steiermark, Tirol, Vorarlberg und dem Burgenland noch keine Änderung. Ab 2025 wird dann aber auch hier gemeinsam gesammelt. In Oberösterreich bleiben vorerst regional unterschiedlich beide Sammelsysteme bestehen.

Was wird ab 2023 in der Gelben Tonne gesammelt?

  • Plastikflaschen (PET-Flaschen, wie Mineralwasserflaschen, bzw. andere Kunststoffflaschen wie Wasch- und Putzmittelflaschen, Flaschen für Körperpflegemittel, etc.)
  • Getränkekartons
  • Joghurt- und andere Becher
  • Schalen und Trays für Obst, Gemüse, Takeaway etc.
  • Folien
  • Verpackungen von Schnittkäse oder Wurstscheiben
  • Folienverpackungen von Mineralwasserflaschen
  • In Kärnten Niederösterreich, Salzburg, Wien und Teilen Oberösterreichs: Verpackungen aus Metall und Aluminium (Getränke- und Konservendosen, Kronkorken, Tierfutterdosen, etc.)

Das könnte dich auch interessieren:

Aus Müll einen Mehrwert schaffen
Aus recycelten Getränkeverschlüssen Bäume wachsen lassen
So macht Recycling in Wien richtig Spaß!
Ab 2023 wird die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack österreichweit umgesetzt. Einige Bundesländer ziehen 2025 nach. | Foto: Pixabay
Durch den Ausbau des Recycling-Angebots rückt Österreich den EU-Recyclingzielen näher und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. | Foto: Foto Jörgler
Durch die Zusammenführung von Blauer Tonne und Gelber Sack bzw. Tonne erwartet die ARA 20 Prozent mehr Müll, der darin entsorgt wird. | Foto: Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.