Dreikönigssingen
Am 6. Jänner sammeln Sternsinger Geld für Kenia

2021 herrschte beim Sternsingen noch Maskenpflicht. Damit ist es nun vorbei. | Foto: https://www.dka.at/sternsingen/corona
3Bilder
  • 2021 herrschte beim Sternsingen noch Maskenpflicht. Damit ist es nun vorbei.
  • Foto: https://www.dka.at/sternsingen/corona
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Auch diesen 6. Jänner sind die Sternsinger wieder unterwegs. Wie jedes Jahr wird von Haus zu Haus gegangen und Spenden gesammelt. Dieses Jahr sollen die Spenden vor allem Kindern in Kenia zu Gute kommen.

ÖSTERREICH. Alle Jahre wieder klopfen die Sternsinger an die Tür. Sternsingerspenden ermöglichen weltweit den Zugang zu Bildung, sauberem Trinkwasser und Nahrung. So helfen weltweit 500 Sternsinger-Projekte, Armut und Unrecht zu mildern. Am 6. Jänner könnten auch bei dir Kinder an die Tür klopfen und Weihnachtslieder vorsingen. Dieses Jahr liegt der Spendenfokus auf Kenia.

Lange Tradition des Sternsingens

Sternsingen hat in Österreich lange Tradition. In Gruppen von drei gehen Kinder der Jungschar in Kostümen der heiligen drei Könige von Haus zu Haus. Ob Buben oder Mädchen ist mittlerweile glücklicherweise egal. Sie sagen den Sternsingerspruch auf, singen ein oder zwei Lieder und sammeln Spenden für einen guten Zweck. Dieses Jahr geht es um die Auswirkungen der Klimakrise in Kenia. 

Am 6. Jänner ist es doch meist recht kalt. Das hält die Sternsinger nicht auf.  | Foto: dubk
  • Am 6. Jänner ist es doch meist recht kalt. Das hält die Sternsinger nicht auf.
  • Foto: dubk
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Hilfe für Kenia

Die katholische Jungschar sammelt beim diesjährigen Sternsingen Geld für Kenia. Für die Menschen in Marsabit und Samburu hat die Klimakrise schon jetzt schlimme Auswirkungen. Der Regen bleibt aus, ihre Tierherden -Rinder, Ziegen, Schafe und Kamele -finden weder Wasser noch Futter, viele verenden. Chronische Armut bei den Menschen ist die dramatische Folge. Familien leiden an Hunger, Kinder sind unter- und mangelernährt. 

Kinder helfen Kindern

Die Spendengelder sollen traditionell vor allem benachteiligten Kindern weltweit zukommen. Zum Beispiel für Förderung von Kindern und Jugendlichen, Bildung, Sicherung von Nahrung, Trinkwasser und medizinischer Versorgung und Wahrung der Menschenrechte. Auf ihrer Website zitieren die Sternsinger Papst Franziskus: „Die Sorge um die Natur, die Gerechtigkeit gegenüber den Armen, das Engagement für die Gesellschaft und der innere Friede (sind) untrennbar miteinander verbunden.“ (Papst Franziskus, Enzyklika Laudato Si‘, 10)

2021 herrschte beim Sternsingen noch Maskenpflicht. Damit ist es nun vorbei. | Foto: https://www.dka.at/sternsingen/corona
  • 2021 herrschte beim Sternsingen noch Maskenpflicht. Damit ist es nun vorbei.
  • Foto: https://www.dka.at/sternsingen/corona
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Fokus auf Nachhaltigkeit

Die Sternsinger legen auch einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Beim Sternsingen und Organisation benützen sie öffentliche Verkehrsmittel und kaufen nachhaltig ein. Sie beziehen außerdem ausschließlich Ökostrom. Weiters verwenden sie nachhaltige Produkte, wie etwa ökologisches Putzmittel, und recyceln alte Geräte. Bei ihrer Tätigkeit geht es also nicht nur ums Spenden sammeln. Die Dreikönigsaktion fordert zudem ein anderes Wirtschaftssystem. Auf ihrer Website heißt es "Dauerhaft wirksame Armutsbekämpfung ist nicht möglich, ohne sich auch den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen. Soziale Gerechtigkeit kann ohne eine Veränderung des herrschenden Wirtschaftssystems nicht hergestellt werden."

Mehr zum Thema: 

Den Segen weiterschicken – mit einem Klick
Die Heiligen Drei Könige bei den RegionalMedien Tirol
Weihrauch, Gold, Myrrhe und Desinfektionsmittel
2021 herrschte beim Sternsingen noch Maskenpflicht. Damit ist es nun vorbei. | Foto: https://www.dka.at/sternsingen/corona
Sternsinger klopfen wieder in ganz Österreich an die Türen.
Am 6. Jänner ist es doch meist recht kalt. Das hält die Sternsinger nicht auf.  | Foto: dubk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.