Gewinner-Kapellen
Alle Bundesland-Sieger der Blasmusik-Challenge

Die erste Votingphase ist beendet, die Bundesland-Gewinner der Blasmusik-Challenge stehen fest! Alle | Foto: FooTTools/shutterstock.com
3Bilder
  • Die erste Votingphase ist beendet, die Bundesland-Gewinner der Blasmusik-Challenge stehen fest! Alle
  • Foto: FooTTools/shutterstock.com
  • hochgeladen von Julia Steiner

Welche ist die beliebteste Blasmusikkapelle in Österreich? Die erste Votingphase ist beendet, die Bundesland-Gewinner der Blasmusik-Challenge stehen fest! Alle neun Bundesland-Sieger steigen in die nächste Runde auf und stellen sich mit ihrem Video noch einmal dem Publikumsvoting – von 5. bis 18. Juni 2024 geht’s um den Gesamtsieg und den Titel: „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“.

ÖSTERREICH. In ganz Österreich sind Musikkapellen regional in den Gemeinden verankert, ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei. In den Blasmusikkapellen geht es um Vielfalt, Gemeinschaft und gute Stimmung – genau das zeigen die eingereichten Videos und unsere neun Gewinner! Für alle neun Bundesland-Sieger gibt es auch eine coole Trophäe und Preise.

Die Blasmusikkapelle, deren Video in der zweiten Votingphase die meisten Stimmen erhält, gewinnt den Hauptpreis: einen Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von € 4.000,- von Hammerschmidt Musik!

 

Wien

In Wien hat der Musikverein Leopoldau aus Floridsdorf gewonnen.

Der Musikverein Leopoldau ist aus Floridsdorf und schon gar nicht aus der Leopoldau wegzudenken. Hier werden das Brauchtum, die Kultur und die Gemeinschaft im Dorf mitten in der Großstadt gelebt. Dazu gehören jährliche Feste wie das Sommerfest, das Erntedankfest oder das Kirtag-Einladen, bei dem vor jedem Haus am Leopoldauer Platz ein Ständchen gegeben wird. Den musikalischen Höhepunkt des Jahres stellt aber das Herbstkonzert dar.

Als Mitglied des Wiener Blasmusikverbandes ist der Musikverein Leopoldau ein wesentlicher Teil der Wiener Blasmusikkultur. Ihr Motto ist: Blasmusik macht Freu(n)de.

Burgenland

Im Bundesland Burgenland hat sich der Musikverein Weinland Neckenmarkt-Horitschon aus dem Bezirk Oberpullendorf beweisen können. Der Musikverein hat € 1.000,- für die Vereinskasse sowie einen Auftritt beim „Fest zum Regionalitätspreis“, welches am 17. Oktober 2024 im Csello in Oslip stattfindet, gewonnen.

Im Musikverein Weinland musizieren sämtliche Menschen aus verschiedensten Richtungen miteinander. Die Jugendarbeit nimmt schon immer einen großen Stellenwert im Musikverein ein, sind doch die Musikschülerinnen und Musikschüler in den darauffolgenden Jahren bereits die Registerkameraden von morgen.

Die Kameradschaft wird im MVW großgeschrieben – bei gemeinsamen Konzertreisen im In- und Ausland, den vielen Ausflügen, den Ausrückungen in den Ortschaften und den zahlreichen Proben – da kommt sie so richtig zum Vorschein. Beim gemeinsamen Singen und Musizieren entstehen Freundschaften fürs Leben.



Niederösterreich

In Niederösterreich konnte der Musikverein "Lyra" Wiener Neudorfaus dem Bezirk Mödling die Blasmusik-Challenge für sich entscheiden. Der Musikverein hat einen Warengutschein für ein Eigenbau Meisterinstrument von Haagston Brassego Musikinstrumente im Wert von € 4.000,- sowie ein Warengutschein von SPAR im Wert von € 3.000,- für das nächste Vereinsfest gewonnen.

Den Musikverein gibt es bereits seit 115 Jahren. Der Verein hat mit traditioneller Blasmusik begonnen, mischt aber auch mit Klassik und Tanzmusik auf. Der Musikverein trat schon in vielen Teilen der Welt auf, wie zum Beispiel nach Castellon de la Plana in Spanien. Dort ist auch die Aufnahme des Radetzkymarsch entstanden, die man im Video hört.
Aber was bleibt denn nach 115 Jahren, das Herz des Vereins?

Es sind jene Momente, in denen jede und jeder Einzelne von Lyra erkennt, wie viel Freude durch Musik vermittelt werden kann. Solche Erlebnisse bleiben in Erinnerung und verbinden uns als Verein. Getragen und verwirklicht werden sie von jedem einzelnen Musiker und jeder einzelnen Musikerin, welche „die Lyra“ zu dem machen, was sie heute ist: ein Musikverein im Herzen des nationalen und internationalen kulturellen Geschehens und ein Aushängeschild für gelebte Musikalität und Freundschaft.

Steiermark

Im Bundesland Steiermark hat der Musikverein Winklern-Oberwölz "Die Hinteregger"aus dem Bezirk Murau gewonnen.

Der Musikverein hat € 1.000,- für die Vereinskasse gewonnen. Der Musikverein Winklern-Oberwölz "D'Hinteregger" befindet sich in der historischen Stadt Oberwölz, im Bezirk Murau in der Steiermark. Der Verein wurde 1883 gegründet und umfasst mittlerweile 71 Musikerinnen und Musiker im Alter von 13 bis 74 Jahren. "Die Hinteregger" ist ein wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben unserer wunderschönen Stadt Oberwölz. Einzigartig macht uns das freundschaftliche und kollegiale Miteinander, egal ob jung oder alt. Der Verein wirkt außerdem mit viel Freude und Engagement bei kirchlichen Festen und bei Veranstaltungen anderer Vereine stark mit.

Den Titel "Beliebteste Blasmusikkapelle" haben wir verdient, weil wir generationsübergreifend stets Freude am musikalischen Miteinander haben. Der Musikverein Winklern- Oberwölz „D’Hinteregger“ bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Gemeinschaft vor Ort zu stärken und viele gute Freundschaften entstehen zu lassen.

Salzburg

Im Bundesland Salzburg hat die Trachtenmusikkapelle Bramberg aus dem Bezirk Pinzgau gewonnen. Der Musikverein bekommt € 1.000,- für die Vereinskasse.

Die Trachtenmusikkapelle Bramberg gibt es seit 170 Jahren und zählt somit zu den ältesten Musikkapellen im Oberpinzgau. Die Leidenschaft für die Musik zeigt sich nicht nur in ihren zahlreichen Proben und Auftritten, zu denen sie sich etwa 75-Mal im Jahr treffen, sondern auch in das Engagement, einen Großteil der Feierlichkeiten und Feste im Ort zu umrahmen.

Was uns aber wirklich auszeichnet, ist unser einzigartiger Zusammenhalt und unsere Kameradschaft im Verein. Das Schönste an der Musik ist für uns, andere Menschen an unserem Hobby teilhaben zu lassen und Emotionen hörbar zu übertragen. Denn Musik verbindet Menschen und schafft unvergessliche Momente der Freude und des Zusammenseins. Für uns wäre die Anerkennung als beliebteste Blasmusikkapelle nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass wir mit unserer Musik die Herzen vieler Menschen erreichen.

Oberösterreich

In Oberösterreich hat sich der Musikverein Leonstein aus dem Bezirk Kirchdorf durchgesetzt. Sie gewinnen € 5.000,- für die Vereinskasse, sponsored by Volksbank Oberösterreich.

In Oberösterreich bekommen auch Platz zwei und drei einen Gewinn. Den 2. Platz hat die Stadtkapelle Grein an der Donau gemacht. Sie gewinnen eine Vereinsfeier für 70 Personen von Rolling BBQ. Foodtruck inkl. Burgermenü mit einem Getränk und fünf Kisten von Freistädter Bier. Auf dem 3. Platz liegt die Trachtenkapelle Thalheim bei Wels. Die Trachtenkapelle hat einen Vereinsausflug für 70 Personen zur Braucommune Freistadt, mit Biererlebnis-Führung und im Anschluss Wurstkessel und zwei Getränken gewonnen.

Der Musikverein Leonstein - wurde 1834 gegründet und ist somit einer der ältesten Musikvereine in Oberösterreich. Der Verein prägt die Kultur in Steyrtal und sind Musikant*innen mit Leib und Seele, stolze Träger*innen der Hammerherrentracht.

Das macht uns als Verein nicht nur aus, sondern auch zur beliebtesten Blasmusikkapelle Österreichs!

Tirol

In Tirol hat dieMusikkapelle Gries am Brenner aus der Region Stubai-Wipptal gewonnen. Dem Musikverein winken € 1.000,- für die Vereinskasse.

Die Musikkapelle Gries am Brenner aus dem Süden des Nordtiroler Wipptals gibt es schon seit knappen 250 Jahren. Besonders an der Kapelle ist die gute Gemeinschaft zwischen Jung und Alt:

Wenn woanders Konflikte herrschen, halten wir zusammen. In unseren Musikproben, die einmal wöchentlich stattfinden, haben wir es meistens ziemlich lustig.

Kärnten

Im Bundesland Kärnten ist auf dem ersten Platz die Trachtenkapelle Mörtschach aus dem Bezirk Spittal an der Drau gelandet. Der erste Platz bekommt einen Gutschein von den Buspartnern Kärnten im Wert von € 3.000,- für einen Vereinsausflug, € 1.000,- für die Vereinskasse und 200 Liter Villacher Bier zur Verfügung gestellt von Villacher Bier sowie die Produktion eines 90-sekündigen Imagevideos.

In Kärnten bekommen auch Platz 2 und 3 einen kleinen Gewinn. Den 2. Platz belegt die Stadtkapelle Friesach. Sie gewinnen einen Gutschein der Buspartner Kärnten im Wert von € 1.500,- für einen Vereinsausflug, € 750,- für die Vereinskasse und 150 Liter Villacher Bier zur Verfügung gestellt von Villacher Bier sowie die Produktion eines 90-sekündigen Imagevideos. Auf dem 3. Platz liegt der Musikverein Reichenfels. Der Verein gewinnt einen Gutschein der Buspartner Kärnten im Wert von € 1.000,- für einen Vereinsausflug, € 500,- für die Vereinskasse und 100 Liter Villacher Bier zur Verfügung gestellt von Villacher Bier sowie die Produktion eines 90-sekündigen Imagevideos. Als Draufgabe gibt es für die Musikkapellen am 1. und 2. Platz noch die Möglichkeit am 1. August am Villacher Kirchtag auf der Hauptbühne am Rathausplatz aufzutreten.

Die Trachtenkapelle Mörtschach wurde 1925 gegründet. Mit ungefähr 45 Mitgliedern jeden Alters bilden sie eine bunte Mischung aus Jung und Alt, die alle von der gemeinsamen Liebe zur Musik vereint sind.

Was uns einzigartig macht, ist nicht nur unsere lange musikalische Tradition, sondern auch das familiäre und freundschaftliche Miteinander, das bei uns großgeschrieben wird. Wir sind mehr als nur eine Kapelle – wir sind eine Gemeinschaft, die durch die Liebe zur Musik verbunden ist.

Vorarlberg

In Vorarlberg hat der Musikverein Gaißau aus dem Bezirk Bregenz mitgewonnen.

Gaißau liegt im äußersten Westen von Vorarlberg im Rheindelta am Bodensee, dicht an der Schweizer Grenze. Das Gründungsjahr des Musikvereins wird mit 1846 angegeben. Legendär für den Musikverein Gaißau sind die Musikbälle, das weit über die Grenzen bekannte Oktoberfest, aber auch ganz besondere Auftritte im Ausland, wie zum Beispiel in München beim Trachtenumzug.

Einzigartig macht uns: Wir halten zusammen wie Pech und Schwefel, haben eine tolle Kameradschaft, sind für jeden Spaß (und "Blödsinn") zu haben - einfach "an ganz bsundriga Hufa".

Lizenziert durch AKM und Austro MECHANA.

Alle Infos zur Blasmusik-Challenge

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.