Statistik Austria
Je höher der Abschluss, desto länger das Leben

Die Lebenserwartung kann je nach Bildungsabschluss um mehrere Jahre variieren, zeigt eine Auswertung der Statistik Austria. | Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
3Bilder
  • Die Lebenserwartung kann je nach Bildungsabschluss um mehrere Jahre variieren, zeigt eine Auswertung der Statistik Austria.
  • Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
  • hochgeladen von David Hofer

Bildung beeinflusst nicht nur unseren beruflichen Werdegang, sondern auch Lebenserwartung und Fertilität. Zu dem Schluss kommt eine neue Auswertung demographischer Kennzahlen der Statistik Austria. Menschen mit Hochschulabschluss haben eine höhere Lebenserwartung als jene mit Pflichtschulabschluss.

ÖSTERREICH. "Bildung und Lebenserwartung gehen Hand in Hand", schlussfolgert Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Männer, die heute 35 Jahre alt sind, und einen Hochschulabschluss haben, haben eine Lebenserwartung bis zu 84 Jahren. Bei Gleichaltrigen mit Pflichtschulabschluss sind es um acht Jahre weniger. Pflichtschulabsolventinnen haben eine um vier Jahre geringere Lebenserwartungen, als Hochschulabsolventinnen mit 87 Jahren.

Je höher der Bildungsabschluss der Frau, desto später bekommt sie ein Kind. | Foto: Unsplash
  • Je höher der Bildungsabschluss der Frau, desto später bekommt sie ein Kind.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Hochschulabsolventinnen haben höchste Lebenserwartung

Der Unterschied in der Lebenserwartung abhängig vom höchsten Schulabschluss steigt seit 2015. Damals lag er bei 3,4 Jahren für Frauen und 6,3 Jahre bei Männern. 2021 war der durchschnittliche Unterschied bei 4,1 bzw. 7,6 Jahren je nach Geschlecht. In den ersten beiden Pandemie-Jahren 2020 bis 2021 stieg die Lebenserwartung nur unter männlichen Akademikern, bei den übrigen Berufsgruppen blieb sie gleich oder fiel ab.

Fertilitätsalter steigt mit Bildungsabschluss

Neben der Lebenserwartung wurde auch die Fertilitätsrate anhand der durchschnittlichen Kinderzahl der Frauen gemessen. "Mit dem Bildungsgrad von Frauen steigt auch ihr Alter bei der Geburt der Kinder und sinkt tendenziell deren Kinderzahl", so Thomas. Demnach hatten Frauen mit AHS-, BHS- oder Kollegabschluss von 2015 bis 2021 die niedrigste Fertilitätsrate mit 1,31. Je höher der Bildungsgrad der Frauen, desto weniger Kinder setzt sie in die Welt. Während die Fertilitätsrate von Frauen mit Pflichtschulabschluss 2015 und 2016 bei rund zwei Kindern lag, sinkt diese seitdem. Ein umgekehrter Trend ist hingegen bei allen anderen Abschlüssen zu beobachten. 

Foto: Statistik Austria
  • Foto: Statistik Austria
  • hochgeladen von Lara Hocek

Das könnte dich auch interessieren:

Heuer rund 97.000 Taferlklassler
Was im Schuljahr 2023/24 alles neu ist
Die Lebenserwartung kann je nach Bildungsabschluss um mehrere Jahre variieren, zeigt eine Auswertung der Statistik Austria. | Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
Je höher der Bildungsabschluss der Frau, desto später bekommt sie ein Kind. | Foto: Unsplash
Foto: Statistik Austria

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.