Grippewelle und Weihnachten
Rotes Kreuz bittet um Blutspenden

Nach einer Inlfuenza-Erkrankung darf man erst nach 28 Tage wieder Blut spenden. | Foto: Dan Race
3Bilder
  • Nach einer Inlfuenza-Erkrankung darf man erst nach 28 Tage wieder Blut spenden.
  • Foto: Dan Race
  • hochgeladen von Petra Höllbacher

Wegen der bevorstehenden Weihnachtstage und des massiven Anstiegs der Grippewelle ruft das rote Kreuz zur Blutspende auf. In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt.

ÖSTERREICH. Grippeerkrankungen sowie Infektionen mit Covid-19 plagen derzeit viele Menschen. Das stellt nicht nur Unternehmen, sondern auch das Gesundheitssystem bzw. die Blutspendenversorgung vor Herausforderungen. Denn viele Blutspender:innen fallen aus und das so knapp vor den Feiertagen, wo aufgrund von Urlauben ohnehin mit weniger Blutspenden zu rechnen ist. Auch ist die Zahl der grippalen Infekte dieses Jahr deutlich höher als im Vergleichszeitraum der vergangenen zwei Jahre“, erklärt Ursula Kreil, Leiterin der Abnahme in der Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland in einer Aussendung am Mittwoch.

Täglich werden in Österreich aber rund 1.000 Blutspenden benötigt. Die Versorgung aller Spitäler erfordert daher die Hilfe zahlreicher freiwilliger Blutspender. Blutkonserven können rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, von Spitälern angefordert werden.

Rotes Kreuz erinnert an die Blutspende, denn Grippewelle und Weihnachtsfeiertage stehen bevor. | Foto: RK/LV OÖ
  • Rotes Kreuz erinnert an die Blutspende, denn Grippewelle und Weihnachtsfeiertage stehen bevor.
  • Foto: RK/LV OÖ
  • hochgeladen von Irina Dannhofer

Ist man an Influenza erkrankt, darf nach einem schweren Verlauf mit hohem Fieber und Einnahme von Antibiotikum 28 Tage nach vollständiger Genesung wieder Blut gespendet werden. War der Verlauf leicht, ist eine Spende bereits nach 14 Tagen wieder möglich. „In Österreich spenden lediglich 3,56 Prozent der Bevölkerung im spendenfähigen Alter Blut – die Konserven sind jedoch maximal 42 Tage haltbar und können nicht künstlich hergestellt werden, was eine kontinuierliche Aufbringung der Konserven erfordert. Wir bitten daher alle, die sich gesund und fit fühlen, noch vor Weihnachten zur Blutspende zu kommen.“ 

Wie geht Blutspenden?

Spenden darf jeder zwischen dem 18. und dem 70. Geburtstag, der bestimmte gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllt. Erstspender dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Vor der Spende ist ein medizinischer Fragebogen auszufüllen, der sich unter anderem mit Gesundheit, Lebensstil, Auslandsaufenthalten, Medikamenteneinnahme oder Impfungen beschäftigt. Danach werden Blutdruck, Körpertemperatur sowie der Hämoglobin-Gehalt des Blutes gemessen, bevor die Zulassung zur Blutspende erfolgt. Dann nehmen die Spendenden auf einer bequemen Liege Platz. Nach maximal zehn Minuten ist die Spende erledigt, danach gibt es Snacks und Getränke zur Stärkung.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.