Fondue, Feuerwerk und Co.
Silvester- und Neujahrsbräuche in Österreich

Feuerwerke sind ein schönes Spektakel, um das neue Jahr mit einem Knall willkommen zu heißen. Nebeneffekt sind verschreckte Tiere, Feinstaubbelastung und zahlreiche Verletzungen. | Foto: Pyrovision
4Bilder
  • Feuerwerke sind ein schönes Spektakel, um das neue Jahr mit einem Knall willkommen zu heißen. Nebeneffekt sind verschreckte Tiere, Feinstaubbelastung und zahlreiche Verletzungen.
  • Foto: Pyrovision
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

In Österreich gibt es zahlreiche Bräuche zu Silvester: Während die einen zum hundertsten Mal den schwarz-weiß Film "Dinner for One" schauen, beißen andere den beliebten Glücks-Fischen den Schwanz ab und verschenken Glücksbringer. Jeder startet anders ins neue Jahr.

ÖSTERREICH. Ein vielfältiges Weihnachtsprogramm stimmt ab Freitagabend auf Silvester und Neujahr ein. Klassiker wie "Dinner for One", "Die große Silvester Show", "Das Neujahrskonzert 2023" und mehr werden auf Orf 1 und Orf 2 gespielt. Raclette, Käse- und Schokoladen-Fondue sorgen für volle Mägen, wenn das neue Jahr vor der Tür steht.

Kulinarische Highlights zu Silvester

Nach den Weihnachtsfeiertagen geht es am 31. Dezember direkt weiter mit der Völlerei. Besonders beliebt sind Raclette und Fondue in allen Variationen. Ob mit Gemüse oder Fleisch, Suppe oder Käse, das Schokoladenfondue ist in vielen österreichischen Haushalten ein Fixpunkt zu Silvester.

Raclette-Griller sind einfach am Tisch aufzustellen. In eigens dafür vorgesehenen Schalen kommen die vorgekochten Kartoffeln hinein und werden mit dem "Raclette"-Käse, der besonders gut schmilzt, belegt und zwischen den Grillplatten eingeschoben. Obendrauf landen Gemüse, Fleisch und Fisch, die ergänzend dazu gegessen werden. So ist für jeden Geschmack etwas dabei und die Gespräche am Tisch lassen die Zeit im Nu vergehen.

Fondue lebt von der Geschmacksvielfalt seiner Zutaten. Ob Suppe, Öl oder Käse: Wichtig ist, dass man viel Verschiedenes hinein gibt. Neben verschiedenen Sorten Fleisch – Filet, aber auch Meeresfrüchte eignen sich gut – darf eine Gemüsevielfalt nicht fehlen. Besonders schmackhaft sind Zwiebel, Champignon, Paprika, Brokkoli und Zucchini. Dazu etwas Brot, wie Baguette, Weissbrot oder Ciabatta, aber auch dunkle Sorten wie Schwarzbrot können dazu gereicht werden. Für das Käsefondue verwendet man am besten Sorten wie den Schweizer Fondue-Käse, Mozzarella oder Camembert. Hier gibt es sogar schon pflanzenbasierte Alternativen für laktose-intolerante oder vegan-lebende Menschen.

Zum Abschluss folgt ganz klassisch das Schokoladenfondue. Die Schokolade sollte mindestens 70 Prozent Kakaoanteil haben. Besonders praktisch sind für Fondue verkaufte Drops, man kann aber auch einfach Tafelschokolade fein schneiden, damit sie schneller schmilzt. Das Obst kann nach Lust und Laune zusammengestellt werden. Bananen, Beeren und Äpfel sind typisch, aber auch Mandarinen, Trauben oder Birnen sind eine gute Wahl.

Ob Käse-, Öl-, Schoko- oder Suppen-Fondue: Sie alle stehen in vielen Haushalten am 31. Dezember auf dem Speiseplan. Raclette darf auch nicht fehlen. | Foto: Pixabay
  • Ob Käse-, Öl-, Schoko- oder Suppen-Fondue: Sie alle stehen in vielen Haushalten am 31. Dezember auf dem Speiseplan. Raclette darf auch nicht fehlen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Lara Hocek

Glücks-Fische und die Sache mit dem Bleigießen

Ein Brauch, den man hierzulande gerne ausübt, ist das Essen der Glücks-Fische. Original von der Firma Manner hergestellt, gibt es die nur rund um Silvester erhältlichen Glücks-Fische. Sie sind im Grunde genommen Biskotten in Fischform. Ganz wichtig ist, dass man den Schwanz zuerst abbeißt, sodass das Glück nicht davon schwimmen kann, so heißt es.

Das traditionelle und gerade mit Kindern gern gemachte Bleigießen ist seit 2018 verboten, denn es ist giftig und kann der Gesundheit stark schaden. Wer nicht darauf verzichten mag, kann zu Alternativen aus Wachs, Zinn oder Teig greifen. Die gegossene Form dient als Orakel für das bevorstehende neue Jahr. Gedeutet werden immer die Form sowie der Schatten des Objekts. Der Ablauf ist einfach: Man hält einen Löffel mit dem Wachs über die Flamme einer Kerze und leert den geschmolzenen Inhalt dann in kaltes Wasser. Da Wachs weniger Dichte als Wasser hat, entstehen hier flache Formen, deren Schatten man aber gut deuten kann. Dem Blei ähnlicher ist Zinn, das aber nur als "Reinzinn" auch wirklich bleifrei und somit unbedenklich ist. Am nachhaltigsten dürfte aber das Wahrsagen mit Teig sein, denn diesen kann man nach dem Deuten essen. Den Teig lässt man in einen Topf voll Öl fallen. Heiß genug ist es, sobald sich Bläschen bilden. Was die jeweiligen Formen bedeuten, steht oft bei den Sets aus Zinn, Wachs und Blei dabei, man kann es aber auch schnell und einfach über das Internet herausfinden.

TV-Programm mit Tradition

Um sich auf Silvester einzustimmen, bietet sich "Die große Silvester Show" um 20:15 Uhr auf Orf 2 an. Auch heuer führen Hans Sigl und Francine Jordi durch das Programm der Eurovisions-Sendung mit Party-Hits, Pop-Songs und Schlager-Evergreens, stimmungsvollen Balladen und Rock-Klassikern. Mit dabei sind Publikumslieblinge wie etwa Christina Stürmer, DJ Ötzi, Stefanie Heinzmann, Claudia Jung, Mike Singer, Heinz Rudolf Kunze, Melissa Naschenweng und Sarah Engels.

Im "Best of Kabarettgipfel" um 21.50 Uhr auf Orf 1 präsentiert Alex Kristan die lustigsten Ausschnitte aus beliebten Kabarettgipfeln. Und so kann man wieder lachen über Thomas Stipsits und seine musikalischen Varianten bekannter Lieder, über Klaus Eckels Wortkaskaden oder über Eva Maria Marold und Viktor Gernot, wie sie einander ein Nicht-Liebeslied vorsingen. Der Mundl rundet in "Ein echter Wiener geht nicht unter" auf ORF 1 um 22:40 Uhr das österreichische Kultur-Fernsehprogramm ab.

Der absolute Klassiker im TV dürfte "Dinner for One - Der neunzigste Geburtstag" um 23:40 Uhr auf Orf 1 sein. In diesem Schwarz-Weiß-Film aus dem Jahr 1963 führt Butler James Miss Sophie zu ihrem neunzigsten Geburtstag durch ein mehrgängiges Menü. Er bringt es aber nicht übers Herz der sehschwachen Dame zu sagen, dass ihre Freunde längst verstorben und gar nicht am Tisch sitzen. So trinkt er zwischen jedem Gang an deren Stelle und wird mit jeder Minute betrunkener und der Kurzfilm witziger.

Um 0:15 Uhr steht dann das Dacapo "Schluss mit Lustig – Der satirische Jahresrückblick 2023" auf Orf 1 auf dem Programm. Gerald Fleischhacker führt durch den Abend und blickt mit Gery Seidl, Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt, Klaus Eckel, Clemens Maria Schreiner, Gernot Kulis, Malarina, Alex Kristan und Kristina Sprenger zurück auf das abgelaufene Jahr. 

Am Neujahrstag auf Orf 2 um 11:15 Uhr dirigiert Christian Thielemann das "Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2023"

Typische Glücksbringer die gern um Mitternacht überreicht werden, sind Schweine, Marienkäfer, Fliegenpilze und Hufeisen. | Foto: Pixabay
  • Typische Glücksbringer die gern um Mitternacht überreicht werden, sind Schweine, Marienkäfer, Fliegenpilze und Hufeisen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Lara Hocek

Glücksbringer, Pummerin und Walzer um Mitternacht

Schlägt es Mitternacht, so ertönt nicht nur das Läuten der Pummerin im Wiener Stephansdom, das man live im Fernsehen mithören kann, vielerorts wird auch zum Tanz gebeten. Mit einem klassischen Donauwalzer wird zu zweit ins neue Jahr getanzt. Jetzt werden auch Glücksbringer an Menschen, die einem nahe stehen, überreicht. Diese gibt es in der Woche zwischen Weihnachten und Silvester in den Großstädten an jeder Ecke zu kaufen. Beliebt sind Motive wie Glücks-Schweine, Fliegenpilze, Hufeisen (mit der Öffnung nach oben natürlich, denn sonst könnte das Glück hinaus fallen) und Marienkäfer. Aber auch Elefanten und Goldmünzen werden gerne verschenkt.

Feuerwerk um Mitternacht

Um das vergangene Jahr zu verabschieden und das Neue willkommen zu heißen, gibt es vielerorts Feuerwerke. Diese gibt es oft auf Supermarkt-Parkplätzen zu kaufen. Hände weg von hierzulande illegalen Feuerwerkskörpern, die gerne kurz nach der österreichischen Grenze gekauft werden. Im Stadtgebiet ist das Böllern ohnehin verboten und kann sich mit Strafen von bis zu 3.600 Euro ordentlich auszahlen. Verboten sind seit 2013 außerdem die "Piraten" oder Schweizer Kracher, die einen Blitzknallsatz enthalten.

Am Land sollte man bedenken, dass gerade Tiere, die in freier Wildbahn, aber auch Hunde und Katzen zu Hause extrem unter dem Lärm leiden. Erlaubt sind grundsätzlich Feuerwerke der Klassen F1 und F2. Alles darüber hinaus erfordert einen pyrotechnischen Lehrgang, denn die Verletzungsgefahr ist bei diesen Kalibern besonders hoch, gerade wenn Alkohol im Spiel ist. Feuerwerke gehören zwar zu Silvester dazu, verursachen aber eine enorme Feinstaubbelastung, zahlreiche Einsätze für Feuerwehr und Rettung sowie Stress bei Tieren und Menschen. Vielleicht in diesem Jahr also einfach mal darauf verzichten, selbst eines zu zünden und neue Traditionen schaffen.

Das könnte dich auch interessieren:

Was erlaubt ist und welche Strafen drohen

Was die Glücksbringer wirklich bedeuten
Von diesen Größen nahmen wir 2023 Abschied

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.