Ambulanzgebühr gefordert
"Retro-Vorschlag" und amerikanische Zustände

Die Forderung einer Ambulanzgebühr stößt bei Gesundheitsminsiter Johannes Rauch (Grüne), ÖGK und Gewerkschaft GPA auf Ablehnung. (Symbolfoto) | Foto: Maurer / honorarfrei
3Bilder
  • Die Forderung einer Ambulanzgebühr stößt bei Gesundheitsminsiter Johannes Rauch (Grüne), ÖGK und Gewerkschaft GPA auf Ablehnung. (Symbolfoto)
  • Foto: Maurer / honorarfrei
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

Die Forderung der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) die Ambulanzgebühr wieder einzuführen stößt auf Ablehnung. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) halte davon "gar nichts". Vizeobmann und Arbeitnehmervertreter der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) Andreas Huss spricht von Retro-Vorschlägen ohne echte Lösungen. Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, spricht von einer Strafe für Patientinnen und Patienten.

ÖSTERREICH. Harald Mayer, Vizepräsident der ÖÄK, machte am Mittwoch den Vorschlag man müsse für Untersuchungen und Behandlungen in der Ambulanz selbst aufkommen, sofern es kein Notfall ist oder man eine entsprechende Überweisung hat. Ziel sei es die Ambulanzen auf diese Weise zu entlasten.

Ambulanzgebühr für Rauch keine Option

Der Gesundheitsminister machte am Rande des Ministerrats deutlich, dass es mit ihm in der Regierung keine Ambulanzgebühr geben werde: "Das kommt überhaupt nicht infrage."

Teiber, die auch Mitglied des ÖGK-Verwaltungsrats ist, lehnte das vehement ab. "Die Ärztekammer, die sonst jede Weiterentwicklung des Gesundheitssystems blockiert, verlangt jetzt hohe Ambulanzgebühren, um Patientinnen und Patienten zu bestrafen. Das ist an Chuzpe kaum zu überbieten", heißt es in einer Aussendung.

Leserinnen und Leser auf MeinBezirk.at haben ebenfalls wenig Verständnis für eine Ambulanzgebühr. | Foto: Screenshot MeinBezirk.at
  • Leserinnen und Leser auf MeinBezirk.at haben ebenfalls wenig Verständnis für eine Ambulanzgebühr.
  • Foto: Screenshot MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Lara Hocek

Wenig Verständnis für Vollkostenersatz

"Was die Ärztekammer hier fordert, ist ein Herbeisehnen amerikanischer Zustände, wo Patientinnen und Patienten tausende Euro für Gesundheitsleistungen zahlen müssen, die sie übrigens über Sozialversicherungsbeiträge und Steuern bereits bezahlt haben", so Teiber. Das sehen einige MeinBezirk.at-Leserinnen und Leser ähnlich. Es herrscht Unverständnis weshalb man einen Sozialversicherungsbeitrag zahlen müsse, wenn man dann nicht einmal kostenlos eine Ambulanz aufsuchen könne. Huss pflichtet dem bei:

"Wir haben im österreichischen Gesundheitssystem jetzt schon genügend Selbstbehalte. Die Rezeptgebühr, die Eigenkostenanteile bei den Zahnbehandlungen, bei Heilbehelfen und Hilfsmitteln treffen hauptsächlich Menschen, die eine erhöhte Krankheitslast tragen."

Eine weitere Belastung für die bereits jetzt von der Teuerung geplagten Menschen würden für Huss "gar nicht gehen". Vielmehr müsse man die Finanzausgleichsverhandlungen nutzen um die niedergelassene und ambulante Versorgung so auszubauen, dass sie für die Menschen eine attraktive Alternative zu Spitalsambulanzen, mit langen Öffnungszeiten und multidisziplinären Angeboten, sei, so der ÖGK-Vizepräsident.

Das könnte dich auch interessieren:

Ambulanzgebühr als Vollkostenersatz gefordert
Strukturierte Patientenlenkung dringend nötig

Die Forderung einer Ambulanzgebühr stößt bei Gesundheitsminsiter Johannes Rauch (Grüne), ÖGK und Gewerkschaft GPA auf Ablehnung. (Symbolfoto) | Foto: Maurer / honorarfrei
Die vom ÖÄK-Vize Mayer geforderte Ambulanzgebühr soll das Aufkommen reduzieren. | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
Leserinnen und Leser auf MeinBezirk.at haben ebenfalls wenig Verständnis für eine Ambulanzgebühr. | Foto: Screenshot MeinBezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.