Bergmannstradition
Barbarafeier der Knappschaft Pölfing-Bergla in Wies

- Aufmarsch der Knappschaft Pölfing-Bergla durch das Zentrum von Wies.
- Foto: MG Wies
- hochgeladen von Susanne Veronik
Der Knappschaft Pölfing-Bergla ist es wieder gelungen, eine beeindruckende Barbarafeier im Sinne der Bergmannstradition auszurichten, diesmal in der Marktgemeinde Wies.
WIES. Die Barbarafeier der Knappschaft Pölfing-Bergla hat eine langjährge Tradition, die an die Arbeit im einstigen Wies-Eibiswalder Glanzkohle-Revier und die damit verbundene Verehrung der heiligen Barbara als Schutzpatronin der Bergleute erinnert.
Die Ehrengäste trafen vor dem Rathaus ein, wo sie vom Team des Gasthauses Mauthner mit warmen Getränken versorgt wurden. Anschließend setzte sich der festliche Fackelzug in Bewegung, musikalisch begleitet von der Bergkapelle Steyeregg. Die ÖKB-Ortsverbände Wies und Vordersdorf-Wernersdorf unter Bezirksobmann Markus Poscharnik sind mit ihren Fahnen ebenfalls ausgerückt.

- Der Festzug mit der Bergkapelle Steyeregg und Fackelträgern der Feuerwehrjugend.
- Foto: Gerfried Schmidt
- hochgeladen von Susanne Veronik
Vor dem Tor der Pfarrkirche Wies, an dem schon die beiden Ehrenbergleute und Bergmannspfarrer Anton Neger sowie Pfarrer Markus Lehr gewartet haben, ließ es der Schützenverein „Erzherzog-Johann-Schwanberg-Sulmtal“ so richtig krachen. Die Messe zu Ehren der heiligen Barbara wurde von der Chorgemeinschaft St. Martin im Sulmtal und der Bläserabordnung der Bergkapelle Steyeregg feierlich umrahmt.
Festakt mit Sprung übers Arschleder
Im Anschluss an die Festmesse fand sich die Gesellschaft beim Toplerhof in Steyeregg ein, wo der Festakt stattfand. Obmann Johannes Scherübel und Zeremonienmeister Reinhard Riedmüller erläuterten den kulturellen Hintergrund dieser Veranstaltung und begrüßten die Ehrengäste, nämlich die beiden bereits erwähnten Bergmannspfarrer, Gemeindekassierin Marlies Schuster, Ehren-Bergmann Bgm. Franz Silly und Ehren-Bergmann Vize-Bgm.. Josef Asslaus St. Martin im Sulmtal, Vize-Bgm. Werner Zuschnigg aus Eibiswald, den Direktor der Erzherzog-Johann-Musikschule Wies Franz Masser, Obfrau-Stellvertreter der Bergkapelle Steyeregg Christian Merschnik, Fahnenpatin Veronika Lipp aus Etzendorf und Ehrenmitglied Siegfried Isak.
Die Anwesenheit des ehemaligen Bezirkshauptmanns, Ehrenbergmann Helmut-Theobald Müller war ebenso besonders, wie jene des 90-jährige Wieser Ehrenbürgers Egon Taucher.

- Gerfried Schmidt ist nach seinem Ledersprung ein Ehrenbergmann.
- Foto: MG Wies
- hochgeladen von Susanne Veronik
Die musikalische Begleitung haben die Bläsergruppe der Bergkapelle, die Chorgemeinschaft St. Martin im Sulmtal sowie die Feinspitz-Musi aus Bad Schwanberg übernommen. Den Ledersprung vollführte Gerfried Schmidt aus Steyeregg. Für seine Laudatio war Elfriede Schmidt zuständig.
„Auch mit Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen.“
Wahlspruch von Gerfried Schmidt
Nach den Grußworten von Gemeinde Kassier Marlies Schuster, Oberschützenmeister Peter Theußl und Helmut-Theobald Müller war noch Zeit genug für angeregte Unterhaltung.
"Unser Dank gilt außerdem dem Ehrenbergmann Bgm. Josef Waltl für die großzügige Unterstützung und Rosemarie Waltl von der Marktgemeinde Wies für die administrative Begleitung", betonte Ehrenbergmann Gerfried Schmidt.
Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.